Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesmarine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2007 um 03:26 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Bundesmarine/Archiv 2006 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (29.08.2007 03:24:52)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KuK in Abschnitt Minenräumboote
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dieser Artikel behandelt die Marine der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1955 bis 1990. Deshalb steht der Text in der Vergangenheitsform. Hinweise auf Veränderungen, die sich nach 1990 ereignet haben, sind entbehrlich, sie gehören ggfs. in den Artikel Deutsche Marine.

Vorläufer

Diskussion von Seite Benutzer Diskussion:KuK hierher verschoben:

Ich habe die Links deshalb irrsinnig genannt, weil das Wort, das verlinkt wird, so gut wie nichts mit dem verlinkten Artikel zu tun hat. Deutsche Seeverbände->Deutscher Minenräumdienst? Seegrenzschutz->Bundespolizei? Deutsche Seeverbände, das weißt du sicherlich, umfassen weit mehr als nur den Minenräumdienst, auch im Jahre 1956. Für den Seegrenzschutz ist die Küstenwache verantwortlich, weniger die Bundespolizei, v.a. dann, wenn man weiß, dass es die Bundespolizei damals noch gar nicht gab. Schaengel89 @me 13:56, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich meinte genau das, was da steht. Seit 1951 gab es den Bundesgrenzschutz, dessen schwimmende Komponente als Seegrenzschutz bezeichnet wurde. Sie ist 1956 nahezu komplett in die Bundesmarine übernommen worden. Deshalb wurde der Seegrenzschutz damals aufgelöst und erst 1964 (?) als Bundesgrenzschutz See wieder aufgestellt. Der Bundesgrenzschutz selber bestand allerdings fort und wurde erst 2005 in Bundespolizei umbenannt. Insofern ist es falsch zu sagen, die BP habe es noch nicht gegeben. Sie hieß nur noch nicht so.
Genauso falsch ist Deine Aussage, für den Seegrenzschutz sei die Küstenwache zuständig. Denn die Küstenwache gab es damals wirklich noch nicht. Sie ist im übrigen nur ein in den 1990er Jahren geschaffener organisatorischer Sammlbegriff für die Seeanteile verschiedener Behörden, z.B. des Zolls, des Fischereischutzes, der Bundespolizei und v.a. der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Die grenzpolizeilichen Aufgaben obliegen der Bundespolizei, also nur einem Element des losen Verbundes der Küstenwache.
Unter deutschen Seeverbänden verstand man verschiedene Verbände mit deutschem Personal, die unter alliierter Aufsicht Sicherheitsaufgaben im Küstenraum wahrnahmen (s.a. hier).
Kurz gesagt: Ich bleibe bei meiner Version und werde die links wieder setzen. Ich bitte Dich, Dich zunächst einmal über die Geschichte zu informieren, bevor Du wieder änderst.--KuK 17:04, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verband Klose

Der Abschnitt über Klose ist so nicht ganz richtig. Klose ist nicht schon während des Kriege für dem MI 6 tätig gewesen, sondern erst nach dem Krieg.Nachzulesen in einem Vortrag über Klose bei "schnellboot.net"--Frila 12:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Hatte den Unfug bisher übersehen. Jetzt sollte es aber stimmen.--KuK 13:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Minenräumboote

Unter Aufbauphast steht

  • 12 Räumboote Capella-Klasse

dann werden mit dem Hinweis u.a. genau 12 genannt. Das ist unsinn ganz abgesehen davon, dass don diesem Typ selbst laut liste des Wiki mindestens 20 von der Bundesmarine in Dienst genommen wurden. --WerWil 23:22, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es war leicht zu ändern.--KuK 18:57, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten