Zum Inhalt springen

Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 02:52 Uhr durch 134.109.132.157 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fußball ist die wohl populärste Sportart der Welt. Insbesondere in Europa, Südamerika und Afrika, aber auch in Teilen Asiens dominiert der Fußball die gesamte Sportberichterstattung.

Fußball. Durchmesser: 68-71 cm; Gewicht: 396-353 g.

Fußball ist sowohl die Bezeichnung für eine Mannschaftssportart als auch für das Spielgerät selbst (siehe dazu: Fußball (Sportgerät)).

Fußball wird normalerweise von zwei Mannschaften aus je elf Spielern oder Spielerinnen auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt. Ziel des Spieles ist es, den Ball möglichst oft in das gegnerische Tor zu befördern, ohne dabei Arme oder Hände zu Hilfe zu nehmen. Gleichzeitig versucht man zu verhindern, dass die gegnerische Mannschaft Tore erzielt. Die Tore befinden sich in der Mitte der beiden kurzen Seiten des Spielfelds. Bewacht werden sie von einem besonderen Spieler der jeweiligen Mannschaft, dem Torwart, der innerhalb des Strafraums den Ball auch mit den Händen spielen darf. Außer dem Torwart gibt es auch noch andere Spieler (Feldspieler), z.B. Abwehr, Mittelfeld und Sturmspieler.
Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Tore erzielen konnte. Bei Gleichstand endet das Spiel unentschieden.

Geschichte

  • 1846 Studenten der Universität Cambridge verfassen die ersten Fussball-Regeln. Danach besteht eine Mannschaft aus 15 bis 20 Spielern.
  • 1864 Vorschriften zur Spielkleidung: Hosen müssen die Knie bedecken und die Mützen mit Quasten versehen sein.
  • 1865 Begrenzung der Tore mit einer Schnur in Höhe von 2,44 m.
  • 1866 Erste Modifizierung der Abseitsregel: Ein Spieler ist nur dann abseits, wenn er bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hat. Im “Sheffield Code” werden Eckball und Freistoss eingeführt.
  • 1870 Die FA beschränkt die Zahl der Spieler auf 11.
  • 1871 Die FA verbietet allen Feldspielern das Handspiel, nur der Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen, hat ihn aber nach zwei Schritten wieder freizugeben.
  • 1872 Festlegung einer einheitlichen Ballgrösse.
  • 1874 Schiedsrichter leiten das Spiel. Dr. phil. Konrad Koch, Lehrer in Braunschweig, gibt die ersten deutschsprachigen Fussball-Regeln heraus.
  • 1875 Querlatten in 2,44 m Höhe als obere Begrenzung des Tors. Einführung von Halbzeitpause und Seitenwechsel.
  • 1877 Schiedsrichter darf Platzverweis erteilen.
  • 1880 Der Freistoss wird als “Strafe” definiert.
  • 1882 Einwurf mit beiden Händen wird erlaubt.
  • 1889 Der Schiedsrichter erhält alleinige Entscheidungsbefugnis und zur Untersützung zwei Linienrichter.
  • 1890 Einführung der Tornetze.
  • 1891 Einführung des Strafstosses.
  • 1896 In den “Jenaer Regeln” wird festgelegt, dass in Deutschland die Spielfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen.
  • 1897 Einführung der Begriffe “vorsätzlich” und “absichtlich” zur Abstufung des Strafkataloges für Foulspiel.
  • 1902 Aus dem Strafraumhalbkreis wird ein Rechteck.
  • 1903 Dem Torwart wird das Handspiel nur noch im eigenen Strafraum gestattet.
  • 1904 Die FIFA definiert den Begriff “gefährliches Spiel”, führt den direkten Freistoss ein und hebt die Bestimmung auf, wonach die Hosen der Spieler die Knie bedecken müssen.
  • 1906 Neue Regeln verbieten dem Torwart, beim Elfmeter die Torlinie zu verlassen, er darf sich aber bewegen, um den Schützen zu irritieren. Ferner werden Metalleinlagen in den Fussballschuhen untersagt, der Ball muss aus Leder sein und die Schiedsrichter sind gehalten, ein Spielprotokoll anzufertigen.
  • 1907 Das Abseits in der eigenen Spielhälfte wird aufgehoben.
  • 1909 Bestimmungen zum Platzverweis werden festgelegt.
  • 1913 Der “gebührende Abstand” zwischen Schütze und Gegenspielern beim Freistoss wird auf 10 Yards = 9,15 Meter festgelegt.
  • 1920 Abseits beim Einwurf wird aufgehoben.
  • 1924 Der Eckball darf direkt in ein Tor verwandelt werden.
  • 1925 Änderung der Abseitsregel: Im Augenblick seiner Ballabgabe müssen sich zwischen dem Spieler und dem Tor mindestens zwei Gegenspieler aufhalten.
  • 1929 Regeländerung beim Elfmeter: Der Torwart darf sich bis zum Schuss auf der Torlinie nicht mehr bewegen.
  • 1939 Offizielle Einführung der Rückennummern.
  • 1965 In der englischen Liga wird die Auswechslung eines verletzten Spielers während der gesamten Spielzeit gestattet.
  • 1966 Die englische Liga führt ein neues Auswechsel-System ein. Unabhängig von Verletzungen dürfen zwei Spieler während des gesamten Spiels ausgewechselt werden. Diese Regel gilt bald weltweit.
  • 1970 Einführung der gelben und roten Karten. Einwechslung von zwei Ersatzspielern bei der WM erlaubt. Einführung des Elfmeterschiessens nach Verlängerung.
  • 1974 Automatische Sperre nach mehreren gelben Karten.
  • 1983 Rote Karte für die “Notbremse”.
  • 1984 Gelbe Karte für “überschwenglichen Jubel”.
  • 1990 “Gleiche Höhe” ist nicht mehr abseits.
  • 1991 Einführung der gelb-roten Karte als abgestufter Platzverweis.
  • 1992 Der Rückpass zum Torhüter wird verboten.
  • 1993 Verbot der “Grätsche von hinten”
  • 1995 Einwechslung von drei Ersatzspielern wird erlaubt.
  • 1996Golden Goal” wird erstmals bei der EM eingeführt.
  • 2004 "Golden Goal" wird nach der EM wieder abgeschaffft.

Regeln

Aufbau eines Fußballfeldes.

Beim Fußball wird zwischen dem Spiel auf dem freien Feld und Fußball in der Halle (Hallenfußball) unterschieden.

Das Spiel auf freiem Feld unterliegt im allgemeinen folgenden Regeln: Gespielt wird auf einem rechteckigen Feld, das eben und frei von Hindernissen ist. Normalerweise besteht der Bodenbelag aus Rasen, seltener wird auf einem Hartplatz oder Kunstrasenplatz gespielt.
Die Länge der kurzen Seiten (Torauslinie) sollte zwischen 45m und 90m, die der langen Seiten (Seitenauslinie) zwischen 90m und 120m betragen (üblich sind 70m auf 105m).
Das Spielfeld wird durch Linien begrenzt.
Diese markieren außerdem die Mittellinie, den Anstoßkreis, den Strafraum und den 5m-Raum.
In der Mitte der kurzen Seiten befindet sich je ein Tor. Es besteht aus zwei "Pfosten", die 2,44 m (8 Fuß) hoch sein sollen. Sie sind oben durch die 7,32 m (8 yards) lange "Querlatte" verbunden. Die Tore sind mit Netzen versehen, die den Ball auffangen und einen Torerfolg anzeigen sollen.

Der Ball soll rund sein und aus einem geeigneten Material bestehen, z.B. Leder. Er soll einen Umfang von 68cm bis 70cm haben und zwischen 410g und 450g schwer sein.

Der Ball darf mit dem ganzen Körper gespielt werden, außer mit Armen und Händen.
Davon ausgenommen ist der Torwart. Er ist als solcher durch Kleidung gekennzeichnet, die sich deutlich von den Trikots der Feldspieler und des Schiedsrichters unterscheidet. Er darf als einziger während des laufenden Spiels den Ball auch mit Händen und Armen berühren, jedoch nur innerhalb des eigenen Strafraums. Außerhalb dieser Zone verhält er sich wie ein normaler Feldspieler. In jeder Mannschaft übernimmt ein Spieler die Rolle des Torwarts, dessen Aufgabe normalerweise darin besteht, als letzte Abwehrmaßnahme gegnerische Tore zu verhindern. Auch Feldspieler dürfen ausnahmsweise den Ball mit den Händen spielen, und zwar beim Einwurf, um den Ball wieder ins Spiel zu bringen, nachdem er die Seitenauslinie überquert hat.

Die Spielzeit beträgt im Erwachsenenbereich 90 Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten von je 45 Minuten Dauer mit einer Halbzeitpause von maximal 15 Minuten.

Eine Mannschaft besteht aus 10 Feldspielern und einem Torwart. Durch Platzverweise ("Rote Karte") kann sich die Zahl der Spieler reduzieren. Insgesamt stehen maximal 3 Ersatzspieler zur Verfügung. Diese können bei Bedarf eingewechselt werden, um erschöpfte oder verletzte Spieler auszutauschen.

Die Einhaltung der Regeln wird von einem Schiedsrichter auf dem Spielfeld überwacht. Er wird bei höherklassigen Spielen von zwei Assistenten (Linienrichtern) an den Längsseiten des Spielfeldes unterstützt.

Verstößt ein Spieler gegen die Regeln, entscheidet der Schiedsrichter auf Foul. Das Spiel wird unterbrochen, und die Mannschaft, der dieser Spieler nicht angehört, erhält einen Freistoß, oder, wenn das Foul im Strafraum begangen wurde, einen Strafstoß.
Außerdem kann der Schiedsrichter eine Verwarnung gegen den Foulenden Spieler aussprechen. Dies zeigt er durch die "Gelbe Karte" an. Bei schweren Regelverstößen kann er den Spieler auch des Platzes verweisen. Ein Platzverweis wird durch die "Rote Karte" angezeigt. Zu einem Platzverweis führt auch, wenn ein Spieler die zweite Gelbe Karte in einem Spiel bekommt.

Die Abseitsregel wird häufig als komplizierteste Regel im Fußball bezeichnet. Danach handelt ein Spieler regelwidrig, wenn er zum Zeitpunkt der Ballabgabe von einem Mitspieler, der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der letzte Feldspieler und aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, in dem er ins Spiel eingreift, einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht. Es liegt keine Regelübertretung vor, wenn ein Spieler den Ball direkt erhält von einem Einwurf, Abstoß oder Eckstoß. Es liegt auch kein Abseits vor, wenn der Angespielte in der eigenen Hälfte steht.

Näheres zu den Regeln findet sich unter: http://www.dfb.de/dfb-info/regeln/

Siehe auch: Fußballweltmeisterschaft, Frauenfußballweltmeisterschaft, Fußball-Europameisterschaft, Fußball-Bundesliga, Länderspiel, Europa-Cup, Champions League, UEFA-Cup, Welt-Cup, DFB-Pokal, Liste bekannter Fußballspieler, Fußballer des Jahres, Liste bekannter Fußball-Mannschaften, F.A. Premier League