5. Juli
Erscheinungsbild
Der 5. Juli ist der 186. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 187. in Schaltjahren): somit bleiben 179 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Um den 5. Juli (3.-6. Juli) befindet sich die Erde an ihrem sonnenfernsten Punkt (Aphel).
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 907: In der Schlacht von Pressburg schlagen Ungarn ein bayerisches Heer.
- 1436: Der Friede von Iglau bringt ein Ende der Kriege mit den Hussiten. Kaiser Sigismund wird als König von Böhmen anerkannt.

- 1601: Während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die Belagerung von Ostende durch die Spanier.
- 1778: Mit dem Vorrücken preußischer und sächsischer Truppen in das habsburgische Böhmen beginnt der Bayerische Erbfolgekrieg.
- 1792: Der Habsburger Franz II. wird zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1809: Die Schlacht bei Wagram beginnt zwischen französischen und österreichischen Truppen im Fünften Koalitionskrieg und zieht sich bis in den folgenden Tag hinein.
- 1811: Der Kongress Venezuelas erklärt als erstes südamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien und verhängt das Kriegsrecht. Francisco de Miranda wird zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte mit weitreichenden Vollmachten ernannt.

- 1814: Die Amerikaner besiegen in der Schlacht bei Chippewa eine britische Truppe und erzielen damit einen ihrer wenigen eindeutigen Erfolge während des Britisch-Amerikanischen Kriegs an der kanadischen Front.
- 1830: Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Algier einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet.
- 1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt.
- 1884: Togo wird unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal deutsches Schutzgebiet unter dem Namen Togoland.

- 1908: In der Schweiz wird eine Volksinitiative für ein Verbot des Absinths angenommen.
- 1921: Der dritte Aufstand in Oberschlesien endet auf Druck der Alliierten mit einem Waffenstillstand.
- 1933: Die Deutsche Zentrumspartei löst sich nach Verfolgung und Terrorisierung der Partei durch die NSDAP als letzte der bürgerlichen Parteien selbst auf.
- 1943: Unternehmen Zitadelle beginnt, die Schlacht um Kursk während des deutschen Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg.
- 1950: Die Knesset verabschiedet das Rückkehrgesetz, das allen Juden in der Welt das Recht gibt, nach Israel einzuwandern.
- 1962: Algerien erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1975: Kap Verde erhält die Unabhängigkeit von Portugal.
- 1977: Sturz der Regierung Bhutto und Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pakistan durch die Armee. Machtergreifung durch General Muhammad Zia ul-Haq.
- 1991: Nelson Mandela wird in Durban einstimmig zum Präsidenten des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) gewählt.
- 2002: Ein Bombenanschlag in Larbaa, Algerien fordert 50 Tote.
- 2005: Mauerkreuze am Checkpoint Charlie werden abgebaut und das Gelände geräumt.
- 2006: Der Bund der Steuerzahler ruft für den 5. Juli 2006 den Steuerzahler-Gedenktag aus. Rechnerisch hat jeder Steuerzahler in Deutschland bis zu diesem Tag nur für Steuern und Abgaben gearbeitet und nur das Jahreseinkommen nach dem 5. Juli ist für den Steuerzahler selber verfügbar. Die volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote beträgt für 2006 demnach 51,02 Prozent.
Wirtschaft
- 1841: Tourismus-Pionier Thomas Cook organisiert die erste gemeinsame Reise in England für 570 Anhänger der Abstinenzbewegung.
- 2004: Die Allianz AG übernimmt den größten britischen privaten Altenheimbetreiber Four Seasons Group.
Wissenschaft und Technik
- 1687: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
- 1951: William Shockley erfindet den Bipolartransistor.
- 1996: Schaf Dolly, das erste geklonte Säugetier wird in Schottland geboren.
- 2006: Im Alter von 62 Jahren bringt eine Britin nach einer künstlichen Befruchtung ein Baby zur Welt.
Kultur

- 1854: Nach 14 Jahren als Museumsstück verbrennt der berühmte „Schachtürke“ bei einem Feuer im Peale's Museum in Philadelphia.
- 1855: Uraufführung der Operette Le Nuit blanche von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 1946: Im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor wird der von Micheline Bernardini getragene und von Modeschöpfer Louis Réard kreierte moderne Bikini präsentiert. Der Modevorschlag löst einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
- 1954: Der Lastwagenfahrer Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis den alten Blues-Song That's All Right, Mama auf und beginnt damit seine Karriere als Rock ’n’ Roll-Star.
Religion
- 767: Nach dem Tod des Papstes Paul I. wird Konstantin II. als Gegenpapst eingesetzt.
- 1294: Der 85-jährige Eremit Pietro del Murrone wird zum Papst gewählt. Nach einigen Tagen akzeptiert er trotz seiner Bedenken die Wahl und regiert als Coelestin V.
- 1902: Die elfjährige Maria Goretti wird Opfer eines Sexualverbrechers, der ihr mehrere tödliche Messerstiche beibringt. Das Kind vergibt sterbend dem Täter und wird später heilig gesprochen.
Katastrophen
- 1970: Bei Toronto stürzt eine Douglas DC-8 der Air Canada ab. Alle 108 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1975: Arthur Ashe gewinnt als erster Schwarzer das Tennis-Einzelturnier in Wimbledon.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
(* 1554)
- 1554: Elisabeth von Österreich, Ehefrau des französischen Königs Karl IX.
- 1717: Peter III., König von Portugal aus dem Hause Braganza
- 1745: Carl Arnold Kortum, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1764: János Lavotta, ungarischer Komponist
- 1773: Johanna Elisabeth Bichier des Ages, französische Ordensgründerin und Heilige
- 1801: David Glasgow Farragut, US-amerikanischer Konteradmiral
- 1805: Robert FitzRoy, britischer Marineoffizier und Meteorologe
- 1810: P. T. Barnum, US-amerikanischer Zirkuspionier
- 1812: Adelbert von Keller, deutscher Germanist und Romanist
- 1817: Carl Vogt, deutscher Mediziner, Zoologe, Geologe und Polarforscher
- 1820: William John Macquorn Rankine, britischer Physiker und Ingenieur
- 1853: Cecil Rhodes, Gründer des Staates Rhodesien
Cecil Rhodes (* 1853) - 1857: Clara Zetkin, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1860: Albert Döderlein, deutscher Gynäkologe
- 1867: Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom
- 1874: Eugen Fischer, deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker
- 1879: Volkmar Andreae, schweizerischer Komponist und Dirigent
- 1879: Dwight Davis, US-amerikanischer Tennisspieler und Gründer des Davis Cups
- 1879: Eugen Nesper, deutscher Hochfrequenztechniker
Wanda Landowska
(* 1879) - 1879: Wanda Landowska, polnische Cembalistin und Pianistin
- 1882: Inayat Khan, indischer Mystiker und Gründer des Internationalen Sufi-Ordens
- 1886: Willem Drees, niederländischer Politiker
- 1886: Felix Timmermans, niederländischer Dichter und Maler
- 1888: Herbert Spencer Gasser, US-amerikanischer Neurophysiologe
- 1889: Jean Cocteau, französischer Schriftsteller, Regisseur, Maler und Choreograf
- 1891: John Howard Northrop, US-amerikanischer Chemiker
- 1897: Paul Ben-Haim, israelischer Komponist
- 1904: Ernst Mayr, deutsch-amerikanischer Biologe
- 1904: Milburn Stone, US-amerikanischer Schauspieler
- 1906: René König, deutscher Soziologe
- 1907: Ethel Smith, kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1910: Robert K. Merton, US-amerikanischer Soziologe
- 1911: Georges Pompidou, französischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
- 1913: Smiley Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1915: John Woodruff, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1922: Ilse Gräfin von Bredow, deutsche Schriftstellerin
- 1924: János Starker, ungarisch-us-amerikanischer Cellist und Musikpädagoge
- 1927: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller
- 1928: Pierre Mauroy, Französischer sozialistischer Politiker
- 1928: Warren Oates, US-amerikanischer Schauspieler
- 1929: Jacqueline Harpman, belgische Autorin französischer Sprache
- 1932: Gyula Horn, ungarischer Politiker, Ministerpräsident
- 1933: Michael Heltau, österreichischer Schauspieler
- 1935: Christian Doermer, deutscher Regisseur und Schauspieler (Die Braut)
- 1936: James Mirrlees, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1937: Anke Fuchs, deutsche Politikerin und Bundesministerin
- 1937: Peter Ihle, erster hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus
- 1938: Ronnie Self, US-amerikanischer Rockabilly-Sänger
- 1939: Hermann Bachmaier, deutscher Politiker und MdB
- 1939: James Lloyd, britischer Boxer
- 1941: Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin
- 1941: Wolfgang Zeitlmann, deutscher CSU-Politiker und MdB
- 1941: Margot Hellwig, deutsche Volksmusik-Sängerin
- 1942: Hennes Löhr, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1942: Matthias Bamert, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1944: Hendrik Born, deutscher Vizeadmiral und Chef der Volksmarine der DDR
- 1945: François Bourgeon, französischer Comic-Autor

(* 1946)
- 1946: Gerardus t' Hooft, niederländischer Physiker
- 1946: Giuseppe Furino, italienischer Fußballspieler
- 1947: Peter Banks, britischer Rockgitarrist
- 1948: Uwe Jensen, deutscher Sänger
- 1950: Huey Lewis, US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1951: Alan Belkin, kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1953: Jörg Tauss, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1954: Michael Sadler, kanadischer Musiker und Sänger
- 1954: Wayne Hale, US-amerikanischer NASA-Manager
- 1955: Josef Haslinger, österreichischer Schriftsteller
- 1955: Peter McNamara, Australischer Tennisspieler
- 1957: Carlo Thränhardt, deutscher Leichtathlet
- 1958: Bill Watterson, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1958: Zipi Livni, israelische Aussenministerin
- 1961: Marc Kissoczy, Schweizer Dirigent
- 1963: Edie Falco, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Eyran Katsenelenbogen, amerikanischer Jazzpianist
- 1966: Kai U. Jürgens, deutscher Publizist und Künstler
- 1968: Ken Akamatsu, japanischer Zeichner
- 1968: Alex Zülle, schweizerischer Radrennfahrer
- 1969: RZA, US-amerikanischer Rapper
- 1970: Mac Dre, US-amerikanischer Rapper
- 1973: Camilla Andersen, dänische Handballspielerin
- 1973: Marcus Allbäck, schwedischer Fußballspieler
- 1974: Marcio Amoroso, brasilianischer Fußballspieler
- 1974: Roberto Locatelli, italienischer Motorradrennfahrer
- 1975: Christoph Brandner, österreichischer Eishockeyspieler
- 1975: Hernan Jorge Crespo, argentinischer Fußballspieler
- 1976: Nuno Gomes, portugiesischer Fußballspieler
- 1976: Bizarre, US-amerikanischer Rapper
- 1977: Nicolas Kiefer, deutscher Tennisspieler
- 1979: Shane Filan, irischer Popsänger
- 1980: Eva Green, französische Schauspielerin
- 1982: Alberto Gilardino, italienischer Fußballer
Gestorben
- 1044: Sámuel Aba, König von Ungarn
- 1091: Wilhelm von Hirsau, bayerischer Benediktiner-Abt und Klosterreformer
- 1474: Erich II., Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin
- 1522: Antonio de Nebrija, spanischer Humanist und Philologe
- 1676: Carl Gustav Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann
- 1697: Anton Wormbs, Generalvikar in Köln
- 1708: Carlo IV. Gonzaga, Herzog von Mantua
- 1757: Antoine Pesne, Hofmaler in Preußen
- 1795: Antonio de Ulloa, spanischer Gelehrter und Admiral

(† 1826)
- 1826: Joseph-Louis Proust, französischer Chemiker
- 1826: Thomas Stamford Raffles, Gründer von Singapur
- 1833: Joseph Nicéphore Nièpce, einer der Erfinder der Fotografie
- 1838: Jean Itard, französischer Arzt und Taubstummenlehrer
- 1851: Giovanni Scudieri, italienischer Architekt und Chefarchitekt von Tiflis
- 1854: Emile Souvestre, französischer Roman- und Bühnendichter
- 1873: Giovanni Carnovali, italienischer Maler
- 1876: Franz Graf von Pocci, deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker
- 1894: Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin
- 1906: Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker
- 1908: Jonas Lie, norwegischer Erzähler und Dramatiker

(† 1911)
- 1911: Maria Pia von Savoyen, Prinzessin von Italien und Königin von Portugal
- 1922: Carl Großmann, Neuruppiner Serienmörder, der mindestens drei Frauen ermordete
- 1925: Hjalmar Borgstrøm, norwegischer Komponist
- 1925: Otto Lummer, deutscher Physiker
- 1927: Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe
- 1929: Hans Meyer, deutscher Geograph, Bergsteiger und Afrikaforscher
- 1938: Otto Bauer, österreichischer Sozialdemokrat
- 1940: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
- 1948: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller
- 1957: Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg
- 1966: Fritz Lau, niederdeutscher Schriftsteller
- 1968: Hermann-Bernhard Ramcke, deutscher General im 2. Weltkrieg

(† 1969)
- 1969: Walter Gropius, deutsch-US-amerikanischer Architekt und Designer
- 1969: Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist
- 1971: Thea Sternheim, deutsche Autorin
- 1977: Hans Werdehausen, deutscher Maler
- 1980: Thaddäus Troll, eigentlich Hans Bayer, deutscher Schriftsteller
- 1981: Jorge Urrutia Blondel, chilenischer Komponist
- 1983: Harry James, US-amerikanischer Musiker
- 1983: Hennes Weisweiler, deutscher Fußballtrainer
- 1996: Clyde E. Wiegand, US-amerikanischer Physiker
- 1997: Miguel Najdorf, polnisch-argentinischer Schachspieler
- 2000: Dorino Serafini, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 2001: Hannelore Kohl, Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl
- 2003: Fernando Arbex, spanischer Musiker
- 2003: Karl Stix, österreichischer Politiker
- 2004: Alexander Lerner, israelischer Kybernetiker und sowjetischer Dissident
- 2004: Pierre Gassmann, deutsch-französischer Fotograf und Fotolaborant
- 2004: Syreeta, US-amerikanische Sängerin
- 2006: Kenneth Lay, US-amerikanischer Geschäftsmann
- 2006: Hugh Stubbins, US-amerikanischer Architekt
- 2007: George Melly, britischer Autor und Jazz-Sänger
- 2007: Régine Crespin, französische Opernsängerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Venezuela (Unabhängigkeitstag von 1811)
- Feiertag in Tschechien: Eintreffen der Slavenapostel Kyrill und Methodios in Großmähren 862
- Gedenktag des Hl. Antonio Maria Zaccaria, des Gründers der Barnabiten