Benutzer:Helmuth Furch
Helmuth Furch, 1990 Gründer des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch und des Steinmetzmuseums. Von 1990-1997 Veranstalter des Bildhauersymposiums Kaisersteinbruch, ab 1998 bis heute Europa-Symposium Kaisersteinbruch, Ergebnis ist der Europabrunnen mit dem Rosengarten Stein und Rose. Im Juli 2007 habe ich Wikipedia für mich entdeckt und versuche seither meine Steinmetzforschungen in dieser Enzyklopädie einer großen Öffentlichkeit zu vermitteln.
Mit der völligen Überarbeitung von Kaisersteinbruch habe ich begonnen, danach Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft, Dreißigstamt in Kaisersteinbruch, Kaisersteinbrucher Kirche und zeitlich geordnet die Meister Alexius Payos, Antonius Tencalla, Ambrosius Petruzzy, Andre Ruffini, Antonius Bregno, Hieronymus Bregno, Ambrosius Regondi, Antonius Pery, Benedict Annon, Ambrosius Ferrethi, Martin Trumler, Reichardt Fux, Giovanni Battista Passerini, Joseph Winkler, Johann Paul Schilck, Hans Georg Haresleben, Johann Baptist Kral, Sebastian Regondi, Simon Sasslaber, Elias Hügel, Johann Baptist Regondi, Johann Michael Strickner und Abt Raymundus Regondi vom Stift Altenburg, geschrieben. Mitarbeit bei:
- Wien, weltlich - Hofburg, Schloss Kaiserebersdorf, Schloss Neugebäude, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Palais Harrach an der Freyung, Palais Harrach in der Ungargasse, Palais Lobkowitz, Stadtpalais Esterházy (Wien), Palais Starhemberg am Minoritenplatz. Palais Niederösterreich, Stadtpalast Liechtenstein in der Bankgasse, Gartenpalast Liechtenstein in der Roßau, Palais Kinsky (Wien), Palais Schönborn, Stadtpalais des Prinzen Eugen, Palais Trautson, Palais Rottal, Palais Auersperg, Vermählungsbrunnen, Palais Schönborn-Batthyány, Palais Caprara-Geymüller, Palais Modena, Böhmische Hofkanzlei, Palais Coburg, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (Feststiege), Kaiserliche Hofstallungen, Leopoldstädter Kaserne, Palais Rasumofsky, Palais Pallavicini, Palais Bartolotti-Partenfeld, Josephinum, Palais Falkenstein, Wiener Staatsoper, Künstlerhaus Wien, Hotel Imperial, Wiener Musikverein, Hermesvilla, Palais Ferstel, Etablissement Ronacher, Wasserturm Favoriten, Michaelertrakt,
- Wien, kirchlich - Heiligenkreuzer Hof, Dominikanerkirche (Wien), Kirche am Hof (Wien), Wiener Karlskirche, Kapuzinergruft, Erzbischöfliches Palais, Ober Sankt Veit (Erzbischöfliches Palais), Mariahilfer Straße (Mariahilfer Kirche), Schottenstift, Michaelerkirche (Wien), Savoysches Damenstift
- Niederösterreich - Kartause Mauerbach, Stift Melk (Kaiserstiege), Pottendorf (Kirche), Schloss Hof, Schloss Prugg in Bruck an der Leitha, Schloss Rohrau, Stift Klosterneuburg, Stift Altenburg, Höflein (Niederösterreich), Leithagebirge, Niederleis, Schloss Petronell, Korneuburg (Rattenfängerbrunnen), Trumau, (Pfarrkirche), Wiener Neustadt (Bauwerke: Dom)
- Burgenland - Neusiedl am See, Mönchhof, Winden am See, Burg Forchtenstein, Schloss Esterházy (Eisenstadt), Anhaltelager, Rosengarten
- Salzburg - Laurentiuskirche (Sankt Lorenz)
- Polen - Breslauer Dom (St. Elisabeth-Kapelle)
- Deutschland - Gemünden am Main, Dom St. Stephan (Passau)
- Slowakei - Palais Grassalkovich (Bratislava),
- Tschechien - Schloss Bučovice bei Brünn, Schloss Lednice (Südmähren), Příbram (Böhmen), Clam-Gallas (Prag), Brünn (Merkurbrunnen), Kuks
- Ungarn - Györ (Geschichte, St. Ignatiuskirche), Schloss Esterházy (Fertőd)
- Magistri Comacini, Abraham a Sancta Clara, Maderno, Della Torre, Tencalla, Regondi und Hauspferd (Geschichte in Mitteleuropa).
Durch die Enzyklopädie Wikipedia wird die wahre Bedeutung von Kaisersteinbruch als Zentrum der hohen Steinmetzkunst offenkundig.