Jugendbewegung
Jugendbewegung ist ein Sammelbegriff für eine ab etwa 1896 einsetzende pädagogisch-kulturelle Erneuerungsidee, die in der Bildung von Jugendbünden ihren Ausdruck fand. Als geistiger Mentor der Bewegung gilt der protestantische Theologe und Philologe Gustav Wyneken (1875-1964), der den Begriff der Jugendkultur prägte. In der Entstehung gab wechselseitige Einflüsse mit der Reformpädagogik, wobei die Jugendbewegung eben von der Jugend selbst ausgeht, während die Reformpädagogik, wie alle Pädagogik, von betreuenden Erwachsenen.
Geschichte
Die Jugendbewegung entwickelte sich zunächst aus einem antibürgerlichen Affekt, der jungen Menschen im bewussten Gegensatz zum Stadtleben durch Ausflüge - so genannten Wanderfahrten - die Natur nahezubringen versuchte. Das Motiv "Zurück zur Natur" korrespondierte mit einem bewussten, mit Anklängen an die Romantik verbrämten Rückgriff auf Traditionen, was in (einfacher) Kleidung, Heimat- und Liederabenden, Lagerfeuer-Feiern und Tanz seinen Ausdruck fand. Dieses Sozialromantische Haltung war auch ein als unpolitisch bezeichnete Antwort auf die zunehmenden sozialen Probleme, die die fortschreitende Industrialisierung und damit einhergehenden Verstädterung mit sich brachte.
Beginnend um 1910 geriet die Jugendbewegung, als deren wichtigster Träger der Wandervogel gilt, zunehmend unter den Einfluss von Kirchen, Parteien und völkischen Vereinen. Nur wenig später war es üblich, dass jede große Partei eigenen Jugendverbände besaß, deren Geschicke allerdings ausschließlich bei der jeweiligen Partei lagen.
Am 11. Oktober 1913 fand auf dem Hohen Meißner bei Kassel der Erste Freideutsche Jugendtag statt. Dieser war als Protestveranstaltung gegen die patriotischen Veranstaltungen des Kaiserreiches zur Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig gedacht.
In diesem Sinne versteht man den Wandervogel als die erste Phase der deutschen Jugendbewegung, während man die Bündische Jugend als ihre zweite Phase sieht, in der sich nach dem ersten Weltkrieg der Stil und die Traditionen des Wandervogels mit denen der internationalen Pfadfinderbewegung zu etwas neuem verbanden. Bereits vor 1933 gerieten insbesondere die dem national-konservativen Umfeld zuzuordnenden Jugendbünde in den Sog der von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gegründeten Hitlerjugend. Nach der Machtübernahme der Nazionalsozialisten am 30. Januar 1933 wurden alle Bünde aufgelöst, verboten bzw. in die Hitlerjugend inkorporiert.
Nach 1945 kam es in Westdeutschland zu zahlreichen, an die Tradition der Weimarer Republik anknüpfenden Neugründungen, darunter den KAB (Katholische Arbeiterjugend), CVJM (Christlicher Verein Junger Männer), Gewerkschaftsjugend, Pfadfinder und politischer Jugendorganisationen wie der SJD- Die Falken (der SPD nahestehend). In der DDR dagegen dominierte die Einheits-Jugendorganisation FDJ (Freie Deutsche Jugend) unter dem Einfluss der Staatspartei SED.
Gegenwart
Die deutsche Pfadfinderbewegung ist heute immer noch stark durch die Einflüsse der deutschen Jugendbewegung geprägt, was sie auch international deutlich unterscheidet. Allerdings gibt es hier große Unterschiede zwischen verschiedenen heutigen Pfadfinderbünden und -gruppen.
Umstritten ist, inwiefern die Jugendbewegung heute noch fortlebt. Manche meinen, sie sei mit Beginn des 3. Reichs endgültig beendet. Fakt ist aber, dass es heute viele Gruppen und Bünde gibt, die sich als bündisch oder jugendbewegt begreifen. (In diesem Zusammenhange werden meist beide Ausdrücke, vielleicht etwas unexakt, synonym verwendet.)
Literatur
- Florian Malzacher/Matthias Daenschel: Jugendbewegung für Anfänger, Südmarkverlag, Witzenhausen, 1993, ISBN 3882581247
- Walter Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, 1978, ISBN 380468548X, Übersetzung des Folgenden:
- Walter Laqueur: Young Germany: A History of the German Youth Movement, Transaction Pub, 1984, ISBN 0878559604
- Werner Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung, Band I bis III, Diederichs, Düsseldorf, 1963 ff. ISBN 3424005274
Siehe auch
Weblinks
- http://www.burgludwigstein.de/archiv Archiv der deutschen Jugendbewegung
- http://www.jugendbewegung.de Ein überbündisches Portal heutiger Jugendbewegter