Zum Inhalt springen

Bronzemännchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2007 um 08:50 Uhr durch Lebewesen-Bot (Diskussion | Beiträge) (Taxobox aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bronzemännchen
Datei:Img2005-07-14-160607-10.jpg

Muskatamadine (Lonchura punctulata)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken
Gattung: Bronzemännchen
Wissenschaftlicher Name
Lonchura
Sykes, 1832
Spitzschwanz-Bronzemännchen

Bronzemännchen (Lonchura) sind eine Gattung aus der Familie der Prachtfinken.

Systematik

Es wird angenommen, dass die Gattung der Bronzemännchen von den in Afrika beheimateten Elsterchen (Spermestes), einer weiteren Gattung der Prachtfinken, abstammen. Mit diesen verbindet sie eine Reihe gemeinsamer Körpermerkmale wie etwa die sichelförmige Rachenzeichnung und der meist zweifarbige Schnabel. Auch im Verhalten und in den Anforderungen an den Lebensraum gibt es starke Überschneidungen.

Von manchen Autoren vor allem im englischsprachigen Raum wird die Gattung der Bronzemännchen sehr weit gefasst und neben den Elsterchen und dem Zwergelsterchen (Lepidopygia) auch noch die Perlhalsamadine (Odontospiza), die Reisfinken (Padda) sowie die Fasänchen (Euodice) hinzugerechnet.

Verbreitung

Die Vertreter der Bronzemännchen lassen sich im gesamten Südasien finden. Zum Verbreitungsgebiet einzelner Arten gehören Neuguinea, Sri Lanka, Indien, Birma, Thailand, Sumatra, Malaysia, Borneo, Timor, Sunda-Inseln, Java, Lombok sowie der Südosten von China.

Arten (Auswahl)