Benutzer Diskussion:Hi-Lo
Hi Hi-Lo Lo, Willkommen bei Wikipedia. Ich habe grade deinen Redirect von Niueanische Sprache auf Niue zur Löschung vorgeschlagen. Ich denke zur Sprache gibt es genug zu schreiben, das rechtfertigt schon einen eigenen Artikel. mfg -guety 02:38, 27. Aug 2004 (CEST)
Portal und Wiki Press
Hättest du Interesse bei einem Portal "Wetter und Klima" mitzumachen oder dich an einem Büchlein für Wiki Press mit dem Arbeitstitel "Wetter, Wind und Wolken" (Vorschlag siehe hier) zu beteiligen? --Saperaud ☺ 05:55, 16. Jun 2005 (CEST)
- Also die Idee für ein Portal finde ich nicht schlecht. Allerdings solltest du dich um die grafische Gestaltung kümmern, da ich davon wenig Ahnung habe. Zusätzlich solltest du aber weitere Meteorologen mit der Anfrage konfrontieren :-) Die Idee mit WikiPress finde ich nicht so gut. Schließlich will ich mir ja nicht die Finger blutig schreiben. --Hi-Lo 18:43, 16. Jun 2005 (CEST)
- Was meinst du mit Finger blutig schreiben? Wenn, dann blutig tippen und da geht es auch nicht um ein "extra" Büchlein, sondern eine Zusammenfassung von Artikeln die wir vorher passend aufpolieren müssten. Da werden so sagen wir 30-50 Artikel oder auch ein paar mehr ausgesucht, ausgeschrieben und erst wenn bei der WP alles in Ordnung ist ausgegliedert und an eine Buchform angepasst. Die Hauptarbeit beträffe aber ganz normale Wikipedia-Artikel. Motivation dahinter ist für mich das man ausgehend von dieser Plattform ein ganzes Themenfeld in Angriff nehmen und stimmig machen könnte, wo sonst nur ohne gesonderte Strategie an Einzelartikeln gewerkelt wird. Da wird zwar auch Geld angeboten, das spielt aber zumindest für mich keine Rolle. ---Saperaud ☺ 19:20, 16. Jun 2005 (CEST)
Hatte es schon bemerkt und eine Runde betreten geguckt... *flöt* --Begw 14:33, 27. Jun 2005 (CEST)
- Geht schon in Ordnung :-) --Hi-Lo 14:38, 27. Jun 2005 (CEST)
- :-) --Begw 14:39, 27. Jun 2005 (CEST)
Willst Du Wolke länger in Use halten?
und: schau doch mal auf die Diskussionseite des Artikels. MfG--Zaungast 16:01, 27. Jun 2005 (CEST)
Wolken
Vergleiche Virga (Wolke) mit Fallstreifen und folge mal Virga. Vor dem erstellen eines Artikels sollte man a, alle Synonyme überprüfen ob der Artikel schon existiert (auch Suche benutzen um andere Schreibweisen auszuschließen) und b, Sicherstellen das eine saubere Begriffsklärung erfolgt. Nur so als Hinweis. --Saperaud ☺ 17:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Hinweis
Da du immer die "Überarbeiten"-Vorlage benutzt wollte ich dich darauf hinweisen das es auch eine große Zahl anderer wie Doppeleintrag, Unvollständig usw. gibt. Die Überarbeiten-Vorlage ist für fehlerhafte Artikel gedacht und alle Artikel die mit ihr makiert sind fallen unter die Schiene "lieber googeln". --Saperaud ☺ 12:45, 15. Sep 2005 (CEST)
- Dann ändere es bitte ! --Hi-Lo 13:01, 15. Sep 2005 (CEST)
2. Hinweis
Ob es um den Internationalen Wolkenatlas geht oder um Malbergs „Meteorologie und Klimatologie“ (Experimentelle Meteorologie): abschreiben gilt nicht. --Saperaud ☺ 10:29, 12 November 2005 (CET)
- Drei deiner Artikel musste ich als URV markieren, was mir aber nur zufällig auffiel. Ich würde dich bitten alle Artikel, in denen dies ähnlich ist, selbstständig löschen zu lassen, denn sonst werden wir bald zurecht beschuldigt uns mit fremden Federn zu schmücken. Das wäre mir vor allem beim Thema Wolken lieb, denn ich habe hier nur äußerst ungern einen Bestand an faulen Eiern als Ausgangspunkt, die dann später das ganze Artikelsystem oder bestimmte Projekte umschmeißen. --Saperaud ☺ 11:12, 12. Nov 2005 (CET)
Bitte nur Informationen reinsetzen, die einer Quelle entsprechen! Wir arbeiten, im Gegensatz zu Wikipedia, nur mit Quellen, was unser Niveau sehr hoch hält!--cyper 13:58, 12. Dez 2005 (CET)
Wikinews: Quellenpflicht
Hallo Hi-Lo, bei Wikinews gibt es eine Quellenpflicht. Deine Änderung in http://de.wikinews.org/wiki/London:_Der_Tag_nach_der_Treibstoffexplosion solltest Du daher geeignet belegen. Vorsicht dabei: Wikipedia gilt leider nicht als Quelle, da hier keine Quellenpflicht gilt. Ich bin da auch Newbie, aber man muß sich bei Wikinews an solche Sachen gewöhnen. Ich weiß, daß Du inhaltlich mindestens in Teilen recht hast, von daher tut es mir leid, Dir das zu Deinem ersten Beitrag mitteilen zu müssen. Gruß -- cesimbra
- Gut danke, habs geändert --Hi-Lo 17:00, 12. Dez 2005 (CET)
Formatierung
Hallo Hi-Lo, es betrifft die Formatierung des Artikels Abdrift. Wo ist die von Dir angeführte "Formatierung nach Wikipedia-Standard" nachlesbar? Vergleiche auch Artikel Howard Carter. Finde ich absolut schlecht. Man beginnt erst gar nicht zu lesen! Viele Grüße, --Hans Koberger 20:30, 3. Jan 2006 (CET)
- So wie du es machst, gibt es keine Seite. Nimm doch mal diese Diskussionsseite als Beispiel oder blättere mal in den Artikeln des Tages. Dann wirst du schnell merken, welche Form Usos ist. --Hi-Lo 23:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Merke schonn, dass das Dein persönlicher Geschmack ist. Jedenfalls hat "meine" Version auch Anderen besser gefallen. Aber Du sollst Deinen Willen haben. Grüße, --Hans Koberger 09:39, 4. Jan 2006 (CET)
Re: Vor Textbearbeitung
Ich habe jetzt fast 10 Minuten die History des Artikels Luft durchgesehen und kann keinen Vandalismus erkennen. Außerdem kann man das wegen einer Rechtschreibfehlerkorrektur i.d.R. nicht machen. Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis, die Problematik war mir bis jetzt noch nicht bewusst. --Floklk 21:50, 4. Jan 2006 (CET)
Moin Moin Hi-Lo, dieser Artikel ist noch Ausbaufähig, deswegen der Weblink, stelle ihn bitte wieder ein. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 16:28, 9. Jan 2006 (CET)
- Die verlinkte Seite enthält keine zusätzliche Information für den Leser. Der Erlebnisbericht ist dahingehend schon bedeutender. --Hi-Lo 16:43, 9. Jan 2006 (CET)
Globale Erwärmung
Hi Hi-Lo! Ich wollte nachfragen, warum Du sämtliche Quellen aus dem Artikel Globale Erwärmung rausgenommen hast. Meiner Meinung nach waren die sinnvoll, wenn sie Aussagen im Text belegen können. Das Vorbild der englischen Wikipedia Global warming ist hier tatsächlich eins, so dass Behauptungen nicht länger unüberprüfbar bleiben müssen, sondern direkt nachgesehen werden können. Oder gibts da eine seltsame Wiki-Konvention, die mir bisher nicht über den Weg gelaufen ist und die Quellentreue verhindert?? Vorsorglich habe ich mal Deine Änderungen rückgängig gemacht, wollte sie aber gerne besprechen. Gruß, Hardern >>diskussion 17:09, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich habe es bisher so empfunden, dass die Einarbeitung in den Fließtext eher stört. Aber gut, sollst du deinen Willen haben. --> Wikipedia:Weblinks --Hi-Lo 17:38, 9. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich mich durch die Lektüre wissenschaftlicher Texte sehr daran gewöhnt habe, im Text stehende Links zu (über)lesen. Ich denke es ist besser, wenn man aus einer Behauptung mittels konkreter Quellenangabe eine belegte Aussage macht. So kann jederzeit geprüft werden, worauf sich eine solche Aussage stützt, und bei neuen Erkenntnissen kann sie direkt geändert werden (unter aktualisierter Quellenangabe). Gerade schwammige Behauptungen wie "viele Wissenschaftler behaupten" oder "es wird folgende Kritik geäußert:" machen erst Sinn, wenn sie durch Quellen belegt werden, und zwar bestenfalls durch wissenschaftliche. Das Ansammeln von Links am Ende macht eher die Institution der "Weblinks" schwieriger zu handhaben, weil es dadurch so unübersichtlich wird. Und sie verhindert es, Aussagen im Text bestimmten Quellen zuzuordnen. Gerade Aussagen wie "Seit Beginn der Satellitenbeobachtung in den 1970er Jahren kann ein wachsender Anteil an schweren Hurrikanen der Kategorien 4 und 5 beobachtet werden." machen erst Sinn, wenn hinter ihnen direkt auf [1] verwiesen wird. Es erhöht die Glaubwürdigkeit, Seriösität und Lesbarkeit der Wikipedia - in meinen Augen jedenfalls. Und in einem solch heiklen Artikel wie Globale Erwärmung ist es erst recht notwendig, um allzu großen Unsinn vermeiden zu können. Gruß, Hardern >>diskussion 20:03, 9. Jan 2006 (CET)
Warm- & Kaltfront
Tach Hi-Lo, scheinbar war dir die Bildbeschreibung zu den beiden Abbildungen zu lang. Aber gänzlich entfernen würde ich sie nicht, da sonst deren Aussage (Temperatur- und Luftdruckverlauf) verloren geht. Du kannst sie gerne als eigenen Artikelabschnitt einfügen, vgl. Artikel Okklusion. Gruss --Glg 15:52, 17. Jan 2006 (CET)
- Die Aussage der Bildunterschriften war falsch. Kalt- und Warmfronten können aus jeder erdenklichen Richtung kommen. --Hi-Lo 16:46, 17. Jan 2006 (CET)
- Im Prinzip schon. Üblicherweise erwartet man hier (Nordhalbkugel, Europa) bei einer normal linksdrehenden Zyklone die kalte Luft aus westlichen bis nördlichen Richtungen, von daher ist die Abbildung spiegelverkehrt. Nun gut, setze aber bitte einen verständlichen Hinweis auf Temperatur- und Luftdruckverlauf in der Abbildung wieder ein. Danke. --Glg 19:08, 17. Jan 2006 (CET)
- Wüsste nicht warum. Die Bilder sind selbsterklärend. --Hi-Lo 19:58, 17. Jan 2006 (CET)
- Im Prinzip schon. Üblicherweise erwartet man hier (Nordhalbkugel, Europa) bei einer normal linksdrehenden Zyklone die kalte Luft aus westlichen bis nördlichen Richtungen, von daher ist die Abbildung spiegelverkehrt. Nun gut, setze aber bitte einen verständlichen Hinweis auf Temperatur- und Luftdruckverlauf in der Abbildung wieder ein. Danke. --Glg 19:08, 17. Jan 2006 (CET)
Danke für die Wirbelstraße
Danke für den redirect von Wirbelstraße auf Karmansche Wirbelstraße. Mir war der Begriff Karman durchaus bekannt, nur leider wusste ich nicht, wie man den schreibt (dachte schon, dazu gäbe es in der Wikipedia nichts). --Per aspera ad Astra 20:39, 8. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem. Sach ma, wenn du dich unter anderem für Meteorologie interessierst und aus Berlin kommst, müsste ich dich dann kennen ? :-) --Hi-Lo 21:35, 8. Feb 2006 (CET)
Verhalten bei Gewitter
Hallo Hi-Lo, danke für die Kürzung von, habe die wesentlichen Inhalte überarbeitet, auf Fakten (2S Physik, ca. 30 * persönliche Erfahrung) reduziert wieder eingestellt. Wäre der Absatz mit demselben Tema aus Blitz nicht eher ein Thema für http://de.wikiquote.org/wiki/Bauernregel? Würde mich freuen, wenn Du mir bei Verbesserungsnotwendigkeit eines meiner Edits Nachricht gibst, statt einfach zu streichen ;-) mfg -charis 23:50, 23. Feb 2006 (CET) Zu "revert - wird dem Sachgehalt des Artikels nicht gerecht (zu trivial)" habe Verhalten bei Gewitter mit dem Kapitel von Blitz zusammengefasst und einen Link dorthin gesetzt. Ich denke, eine lebenserhaltende Maßnahme, die die meisten Menschen, die ich kenne nicht kennen, kann nicht trivial sein. Es wäre nett einmal mehr als von Dir mitzubekommen als nur eine kurze Begründung für "revert". -charis 23:50, 23. Feb 2006 (CET)
- Solche Hinweise, die Menschenleben retten können, sind durchaus relevant. Jedoch sollten sie so gehalten werden, dass sich der Leser nicht verarscht fühlt. --Hi-Lo 14:38, 2. Mär 2006 (CET) Stimmt, die Verständlichkeit konnte noch stark verbessert werden... charis 20:10, 02.März 2006 (CET)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Globale Erwärmung exzellent?
Hi Hi-Lo, als Betreuer des Portals Wetter und Klima wollte ich Dich kurz auf diese Abstimmung bei den exzellenten Artikeln hinweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Globale_Erw.C3.A4rmung Gruß, Hardern -T/\LK 13:37, 22. Nov. 2006 (CET)
- Naja, Betreuer ist etwas hochgegriffen, da ich seit März eigentlich nur noch sporadisch vorbeischaue. Trotzdem werde ich mal drüberfliegen. --Hi-Lo 15:52, 22. Nov. 2006 (CET)
Bitte kucke mal da vorbei und gebe deine fachkundige Meinung als Portalbetreuer ab. Danke. --Matthiasb 18:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Achtest du bitte darauf, das am Ende nur ca. 5 Zeilen im eingeblendeten Bereich stehen bleiben (die relevanten oder interessanten Artikelwünsche). Der Rest soll dann in einem Wartebereich stehen. Die Vorlage ist in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden und muss wie andere in der Größe beschränkt werden. Wenn weniger Wünsche (auf den ersten Blick) gelistet werden, schaut man die sich auch gerne näher an... --Atamari 19:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Oh sorry, werde das ganze nochmal überarbeiten --Hi-Lo 19:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst auch gerne den Wartebereich deutlich ausbauen und evt. grobe (nicht zu feine) Gruppierungen einführen. Vielleicht nach Begriffe und Personen, aber ich glaube Personen/Biografien stehen kaum in der Liste. --Atamari 19:39, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hoffe das ist jetzt besser :-) --Hi-Lo 20:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe sieben anstatt sechs Zeilen ;-) aber ich möchte mich nicht auf eine konkrete Anzahl festlegen. Vielleicht werden bald auch schon welche davon blau. Sieht jetzt vernünftig aus. --Atamari 20:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Danke :-D --Hi-Lo 20:28, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst auch gerne den Wartebereich deutlich ausbauen und evt. grobe (nicht zu feine) Gruppierungen einführen. Vielleicht nach Begriffe und Personen, aber ich glaube Personen/Biografien stehen kaum in der Liste. --Atamari 19:39, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hi. Hab dort geantwortet. Gruß --BPA 17:11, 1. Sep. 2007 (CEST)
Freut mich, dass ich mit meiner Behaltensentscheidung richtig lag und Du weiter an dem Artikel arbeitest. Ist vergleichbares auch für vergangene und zukünftige Jahre geplant?--Kriddl Disk... 07:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich verwalte eher den Namensraum, der an das Portal:Wetter und Klima angeschlossen ist. Ob der Hauptautor weitere Schritte plant, ist mir unbekannt. Ich kenne ihn aber persönlich und werde mal nachhaken. --Hi-Lo 16:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Kriddl, ich arbeite an der Seite weiter und es freut mich auch, das Hi-Lo auch kontrolliert. Eine solche Übersicht ist auch für vergangene Jahre geplant, doch es wird noch eine Weile dauern bis hierzu die Seiten stehen. Zumindest für das Jahr 2006 und 2005 ist es in Planung... 2007 hat aber erst einmal Vorrang. viele Grüße, Thilo Kühne
Verweis auf Portal:Wetter und Klima
Hallo Norbert, danke für deinen Tipp. Kannst Du mir eventuell meine Fragen beantworten? 172.158.162.25 11:51, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Da müsste ich erst einige Dinge nachschlagen. Dafür habe ich momentan keine Zeit, sorry. --Hi-Lo 12:50, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ich kopiere das Ganze nochmal auf die Portalseite und hoffe auf andere Kundige :-) 131.246.120.30 14:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
link Schneehöhe
Hallo Hi-Lo, ich habe gesehen, dass du sehr oft Schneehöhe verlinkst. Derzeit ist der Link noch Rot, da kein Artikel besteht. Möchtest du dazu vielleicht ein Artikel schreiben? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Als Betreuer des Portal:Wetter und Klima bin ich sehr daran interessiert, dass überhaupt jemand fehlende Artikel schreibt. Wenn ich in vielen Artikeln einen roten Link setze, steigt die Aufmerksamkeit dafür von verschiedenen Seiten. Deswegen - keine Angst vor roten Links! --Hi-Lo 22:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Angst vor roten Links. Nur sehe ich blaue lieber ;-) Da du dich als Betreuer titulierst, wärst du ja zudem der richtige dazu, einen Artikel anzulegen. Gruß -- Rainer Lippert 22:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Geb mir Zeit, viel Zeit !! --Hi-Lo 22:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Zeit? Wer hat die schon! Ich dachte ja nur. Ein Stub anzulegen dauert auch nicht länger als die Verlinkungen. Sorry, dass ich die gestört habe. -- Rainer Lippert 22:25, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Geb mir Zeit, viel Zeit !! --Hi-Lo 22:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Angst vor roten Links. Nur sehe ich blaue lieber ;-) Da du dich als Betreuer titulierst, wärst du ja zudem der richtige dazu, einen Artikel anzulegen. Gruß -- Rainer Lippert 22:19, 17. Okt. 2007 (CEST)