Zum Inhalt springen

Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 21:06 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge) (Grenzgebiete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dk:Biologi

Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und von den Lebewesen, wie den Tieren (Zoologie), den Pflanzen (Botanik) und dem Menschen (Anthropologie). Da Leben bisher nur auf der Erde bekannt ist, befasst sich die Biologie auch vor allem mit irdischem Leben. Jedoch gibt es auch die Exobiologie, die die Möglichkeit von Leben auf anderen Himmelskörpern untersucht.

Über die genaue Definition von Leben ist sich die Fachwelt bis heute nicht einig. Als typische Kennzeichen von Leben gelten:

Allerdings ist die Grenze zwischen belebter und unbelebter Natur oft nicht so klar, wie sie auf den ersten Blick scheint. So verhalten sich z.B. Viren in vielen Dingen wie tote Materie (sie haben keinen eigenen Stoffwechsel, sie bilden sogar Kristalle), andererseits zeigen sie auch für Leben typische Eigenschaften, wie Vermehrung und Vererbung. Umgekehrt sind viele typische Merkmale des Lebens auch an klar unbelebten Objekten festzustellen, so zeigt z.B. eine Flamme viele Merkmale des Lebens (Bewegung, Wachstum, Stoffwechsel, Vermehrung).

Gebiete der Biologie: Algologie, Biochemie, Biotechnologie, Bryologie, Botanik, Cytologie, Ethologie, Evolutionstheorie, Exobiologie, Genetik, Lichenologie, Molekularbiologie, Mykologie, Neurobiologie, Ökologie, Parasitologie, Physiologie, Phytopathologie, Systematik, Zoologie

Grenzgebiete der Biologie

Artikel:

Polymerase-Kettenreaktion
Genotyp und Phänotyp
Maul- und Klauenseuche

Das Tierreich

Pflanzen- und Tierarten

Grundbegriffe der Biologie

===Berühmte Biologen=== siehe auch http://home.tiscalinet.ch/biografien/index.html

  • Aristoteles
  • Charles Darwin
  • Bateson, Gregory (1904-1980)
  • Cuvier, Georges (1769-1832) - hat das Tierreich klassifiziert
  • Fossey, Dian (1932-1985) - amerikanischen Primatologin = Affenforscherin
  • Haeckel, Ernst (1899-1904)
  • Kervran, C. Louis (1901-1983)
    • beschäftigte sich mit biologischen Transmutationen
  • Koch, Robert (1843-1910)
  • Linné, Carl von (1707-1778) -schwedischer Forschers,
    • Begründer der biologischen Systematik
  • Mendel, Johann Gregor (1822-1884) -
  • Nüsslein-Volhard, Christiane (1942) -
    • 1995 erhielt die deutsche Wissenschaftlerin für ihre Forschungen über die genetische Steuerung der Embryonalentwicklung den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.
  • Pasteur, Louis (1822-1895) -

Preise

  • Erstaunlicherweise gibt es keinen Nobelpreis der Biologie

Berühmte biologische Entdeckungen und Experimente


Empfehlenswerte Bücher

Für Anfänger

  • Straaß, Veronika: Spielregeln der Natur, 1990
    • Sehr schönes und leicht zu lesendes Buch über Ökologische Spielregeln mit vielen Bildern.
  • Rudolf Schubert, Werner Hilbig, Stefan Klotz: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands, Stuttgart 2001 ISBN 3827409152

Für Leute die unterhalten werden wollen

  • Reichholf, Josef H.: Das Rätsel der Menschwerdung
    • Sehr lesenswertes Buch über die Entstehung der Menschen.
  • D.Johanson, M. Edey: Lucy Die Anfänge der Menschheit, 1981
    • Spannendes Buch über die Vor- und Frühmenschenforschung.
  • Susanne E. Becker: Warum Lebewesen altern
    • Theorien und Modelle aus Biologie und Medizin
  • Dawkins, Richard: Der Blinde Uhrmacher
    • Dawkins versucht eine nichtübernatürliche Erklärung für die Existenz komplexer Lebewesen zu liefern.Ein sehr gutes Buch über die Evolutionsbiologie.

Für Fortgeschrittene

  • Neil A. Campbell, Markl. Jürgen (Hrsg.): Biologie, 1997 ISBN 3827400325
    • Ein umfassendes Lehrbuch
  • Ilse Jahn: Geschichte der Biologie
  • Darwin, Charles: Die Entstehung der Arten, Reclam
    • Grundlegendes Buch über die Evolutionstheorie - ein Klassiker