Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eine Maßgabe, die Aktionen oder Methoden nach ihrer dauerhaften Wirkung bewertet. Ist etwas nachhaltig, so ist seine Wirkung nicht auf die Gegenwart beschränkt, sondern entfaltet seine Wirkung auch noch in der Zukunft.
In der Politik zeichnen sich nachhaltige Konzepte dadurch aus, dass sie sich z.B. nicht auf kurzfristige Effekte beschränken. Eine nachhaltige Reduzierung von Treibhausgasen kümmert sich also nicht nur um die Beseitigung aktueller Umweltverschmutzung, sondern versucht auch eine Perspektive auf Jahrzehnte in die Zukunft zu entwickeln. Nachhaltige Methoden bedeuten auch, dass Konzepte in die Wirklichkeit so eingebettet werden, dass sie nicht auf Dauer scheitern, weil sie nicht mehr umgesetzt oder nicht genutzt werden. So hat sich z.B. herausgestellt, dass die Lieferung von Nahrungsmitteln in ärmere Länder, aber auch die Installation von Wasserpumpen keine Garantie für eine zukünftig gute Versorgung der Bevölkerung darstellen. Nachhaltige Konzepte tragen sich z.B. selbst oder ihre Wirkung (z.B. durch radikale Gesetzesänderungen) ist so stark, dass eine langfristige dauerhafte Umkehr einer bisherigen Fehlentwicklung vollzogen wird.
Bedingt durch seine Popularität hat die Aussagekraft des Begriffes in den letzten Jahren allerdings abgenommen und viele angeblich nachhaltige Konzepte sind genau das Gegenteil von dem, was sie vorgeben zu sein.
Ein Beispiel für ein nachhaltiges Konzept ist die Permakultur.
- Siehe auch : Subsistenz, Synergien, Kybernetik
Links