Zum Inhalt springen

Deems Taylor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2007 um 22:16 Uhr durch ADwarf (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deems Taylor (eigentlich: Joseph Deems Taylor, * 22. Dezember 1885 in New York; † 3. Juli 1966 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, Kritiker und Rundfunkmoderator.

Biographie

Deems Taylor studierte Architektur an der New York University (NYU). Um sein Studium mit zu finanzieren verkaufte, trotz einer geringen musikalischen Ausbildung, er einige Kompositionen. Das Ergebnis war eine Reihe von Werke für Orchester und einzelne Gesangsstücke. 1916 schrieb er die Kantate The Chambered Nautilus, gefolgt von Through the Looking-Glass (1918), war ihm Lob und Anerkennung einbrachte. Taylor gehörte der Algonquin Round Table an, eine Gruppe von Schriftstellern, Kritiker und Schauspieler, sie sich zehn Jahre (1919 bis 1929) lang täglich im Manhattans Algonquin Hotel trafen. Mit Dorothy Parker stand er im regen Briefkontakt. Im Jahre 1921 war Taylor Musikkritiker für die Zeitschrift New York World tätig. Deems Taylor war ein Förderer der klassischen Musik im Rundfunk, und kommentierte in den Pausen der New Yorker Philharmoniker. Im Walt Disneys Film Fantasia aus dem Jahre 1940 war er als Zeremonienmeister zusehen.

Im Jahre 1910 heiratete Deems Taylor die Journalistin Jane Anderson (1888−1945), die Ehe scheiterte kurz darauf. Aus einer späteren Beziehung ging die Tochter, Joan (* 1926), hervor.

Literatur

  • Christopher Wren: Deems Taylor, Boosey & Hawkes Verlag
  • James A. Pegolotti: Deems Taylor: A Biography, Northeastern (2003) ISBN 1-5555-3587-9