Diskussion:Osama bin Laden
Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Vandalismussperre Bitte nicht die ganze Diskussion löschen, sondern neue Beiträge unten anfügen!
offiziell vs. inoffiziell
schon eigenartig, dass auch wikipedia sich der von der US-regierung diktierten sicht der realität bedient... es gab und gibt nicht den geringsten beweis für ein aktuell noch aktives terrornetzwerk al quaida, es gibt keinen einzigen beweis für eine involvierung al quaidas in die anschläge (?) vom 11. september...
al quaida hat in unserer realität die rolle des emmanuel goldstein in 1984 von george orwell... es dient als sündenbock und verschleierungstaktik. wenn man sich die anschläge der letzten jahre global ansieht, sollte man nicht die frage stellen: "ist der mit dem längsten bart der böse?" sondern "cui bono?" (wem nützt es?). die antwort ist simpel: den konservativen kräften "unserer" westlichen gesellschaft, die nach rückkehr in prä-1960er-bigotterie und voraufklärung streben!
das ist keine verschwörungstheorie, das ist die wahrheit. verschwörungstheorie ist die idee einer spectre-artigen weltumspannenden terrororganisation al quaida.
indrid cold
Dialyse/ CIA
Hallo, was ist an dem Gerücht dran, dass OBL wegen Nierenleiden an der Dialyse hängt und kaum große Strecken zurücklegen kann? Das beschädigt doch stark die These von der großen Räuber-und-Gendarm-Jagd im Hindukusch - alle Geheimdienste der Welt gegen Einen?
Ein weiteres, hartnäckiges Gerücht ist, dass OBL in Afghanistan nicht nur mit der CIA zusammengearbeitet hat, sondern selbst CIA-Agent war und evtl. auch noch ist. Die Figur OBL und die Hysterie, die um ihn herum erzeugt wird, sind äußerst undurchsichtig. In Zeiten, wo Geheimdienste nachgewiesenermaßen massiv Beweise fälschen, um Angriffsszenarios aufzubauen, kann man m.E. serös nur unterschiedliche Theorien mit Konjunktiv gegeneinander setzen. Es ist durchaus möglich, dass OBL ein wichtiger Baustein im Frontenkrieg Westen gegen den Islam ist, in den die Welt gegenwärtig geführt wird. Selbst eine Reihe von US-Sicherheitsberatern, also professionelle Insider, schütteln den Kopf angesichts der US-Maßnahmen. Richard A.Clarke meint z.B., dass man effektiver kaum einen Terror-Krieg anzetteln kann. Während man bei Pearl Habor inzwischen weiß, dass der Angriff bekannt war und bewusst in Kauf genommen wurde, werden bei 9/11 viele Hinweise bei Strafandrohung unterdrückt.
Es ist m.E. offen, ob OBL ein eigenständiger oder gemachter Terrorist ist, ob er überhaupt gefunden werden soll und inwieweit die Geheimdienste selbst an denen mit ihm in Verbindung gebrachten Terroranschlägen aktiv/passiv beteiligt sind. 80.135.144.48 20:12, 15. Mär 2006 (CET)
- hier ist die wikipedia nicht die verschwöringswiki. wenn der westen einen krieg gegen den islam führen würde ließ er ihn einfach weiter in der diktatur schmorren und würde nicht in aktuell 2 islam. ländern demokratische wahlen möglich machen. verschwörungstrollerei ist hier nicht gerne gesehen.
- P.S.:ACHTUNG DIE CIA/NSA/KFC HÖRT MIT VORSICHT ;-)
- --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 22:30, 25. Mai 2006 (CEST)
Diverses
Ich will wirklich nicht albern erscheinen, aber Bemerkungen wir "mutmaßlicher Terrorist" halte ich hier für überflüssig. Sonst müsste man bei vielen Staatsoberhäuptern und anderen Politikern diesen Satz ebenfalls bringen. --Imperator
Imperator, sei mutig, lösche den Satz, und warte ab (ob) was passiert. --Kurt Jansson 17:12, 6. Jan 2003 (CET)
- wurde gemacht...Frage mich wieso "böse" Leute einfach geduzt werden? Man nennt doch Papst Johannes Paul den 2. auch nicht Polen-Paule. Das sollte wahrlich beachtet werden, wenn man Artikel schreibt --Imperator
Kann man den Satz "unklar, ob er noch lebt" löschen? Er ist ja auf einem neulich veröffentlichten Videoband zu sehen. War das das erste seit Tora Bora? Hat die US-Regierung Stellung zu diesem Band genommen? --Head 00:02, 12. Sep 2003 (CEST)
"Sein Vater Muhammad bin Laden war ein reicher Bauunternehmer, mit engen Kontakten zum Königshaus ibn Saud." Heisst es "ibn Saud" oder "bin Saud"? DarkRider
- Es heist "ibn"
- Qbi 17:51, 12. Mär 2004 (CET)
Hi Oge, ist keine Sympathie, mehr Respekt. - Aber um die ganze Geschichte mit Bin Laden verstehen zu können, muss man sich auch in die Geschichte hineinversetzen, also versuchen zu verstehen, was den Jungen dazu gebracht hat. Wenn man nur auf Distanz denkt, Terrorist total grössenwahnsinnig, oder Fundamentalisten-Junky, dann sieht man der Sache nicht auf den Grund. Dann kann man auch nicht richtig reagieren und agieren. Dazu gehört das religiöse Weltbild, die persönliche Geschichte, ob Rache eine Rolle spielt oder vielleicht gekränkte Ehre. Der Junge hatte damals gegen die UDSSR gekämpft, einer von zwei Supermächten und diese vertrieben, und dann seine eigene Staatsbürgerschaft verloren, weil er in seinem Land, fremde Truppenstationierungen abgelehnt hatte. Das heisst erstens: dass er ziemlich stolz war den Krieg gewonnen zu haben und zweitens dass er sich nachher ziemlich verarscht gefühlt haben muss, durch den Entzug der Staatsbürgerschaft. Wenn Du hier in D sagen würdest, die Amerikanischen Truppen und die Briten sollen abziehen, würdest Du deshalb kaum die Staatsbürgerschaft verlieren oder in Haft genommen werden.
Deswegen halte ich es schon für richtig zu betonen, dass er mit bzw für Ronald Reagan gegen die Rote Armee gekämpft hat. Das bezieht sich ja auch auf eine ganz andere Zeitperiode. Das er dann zu Hause in Saudi Arabien als Underdog behandelt worden ist, war jetzt meine logische Schlussfolgerung. Das halte ich für objektiv und nicht für zu parteiisch.
Dann halte ich es auch für wichtig, dass man weiss, welchen Koranexperten er denn so als Vorbild hat, und noch wichtiger, wann welchen. Wenn der Deutsche Verfassungsschutz da schon Licht im Dunkel machen will, dann kann man das auch ruhig mit reinschreiben.
Wir kennen ja auch nicht ganz die Hintergründe. Der Kern der Afghanistankrieges ist doch militärisch unter Verschluss, wie ein Betriebssystem mit geheimem Quellcode. Man sieht nur die Fassade. Deshalb hatte ich versucht, das näher zu durchleuchten. Es war allerdings nicht ganz der Form entsprechend. Das gebe ich zu. Ich denke, dass das alles komplexer betrachtet werden muss, denn unsere Westliche Doppelmoral wird uns sonst langfristig noch sehr schaden. Der Verweis auf die Berliner Mauer Fall halte ich auch für gerechtfertigt. Da wird einem die Dimension erst bewusst, die dieser Afghanistankrieg in den 80ern mit zur Ost-West Entspannung beigetragen hat. Man sollte auch nicht vergessen, dass die Amerikaner und die Russen hier in Deutschland den Atomkrieg ganz locker generalstabsmässig geplant hatten. "Stellvertretend". Gibt es sogar Filme drüber. Dann wird einem erst einmal das Glück bewusst, welches wir Deutschen gehabt hatten. Deswegen wäre es mir ganz lieb, wenn doch noch etwas deutlicher der Kern der Motivation Bin Ladens durchscheinen würde. Das ganze wirkt sonst einfach zu seicht. Keine Tiefe. PS: - Meine Bewertung fällt durch den langen Zeitraum der Betrachtung besser aus, als ich es eigentlich wollte. Wenn ich nur in 9/11 reinzoome, bekomme ich auch zu einem anderes Bild. Ich vermute, dass Dir Anfang der 80er Jahren aufgrund Deines Alters noch nicht so ganz die Dramatik der ständigen Ost/West Bedrohung bewusst war, und die Erleichterung, als das Ganze so ins Nichts auseinanderfiel und du deshalb meinen Text für zu sympatieträchtig für Bin Laden gehalten hast. --82.207.235.38 22:21, 14. Jun 2004 (CEST)
Meine Streichungen in dem Artikel wären sicher knapper ausgefallen, wenn beispielsweise die Hinweise auf Reagan oder eine Kritik am Umgang der Gewinner des kalten Krieges mit ihren früheren Verbündeten, die in Stellvertreterkriegen den Kopf für ihre Interessen hinhalten durften - das sehe ich nicht prinzipiell anders - in einer anderen Form eingefügt worden wären. So wie es war, war es für mich jedenfalls eine klare Sympathieverteilung, die, unabhängig davon, ob man sie teilt, so wohl nicht in einen Lexikonbeitrag gehört. Das Vorhaben, die in der Tat sehr komplexen Zusammenhänge von mehreren Seiten zu beleuchten, ist sicher zu begrüßen. Ich werde jedenfalls nicht hier prinzipiell alles, was in Richtung Verständnis für Bin Ladens Motivation geht, löschen; aber meines Erachtens konnte man es in der Form nicht stehen lassen. Oge 01:15, 15. Jun 2004 (CEST)
O.K. Ich werd mal sehen, ob ich das neutraler rüberbringen kann. Reagan und Gorbatschow hatte ich auch nur genannt um die zeitlichen Zusammenhänge anschaulicher darzustellen.--Rolling Thunder 08:09, 15. Jun 2004 (CEST)
Hi Oge, ab noch einen Link gefunden: Darin steht im Vorwort:: Unsere wirtschaftliche Entwicklung beruht unter anderem auf Bündnissen mit Öldiktaturen und bestärkt diese darin, vollkommen überholte Glaubenslehren zu begünstigen." Kann man das in den Artikel einbauen? Das wäre dann als Anspielung auf Gorbatschows Bitte um Demokratie und Offenheit, zu sehen. In seinem Interwiew mit Gottschalk in der Sendung 50 Jahre Rock.--Rolling Thunder 12:56, 15. Jun 2004 (CEST)
Alle Leute Kategorisieren wie wild drauf los, aber was ist denn Osmama nun wirklich, Jemenit oder Saudi-Araber? Kann man denn hier überhaupt eine klare Aussage treffen? Ihm selbst wäre diese Unterscheidung wahrscheinlich eh nicht so wichtig. Lateralus 02:55, 16. Jun 2004 (CEST)
Arabischer Beduine. Seinen saudischen Pass hat er laut meiner Nachfrage beim Saudi Arabischen Einwohnermeldeamt ordnungsgemäss entwerten lassen. Eine Gebühr wurde nicht erhoben.
Ist dann die Kategorisierung unter Kategorie:Saudi-Araber haltbar? Und auch mit der Kategorie "Terrorist" habe ich so meine Bauchschmerzen. Ich finde jemanden als Terroristen zu bezeichnen ist ziemlich wertend, und deshalb sollte einen Lexikon mit objektivitätsanspruch auf so eine Kategorie verzichten. Ich bezweifle überhaupt, dass man objektive Kriterien für die Bezeichnung "Terrorist" klar benennen kann. Andere Leute mit vergleichbaren unpazifistischen Lebenswandel werden ansonsten je nach Deutungshocheit u.a. als Guerillero, Freiheitskämpfer, Militärberater, Sicherheitsbeamter u.ä. betitelt. Dies soll keine Bewertung von bin Ladens Politik sein, sondern nur klarstellen, dass IMHO man niemanden "Terrorist" nennen kann und gleichzeitig Neutralität und Objektivität beanspruchen kann.
An den Vorposter (Rolling Thunder?) Hast du echt beim saudiarabischen Einw.-MA angerufen? Sprichst du arabisch, oder die dort deutsch oder englisch? Und die erteilen frei solche Infos? Beantworten die etwa fragen zu ObL häufiger mal? Lateralus 23:21, 16. Jun 2004 (CEST)
Usama bin Ladin
Der Typ heißt übrigens Usama bin Ladin. Es gibt in der arabischen Rechtschreibung weder O noch E.
Das mit dem Einwohnermeldeamt, war nur kleiner Spass von mir. Spreche auch kein arabisch. Ich wundere mich allerdings, dass nicht mehr von bin Laden bekannt ist. So das Elternhaus, Nachbarn, all das, was sonst die Boulevardpresse veröffentlicht. --Rolling Thunder 22:27, 24. Jun 2004 (CEST)
vollständiger Name bin Ladens
MS Encarta 2003 zufolge lautet sein vollständiger Name "AbuMuhammad Usama binMuhammad BinLadin"; kann das jemand bestätigen bzw., sofern sich dies als korrekt erweist, dies dem Artikel hinzufügen?
da gibt es ja noch etliche unklarheiten (herkunft der mutter, studienfach) - was sagen die einschlägigen bin-Ladin-biographien darüber? (ich habe keine ....) - unci
Haltet ihr den Terminus "Top-Terrorist" (neue Rechtsschreibung und ohne Bindestrich: Toppterrorist) für angemessen? Immerhin hat es was Verherrlichendes. Man nennt ja Hitler auch nicht ungestraft einen "Top-Diktator".
ist das denn alles wahr?
Nur eine kleine Kritik von mir: In diesem Artikel über Usama bin Laden wird vieles was unklar ist, ohne Angaben von Quellen als Wahrheit dargestellt. Das entspricht nicht meiner Auffassung von einem wissenschaftlichen Artikel. Also, bitte mehr Konjunktiv oder genaue Quellenangaben.
mfg Jörn
ibn oder bin?
ad Name und richtige Schreibweise:
Osama bin Laden-kann man stehen lassen, weil allgemein bekannt und gebräuchlich und daher gültig. Im Prinzip werden sämtliche arabische Präsidenten, Könige etc. "falsch" geschrieben. Anders ist es auch nicht bei Osama bin Laden. Es handelt sich um übliche "eingedeutschte" Formen, und es bringt nichts, zu versuchen sie richtig zu schreiben, weil es im Arabischen Buchstaben und Laute gibt, die in der europäisch/lateinischen Schrift eigentlich gar nicht vorkommen. Weiters sollten Laien, die des Arabischen nicht mächtig sind, neunmalkluge Sprüche wie: "eigentlich heißt er ibn Laden" besser lassen, denn auch das wäre falsch. mfg
Sagt mal der heißt doch eigentlich richtig: Usama Ibn Laden oder? Kann mir vielleicht mal überhaupt einer hier erklären, der sich mir Arabisch besser auskennt, warum aus dem ibn inzwischen bin geworden ist und was überhaupt der Unterschied ist zwischen ibn und bin (wenns denn einen gibt). Für mich hat es den Eindruck, daß erst seit dem 11.9. aus ibn allmählich bin wurde, weil die Amis das so kommuniziert haben, und für uns "Westler" bin besser zu Sprechen ist als ibn. In allen Magazinen und Zeitungen noch vor 2001 war stets von Usama ibn Laden die Rede insbesondere bei Fotounterschriften und niemand störte es. Inzwischen ist daraus Osama bin Laden geworden. Schon interessant. Wenn aber ibn Laden richtig ist, dann bin ich der Meinung im Zuge der Enzyklopädie auch den Namen korrekt zu schreiben, also Usama ibn Laden. Wir schreiben ja auch nicht "Busch" satt "Bush" weils besser zu sprechen ist, oder ändern slawische Namen so, daß wir sie sprechen können (Petr -> Peter) usw.. Sonnenwind 12:22, 21. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es so ist, hätte das meine Zustimmung. Vorher muss das aber mal jemand bestätigen, der Arabisch kann. Stern !? 13:19, 11. Sep 2004 (CEST)
- Usama ibn Ladin. Nachdem der Name aber in der Form Osama bin Laden wesentlich bekannter ist, hatten wir hier eine Ausnahme von den Namenskonventionen gemacht. Wenn's jemand verschieben mag, ist mir das aber auch recht. Das "bin" kommt daher, dass "Ibn" in der deklinierten Fassung im Satz zu "bnu" wird, das sich zu "bin" verschliffen hat. --Elian Φ 13:38, 11. Sep 2004 (CEST)
- M.E. ist das "bin" erst durch die Amis und CNN bekannter geworden. Denn selbst im Spiegel und in der Tagesschau hieß er noch ne ganze weile "ibn", bis daraus dann bin wurde. Sonnenwind 13:42, 11. Sep 2004 (CEST)
- Usama ibn Ladin. Nachdem der Name aber in der Form Osama bin Laden wesentlich bekannter ist, hatten wir hier eine Ausnahme von den Namenskonventionen gemacht. Wenn's jemand verschieben mag, ist mir das aber auch recht. Das "bin" kommt daher, dass "Ibn" in der deklinierten Fassung im Satz zu "bnu" wird, das sich zu "bin" verschliffen hat. --Elian Φ 13:38, 11. Sep 2004 (CEST)
- Ich fürchte, wenn es jemand verschiebt, kommt wieder so eine Tschornobyl-Diskussion auf. Das eigentlich korrekte wird von der "dummen Mehrheit" abgelehnt, weil sie sich nicht umgewöhnen will. :-) Stern !? 13:52, 11. Sep 2004 (CEST)
- Aber wenn es so wäre Stern, dann müßten wir das Wiki schließen, denn nur weil manche Leute "dumm" sind, muß man eine Enzyklopädie nicht so "dumm" schreiben.Auf Deutsch: das stellt alles in Frage. Du wirst im Brockhaus oder in der Britannica auch nicht was "Unkorrektes/Falsches" finden, nur damit die Dummen das Gefühl haben Recht zu haben. Man könnte den Artikel verdoppeln. also als Osama bin und Usama ibn und von Osama zu Usama leiten und dort gleich zu Anfang erklären, wie es sich richtig verhält. Und noch was am Rande bemerkt: wenn du eine Enzy. für die "Dummen" schreibst, werden die "Klugen" irgendwann verblöden oder wegbleiben. Wer hier mit dem ernsten Anspruch reinkommt etwas über ein Thema zu erfahren, findet vielleicht keine Infos, nur weil er es richtig schreibt, der Artikel aber für die Dummen falsch sortiert wurdeSonnenwind 14:05, 11. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann zwar kein arabisch, aber folgender Text hilft wahrscheilnich erst mal weiter.
Schließlich noch ein Wort zum kleinlichen Streit um die Schreibweise seines Namens: Osama, Usama, Ibn, Bin, bin, Laden, Ladin, Ladan,.. usw. Ich zitiere hier dankbar eine mail von Dr. Golzio an mich: "Bin oder Ibn ist ein Streit um Kaisers Bart, da im Arabischen wie in allen semitischen Sprachen die Vokale nur eine untergeordnete Rolle spielen (manchmal werden sie durch Vokalzeichen dargestellt, häufiger aber nicht). Es ist also austauschbar und offensichtlich nennt sich Usama "Bin", wenngleich im Hocharabischen "Ibn" die Standardform ist, d. h. wenn er in den Supplementbänden der Encyclopaedia of Islam (erscheint seit 1951 in Leiden, ist gegenwärtig beim Buchstaben "W") einen Eintrag erhalten sollte, werden diese ihn wohl unter "Ibn Ladin" lemmatasieren. aus:[1] Rolling Thunder
- Da muss ich mich jetzt doch noch mal einmischen - daraus, dass Kurzvokale nicht geschrieben werden und eine untergeordnete Rolle spielen, zu schließen, dass es egal wäre, wie wir arabische Namen vokalisieren, halte ich für völlig falsch. Sie sind eben nicht austauschbar. --Elian Φ 14:23, 11. Sep 2004 (CEST)
- Ob wir das auch so ähnlich in den Artikel packen? Stern !? 14:18, 11. Sep 2004 (CEST)
- Fände ich ne gute Sache, wenn das erlaubt wäre. Zur Erklärung würde es viel beitragen. Und es würde auch den Artikel "ibn Laden" rechtfertigen!Sonnenwind 14:20, 11. Sep 2004 (CEST)
- Encyclopaedia of Islam [2] Leider nicht freizugänglich.Rolling Thunder
- Würde das bedeuten, dass der Name auf Hocharabisch Ibn Ladin gesprochen wird, und Bin Laden sich aus der abgeleiteten westlichen Schreibweise ergibt, und als Folge der Übersetzung, sich die veränderte Aussprache ergibt.? Rolling Thunder
Und was machen wir nun? Alles spricht dafür, daß wir dann einen Artikel mit Usama ibn Ladin anlegen. Oder? Sonnenwind 17:32, 11. Sep 2004 (CEST)
- alle Schreibweisen sind doch nur übertragungen in eine Fremde Schrift (nämlich unsere lateinische ... Richtig oder Falsch kann es nicht geben, einziger Diskussionspunkt könnte sein, eine für uns im Westen einheitliche Schreibweise zu finden, um es einfacher für Suchmaschinen, Lexika und Zeitungsleser zu machen. Wir werden uns aber damit abfinden müssen, dass es diese einheitliche Schreibweise nicht mal zwischen den westlichen Staaten geben wird, auch bei geografischen Begriffen schaffen wir das ja nicht: ich komme aus dem Dreiländereck NL-B-D, die Niederländer sagen Aken, die Belgier Aix la Chapelle, und ich habe in Aachen studiert .. Rom heisst auch auf englisch Rome, und "im Wirklichkeit" Roma, dazu kommt noch, dass die wir die viele Begriff nicht mal so aussprechen können, dass sie im Heimatland verstanden werden, selbst wenn wir uns auf die einheitliche Schreibweise geeinigt haben sollten. --84.176.32.167 01:20, 3. Aug 2005 (CEST)
- Also meinerseits einen Vorschlag zum Praktischen. Laßt doch den Artikel so, wie er ist, stehen, und setzt mit den paar denkbaren Kombinatoriken einige Redirs darauf, sodass es egal ist, ob einer mit
- Usama ibn Laden
- Osama bin Ladin
einsteigt. Es sind acht Kombinationen, eine ist der Artikel, und sieben redirs. Mache ich gern, wenn´s sonst keiner tut, o.k.? Oder wäre das nicht Wiki-konform? Denn, bedenket, ich bin neu und hab keine Ahnung. :-))
Freundlichen Gruß BerndB 17:44, 11. Sep 2004 (CEST)
- Grundsätzlich meine Zustimmung, wurde ja schon angesprochen (siehe oben). Aber die 8er Kominatorik auszunutzen ist meines Erachtens auch zu viel des Guten. Ich plädiere dafür den Artikel Usama ibn Ladin zu nennen, und von Osama bin Laden und Usama bin Laden dorthin zu verweisen, das wäre mein Vorschlag!Sonnenwind 17:48, 11. Sep 2004 (CEST)
Und wie machen wir es nun?Sonnenwind 14:06, 12. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin mit Sonnenwinds Vorschlag einverstanden, denn man ran. BerndB 15:22, 12. Sep 2004 (CEST)
Wenn das die übliche Arabisch-Transkription der Wikipedia ist, hätte es meine Zustimmung. Stern !? 14:08, 12. Sep 2004 (CEST)
Vorschlag
Wie wäre es also mit folgender Artikel-Einleitung:
Usama ibn Mohammed ibn Awad Ladin (* 10. März 1957 in Riad, Saudi-Arabien), vor allem als Osama bin Laden (arabisch: اسامة بن لادن) bekannt, war Widerstandskämpfer während der Besetzung Afghanistans durch die Sowjetunion und gilt heute als weltweit meist gesuchter Terrorist.
Die unterschiedliche Wiedergabe seines Namens in Presse und Medien (Usama, Osama bzw. Ibn, Bin) läßt sich auf die komplizierte, in allen semitischen Sprachen eher untergeordnete Rolle von Vokalen zurückführen. Oftmals werden diese im Arabischen lediglich durch ein Vokalzeichen dargestellt. Besonders das Ibn wird in der deklinierten Form zu bnu welches sich zu bin verschliffen hat.
Den Artikel verschieben nach Usama ibn Ladin und zwei Redirs von "Osama bin Laden" bzw. "Osama ibn Laden". Ist das ok?
Sonnenwind 18:39, 12. Sep 2004 (CEST)
Und was machen wir nun? Siehe Vorschlag darüber! Sonnenwind 17:12, 19. Sep 2004 (CEST)
Und was ist mit Groß- oder Kleinschreibung? "Osama Bin Laden" oder "Osama bin Laden"? (entsprechend mit ibn) FWHS 19:04, 5. Mai 2005 (CEST)
ad Name und richtige Schreibweise:
der typ heißt BIN
made by Burgstädt-Elite
- Das ist aber eine Falschaussage, wie schon in der alten Diskussion gesagt wurde.
- Denn bin oder ibn ist verwestlicht und hat nichts mit der original-arabischen Schreibweise zu tun! Lord Yoult 19:21, 21. Jun 2006 (CEST)
ibn ist die richtige arabische Schreibweise. --CrazyForce 09:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Du hast doch keine Ahnung vom Arabischen.Ich selbst kann fließend Arabisch sprechen.Deshalb hast du dich hier nicht einzumischen!
made by Burgstädt-Elite
Er heißt aber nunmal so, kennst Du mich, oder woher weißt Du das? Wenn jemand so heißt heißt er numal so, arabische Namen werden oft umgeschrieben ("verdeutscht"). Ahmedinedschad und andere werden, eventuell bist du jetzt erschtaunt, auch nicht so unterschrieben. Du kannst Deine Beiträge übrigens mit - - ~ ~ ~ ~ signieren (natürlich ohen Leerzeichen... --CrazyForce 13:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia befinden, sollten auch die üblichen Namen aus den deutschen Quellen und Medien verwendet werden. Also Osama (bzw Usama) bin Laden und die verdeutschten Namen anderer Araber. Man kann ja im Zweifelsfall in Klammern weitere Namensversionen aufführen -- Lord Yoult 14:36, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die jetzige Version am besten. Man findet es unter Osama BIN Laden und erfährt, dass es eigentlich Osama IBN Laden heißt....von daher ist ja alles in Ordnung... CrazyForce 13:06, 26. Jun 2006 (CEST)
Um die ganze Sache mal ein wenig zu versachlichen und zum Abschluß zu bringen:
Eine kleine Recherche bei goolge.com liefert folgende kleine Statistik der verschiedenen Schreibweisen:
- "osama bin laden": ca. 26.400.000 Treffer
- "usama bin laden": ca. 675.000 Treffer
- "usama bin ladin": ca. 310.000 Treffer
- "osama ibn laden": ca. 3.030 Treffer
- "usama ibn ladin": ca. 1.580 Treffer
- "usama ibn laden": ca. 1.100 Treffer
Dies ist ein eindrucksvolles Beispiel für die normative Kraft des Schaffens, in diesem Falle der englischsprachigen Medien. Die pragmatischste Lösung ist sicherlich, den Artikel bei seiner Schreibweise zu belassen und entsprechende Redirects bei anderen Schreibweisen zu setzten. Alles andere hat nur akademischen Wert.
--IP 00:33, 24. Sep 2006 (CEST)
Quellen
Habe mal die Quellen von Bin Ladens Vater, zu dessen tödlichem Flugzeugabsturz wieder unter Quellen reingesetzt. Ich denke, dass ist wikigerecht, damit solche Aussagen auch leicht nachprüfbar sind. Rolling Thunder
Aus Artikel kopiert
es ist falsch zu sagen das er als ein prophet angesehn wird. den für die moslems ist der letzte prophet hz. mohammed. bitte korigieren... 80.132.161.178
Widersprüchliche Quellen
seit ca. 1993 scheint es zu Bin Laden unterschiedliche Quellen zu geben. Entweder gibt es zu viele Quellen oder der Kerl hat Doppelgänger. Was meint ihr dazu ? BORG 21:44, 23. Feb 2005 (CET)
- Halte ich für wenig wahrscheinlich. Die müssten sich ja auch alle verstecken und auch noch miteinander absprechen. Bei der Grösse Bin Ladens von ca. 2m wird es auch etwas knapp an Leuten, die da als Double in Frage kämen. Was sagen denn diese widersprüchliche Quellen? Gib mal ein Beispiel.Rolling Thunder 14:18, 24. Feb 2005 (CET)
- Zum einen wird gesagt, dass OBL in Jugoslawien die arabische Brigade anführte - als Verbündeter der NATO gegen die Serben. Zum anderen soll er aber den ersten Anschlag (1993) auf das WTC organisiert haben. BORG 19:57, 24. Feb 2005 (CET)
- Halte ich für wenig wahrscheinlich. Die müssten sich ja auch alle verstecken und auch noch miteinander absprechen. Bei der Grösse Bin Ladens von ca. 2m wird es auch etwas knapp an Leuten, die da als Double in Frage kämen. Was sagen denn diese widersprüchliche Quellen? Gib mal ein Beispiel.Rolling Thunder 14:18, 24. Feb 2005 (CET)
Nächstes Beispiel: OBL befand sich 1996 an seinem zeitweiligen Hauptwohnsitz in Chartum. Gleichzeitig gab es noch Deckadressen in Sarajevo und Tripolis. Der Rauswurf aus dem Sudan ist zufällig zur gleichen Zeit wie das Ende des Fundamentalistenkampfs in Libyen. Drittes Beispiel: Nachdem OBL zum zweiten Mal nach Afghanistan gezogen war (1996), schickte er den USA Kriegserklärungen, die er per Fax versandte. Das passt nicht zu einem Killertypen, der zu diesem Zeitpunkt schon viele Menschenleben auf dem Gewissen hatte. BORG 19:20, 25. Feb 2005 (CET)
- Zu 3: Killertyp halte ich für nicht zutreffend. Ich halte OBL für einen militärischer Strategen, also das Gegenteil eines Killertypen. Ich kann mir Bin Laden auch recht gut als Bürotunte vorstellen, die Faxe verschickt. Zum Vergleich: Diejenigen die die Atombombe im 2WK abgeworfen haben, waren auch keine Killertypen, sondern sahen dies als ihre Pflicht fürs Vaterland an.
- Punkt 2: Geht das nicht auf das Konto von Ramsi Ahmet Jussef? [3]
- Punkt 1: Im Jugoslawien-Krieg haben sich die Interessen der westlichen Mächte mit islamistischen Kräften überschnitten.Rolling Thunder 22:23, 25. Feb 2005 (CET)
- *zu Punkt 2: Ist eigentlich Punkt 1 bei mir (1993). Der Wikipedia Artikel dazu: "Terroranschläge, die mit Osama bin Laden in Verbindung gebracht werden: Am 26. Februar 1993 tötete eine Autobombe in der Tiefgarage des World Trade Centers in New York sechs Personen und verletzte über tausend Menschen."
- *zu Punkt 1: Die Interessenüberschneidung westlicher Mächte mit den Kämpfern wahabitischer Prägung dauerte bis 1998(Anschläge in Kenia u. Tansania)an - in der Region Pakistan/Afghanistan bis 2001. BORG 13:59, 26. Feb 2005 (CET)
Nun gut, habe ich mich in der Reihenfolge veran. Aber sag mal Borg, Was Du genannt hast, wiederspricht sich irgendwie nicht. Die Islamisten wahabitischer Prägung machen ein bischen Stress, auch in Saudi-Arabien. Mal hier mal da, ist doch mittlerweile normal. Bin Laden wird da auch nicht der Einzige sein. Rolling Thunder 15:42, 27. Feb 2005 (CET)
Buchneuerscheinung zum Thema Bin Laden / Al Kaida: *Jürgen Elsässer, Wie der Dschihad nach Europa kam. Gotteskrieger und Geheimdienste auf dem Balkan, NP-Verlag) BORG 12:29, 5. Mär 2005 (CET)
]
Abschnitt Medien
Der Satz Er wollte damit offenbar dem US-Präsidenten zur Wiederwahl verhelfen. erschien mir äußerst anmaßend und faktisch nicht belegbar. Habe das daher relativiert und etwas erweitert. Hoffe, damit niemandem auf die Zehen zu treten. --WL 15:37, 18. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht wollte er sich ja auch nur mal gut in Scene setzen. Allein die Spekulation, dass seine Worte möglicherweise den Präsidenten zu Fall bringen könnten. Das ist gute PR . Rolling Thunder 19:34, 19. Mär 2005 (CET)
Bitte Bild entfernen da eindeutig in Europa URV!
Wir haben neulich festgestellt (vgl. Diskussion Molotowcocktail) dass wir deutsches Recht beachten müssen. Das Bild ist nach deutschem Recht nicht gemeinfrei, da Osam bin Laden der Veröffentlichung nicht zugestimmt hat. Schlimmer noch: der Fotograf, welcher der Rechteinhaber ist, hat das bild nicht für gemeinfrei erklärt.
Wenn es bei den Commons heißt, das Bild sei frei ...
This image is in the public domain because it contains materials that originally came from the United States Government.
... so ist das nur die Auffassung der US-Regierung. (Anderenfalls könnten ja die USA jedwede Medien für Europa nach belieben zu Open-Source erklären, indem sie es auf einer Regierungssite zeigen!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Das Bild ist hier in Deutschland selbstverständlich nicht frei, es sei denn der Fotograf stellt es nach deutschem, österreichischen und weiterem für den deutschsprachigen Raum gültigen Urheberrecht unter GPL oder eine vewandte Lizenz.
Ob die Zustimmung von bin Laden nötig wäre (Recht auf eigenes Bild) bezweifle ich, da er eine Person des öffentlichen Interesses ist.
Wir sollten aber keinesfalls das Eigentum des Fotografen an diesem Bild leichtfertig per URV brechen. Gruß Wikientwöhnungsaccount
- Erstens ist OBL eine Person der Öffentlichkeit und muss mit der Veröffentlichung seines Gesichts leben. Auch in D. Zweitens sieht das Bild aus wie ein Automatenfoto für den Führerschein, den er in den USA wohl mal gemacht hat. Der Automat wird keine Klage erheben und OBL auch nicht. Versprochen! Und drittens, Was war das für ein Bild vom Molotowcoktail? Fazit: Bitte stells wieder ein. Danke. --DonLeone 15:04, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das Bild wirkt auf mich klar wie ein vom Fotografen gemachtes Bild. Die Urheberrechte sind ungeklärt. Es kann nicht angehen, dass wir nach dem Gutdünkensprinzip URVs begehen. Gruß Wikientwöhnungsaccount
- Für dieses Photo, wie für alle anderen Bildern, die von einer US-Behörde herausgegeben worden sind (wovon wir recht viele hier in der WP haben), gilt, daß sie in den Staaten gemeinfrei sind, in der restlichen Welt aber im Prinzip nicht. Trotzdem wird die Verwendung dieser Bilder in der deutschen Wikipedia und auch in den Wikicommons toleriert. Alles weitere sollte man unter Wikipedia:Bildrechte diskutieren.--AlexF 16:11, 4. Mai 2005 (CEST)
- Aus dieser Tolerierung schließe ich, dass Diebstahl an geistigem Eigentum immer dann gängige Praxis in Wikipedia ist, wenn sich der Geschädigte nicht wehren kann. Ehrlich gesagt: ich finde das zum Kotzen. Wikientwöhnungsaccount
Der warnende Hinweis ist durchaus berechtigt, da wir anscheinend keine sicheren Angaben zur Urheberschaft haben. Auf ein eindeutiges Verfahren konnte sich die de.wikipedia allerdings noch nicht einigen. In der Diskussion vermengen sich rechtliche mit zielorientierten Gründen. Man wird sich damit abfinden müssen, dass viele Rechtsfragen, welche die Wikipedia betreffen, noch ungeklärt sind und man zwangsläufig ab und an in der Grauzone operiert. Wie streng man diesbezüglich zu sich selbst ist, scheint Geschmackssache zu sein.--Berlin-Jurist 16:53, 4. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Ist dein Ratschlag also, 5 gerade sein zu lassen und eine URV zu gegehen (nicht zynisch gemeint)? Wikientwöhnungsaccount
- Stelle auf den Commons einen Löschantrag für das Bild. Solange es dort ohne Probleme liegt, kann und wird es in beliebigen Wikimediaprojekten eingebunden. --Blaite 17:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- Mit dem Projekt Commons habe ich nichts zu tun, wohl aber mit dem Projekt Wikipedia.de Wikientwöhnungsaccount
Vorsicht, "kindliche" Entscheidung
Das an sich sehr sympatische Kind Leon Weber mit Sysop-Rechten fror den Artikel samt URV-Verletzung ein und schützte den Artikel trotz triftiger Bedenken gegen einen Verstoß gegen geltendes Recht. Ich gebe zu bedenken, dass 13jährige auch wenn sie mit bester Absicht handeln, nicht imstande sind komplexe Sachverhalte wie Copyrightschutzverletzungen hinreichend zu beurteilen. (sorry Leon, dass es ausgerechnet dich trifft) Mit bedenklichem Gruß Wikientwöhnungsaccount
- Ob es nun Leon war oder wer auch immer: dass US-PD-Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden, ist üblich. Die Rechtslage ist ziemlich unklar, aber die verbreitete Meinung (auch unter Juristen) ist, dass diese Bilder in Ordnung sind. Wie das im speziellen ist, muss sicher langfristig geklärt werden, solange halten wir uns an die verbreitete Meinung. Wenn man ein Bild gemeinfrei ins Internet stellt, weiß man, dass dies von jedem Ort der Welt abrufbar ist. MfG --APPER\☺☹ 20:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- auch illegale Kopien von Software sind üblich. Gesetzeswidrig bleiben sie nach deutschem Recht dennoch. Wikientwöhnungsaccount
Ich möchte auch zu bedenken geben, dass 13 jährige Kinder weder strafmündig noch voll geschäftsfähig sind, sie können hier eine Menge Unsinn anstellen, für den sie selbst nicht haftbar zu machen sind. Ein Kind-Administrator als Beihelfer für eine Urherberrechtsverletzung ist wohl kaum verantwortlich zu machen. Seine Freiheit dürfte hier praktisch grenzenlos sein. -- Hans Bug Narrenschiff 10:55, 5. Mai 2005 (CEST)
@Wikientw.a.: Leon hat den Artikel (absolut korrekt, wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut) mit der Begründung "wegen editwar" gesperrt auf die Version vor Beginn des editwars, also vor der Änderung, die nicht akzeptiert wurde (minus Bild). Ob das Bild URV ist oder nicht, kann natürlich diskutiert werden, dies sollte aber beim Bild geschehen. Auf der Bildbeschreibungsseite liegt kein LA wg URV vor. Wenn es URV ist, steht es natürlich ohnehin auch diesem Artikel nicht mehr zur Verfügung. Gruß --Rax dis 14:17, 5. Mai 2005 (CEST)
Ich teile die Bedenken
Es fehlt ein Nachweis, dass das Bild von einem Angestellten einer US-Regierungsbehörde gemacht wurde. Dann wäre es US PD GOV. Obwohl wir sonst (zurecht) US PD GOV akzeptieren, wenngleich die Werke nur in den USA gemeinfrei sind (neulich sah ich beim Handbuch der lateinamerikanischen Studien der Library of Congress via RLG.ORG ein Copyright "outside the US", es ist damit erstmals bewiesen, dass eine US-Bundesbehörde ausdrücklich ein Urheberrecht ausserhalb der USA beansprucht), möchte ich hier Genaueres über die Rechte des Fotos wissen. Es ist unfair gegenüber denjenigen, denen die heissgeliebten Screenshots unter dem A... weggelöscht werden, wenn wir ausgerechnet hier fünfe grade sein lassen. --Historiograf 22:58, 4. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deinen Beitrag. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein Open-Content-Projekt wie Wikipedia.de nur dann zukunftsfähig ist, wenn es sich an die Regeln von frei und unfrei hält. Ansonsten wird es nämlich wegen ein paar Bildchen angreifbar. Gruß Wikientwöhnungsaccount
Ich bin normaler Benutzer der Wikipedia. Man gestatte mir eigene Bedenken. Beim Lesen der Diskussion stellt man fest, dass es hier ausgewiesene Abkürzungsexperten gibt und sich einer sogar übergeben musste. Ok, fast uninteressant. ABER, wenn ich hier nur noch zensierte Artikel ohne Bilder finde, bin ich weg hier. Mag andere wieder nicht interessieren. Wäre schade.
- Ich bin auch der Auffassung, das sich amerikanische Beamte an ihr eigenes Rechtssystem halten müssten und glaube das Bild ist nicht frei. Allerdings gibt es ja auch Aufnahmen aus Videos, die OBL oder einer seiner Leute an die Medien geleitet hat. Eines davon hatte ich mal hier reingesetzt, (Felsenhintergrund) es wurde aber sofort per Schnelllöschung entfernt. Ich hatte es auch gleichzeitig auf die Bilderlöschliste gesetzt, um den Rechtsstatus zu klären, da war es aber auch innerhalb eines Tages weg. Ohne Kommentar. Deshalb hier noch mal meine Frage: Kann man nicht irgend ein Bild aus einem seiner Videos verwenden. Sind die nicht frei nutzbar? Rolling Thunder 22:05, 6. Mai 2005 (CEST)
- Wie es formaljuristisch ist , weiß ich nicht. Aber bei den Videos ist es klar, dass Herr bin Laden sie verbreiten will. Bei den Proträtaufnahmen wird er von den USA frech übergangen. Ich bin daher wenn überhaupt eher für einen Ausschnitt aus einer seiner Videoaufnahmen. Ich finde, wir als Open-Content-Gemeinde sind das uns und unseren freien Prinzipien schuldig. Gruß 172.183.224.116
- Übrigens: Das "Bild der Bin Laden Geschwister aus den 1970er Jahren" unter Weblinks ist nicht mehr im Netz. Aber unter http://www.uni-muenster.de/PeaCon/global-texte/g-notes/osama71.htm ist die Aufnahme zu finden.
- Der zweite von links also. Wirkt irgendwie recht sympathisch. Verstehe aber, dass der Mann der als meistgesuchter Terrorist weltweit gilt, nicht sympatisch wirken sollte. Hm, ..
- Wenn man das Bild aus der Jugendzeit mit dem Porträt vergleicht, sieht man aber, dass Osama seitdem recht weit auf einem Islam Trip abgefahren ist, warscheinlich hält er sich für ALlah und die 40 Räuber und mit seinem Ziegenbart erinnert er doch stark an einen Tierfreund a la Theo van Gogh.
- Stimme aus dem Off: Wenn GOTT nicht gewollt hätte, dass Männer Bärte tragen, hätte er keine Bärte gegeben. Da aber der Mann bärtig von Natur aus ist, tragen die Mitglieder der zwöft Stämme, die rechtgläubigen Juden und auch die Muslime selbstverständlich Bärte.
- Hmm, ...Na ja, gut. Die Frauen sind aber auch nackig auf die Welt gekommen, auch die der Juden und Muslime. Da wird ZEUS, der mächtigste aller Götter, sich auch was bei gedacht haben. Aber ich hab in ganz Saudi-Arabien noch keine Frau nackig am Strand gesehen.
ich finde diesen zynismus und diese ironie nicht gut mit welcher du deine bedenken mitteilst, eher gesagt halte ich dich für einen unterbemittelten, denn dieser witz mit allah und die 40 räuber ist wohl fehl am platz, damit beleidigst du unter anderem auch mich...
- WAS SOLL diese aufregung um dieses bild? es ist ein fahndungsfoto von OBL.also ist es eindeutig unter vorlage:Bild-PD-US. um fahnungsfotos von anderen verbrechern wird doch auch nicht so ein wirbel veranstaltet, oder?!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 12:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- oder nehmt doch einfach das da. bei andren fotos, die unter dieser lizenz laufen wird doch auch kein solcher wirbel veranstaltet wo es die „bösen“, „bösen“ „amis“ angeblich wieder geklaut haben sollen...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 12:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Quelle fehlt
Beim Zitat, dass durch die Änderung 00:49, 13. Mai 2005 ChrisM K (→Zitate - Zitat Osama Bin Ladens) eingefügt wurde fehlt die Quelle. Daher habe ich es entfernt:
- "Wir sollten unsere Religion vollständig verstehen. Kampf ist ein Teil unserer Religion und unserer Scharia. Jene, die Gott und seinen Propheten und seine Religion lieben, können das nicht leugnen. Wer auch immer eine noch so geringfügige Lehre unserer Religion leugnet, begeht im Islam die schwerste Sünde." Osama bin L
Bild felht
Warum gibt es keine Bilder von Bin Laden ?
Warum schreibst du "felht" statt "fehlt"? Ich wette, der CIA hat die Bilder runtergeladen, um sie als Fahndungsfotos zu benutzen.
Miserable Qualität des Artikels
Anstatt andauernd über das blöde Bild zu diskutieren, versucht doch mal eine gewisse Qualität in den Artikel zu bringen. Die Liste der Bücher listet teilweise absolut unwichtige und viel zu viele Bücher über Osama bin Laden auf, der DDB-Link reicht dafür vollkommen aus. Die Informationen zu seinem Vater im Abschnitt Leben sind falsch, wie man es im entsprechenden Artikel richtig nachlesen kann. Für Aussagen wie "Bin Laden soll sich zeitweise in der Stadt Jabala-Larde unweit Benghazi aufgehalten haben." sowie für viele weitere Aussagen in den Artikel sind dringend Quellen angebracht, das finde ich persönlich wichtiger als diese langweilige URV-Diskussion. Die Weblinks von FBI oder Wikisource funktionieren nicht, der Link zu Jungle World ist für die Person OBL total uninteressant. Vielleicht lieber diesen SZ-Artikel einbauen (und dann auch als Quelle verwenden). --Authentic 00:40, 19. Apr 2006 (CEST)
...der Link zu Jungle World ist für die Person OBL total uninteressant.
- Soso. Der Artikel ist von 1998; er beweist u.a., dass ausführlichst vor der Gefährlichkeit des Mannes und seiner Organisation gewarnt wurde - von einem Ex-CIA-Agenten. Was, bitteschön, ist daran "überflüssig"? Es werden ein paar - immer wieder dramatisch präsentierte und vorsätzlich aufgebaute - Mythen korrigiert. - 84.146.226.203 13:12, 19. Jun 2006 (CEST)
Falsche Angaben
Dieser ganze Absatz gehört gelöscht: "Bin Ladens Mutter soll unterschiedlichen Quellen zufolge entweder aus dem damaligen Mandatsgebiet Palästina unter britisch-französischem Mandat oder aus Saudi-Arabien stammen.
Bin Laden soll mit 5 Ehefrauen – von einer wieder geschieden – insgesamt mindestens 24 Kinder gezeugt haben. Seine erste Frau Nadschwan Ibrahim Ghanim hat von ihm angeblich elf Kinder. Eine seiner Töchter soll mit Mullah Omar, dem Anführer der Taliban, verheiratet sein."
"soll aus Palästina", "soll mit 5 Ehefrauen", "angeblich elf Kinder", "soll mit Mullah Omar" Nichts davon stimmt und ist offensichtlich irgendwo mal aufgeschnappt und hier verwurstet worden! Nichts davon gehört auch nur annäherend in eine Enzyklopädie!
unter "Millitärische Laufbahn","1992–1996 Hauptquartier Khartum, Sudan" steht im ersten Satz, das Bin Laden 1992 die saudische Staatsbürgerschaft entzogen wurde, und im letzten Satz steht, daß das gleiche 1994 passiert wäre. Sinnvoll wenn hier mal jemand die Quellen nachforscht, und das korrigiert, oder hinzufügt das er sie mal wieder hatte, je nachdem was stimmt.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.225.37.69 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla)
Ueberarbeiten!
Wie die beiden vorangehenden Kommantare bin ich auch der Meinung, dass der ganze Artikel dringend einer gruendlichen Ueberarbeitung bedarf: Vieles ist falsch, schief oder unvollstaendig, oder ohne Quelle. z.B.: Im Lebenslauf mit dem unpassenden Titel "Militärische Laufbahn" werden Terroranschlaege vor dem 11. Sept. (wie Cole, Nairobi) gar nicht erwaehnt, stattdessen gibt es einen Abschnitt "Aufenthalt in Sarajevo". Die in der Abschnittsueberschrift aufgestellte Behauptung wird im Text des Abschnitt nicht wiederholt und schon gar nicht belegt. Spaeter findet sich die Behauptung eines Geldtransfers via Deutsche Bank mit 3 externen Presselinks als Quellen. Der erste Link funzt gar nicht, der zweite fuer zu einer aktuellen seite des "Standard", die nichts mit dem Thema zu tun, nur der dritte Link fuehrt zu einer Quelle, die etwas mit dem Thema zu tun hat (genauer:zu einem Bericht ueber eine Ermittlung gegen einen Bin-Ladin-Verwandten), aber auch dieser Link belegt nicht im geringsten die aufgestellte Behauptung. Am Ende des Artikels schliesslich die Behauptung: "Die überwiegende Mehrheit der Muslime lehnt bin Laden ab. In der Türkei, Marokko und Jordanien ist die Abneigung gegen ihn besonders heftig.". Das ist nun leider nachweislich falsch, wie man aus international durchgefuehrten Meinungsumfragen weiss, siehe [[4]] oder auch [[5]] wo es heisst: "Osama bin Laden, however, is viewed favorably by large percentages in Pakistan (65%), Jordan (55%) and Morocco (45%). ". 81.49.175.116 20:19, 19. Mai 2006 (CEST)
== Namensbedeutung? == Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin heißt er ja, wie hier angeben vollständig.
Bin ich richtig informiert, dass "ibn" bzw "bin" - "Sohn von" bedeutet? Demnach würde der Name "Osama, Sohn von Muhammed/Muhammeds, Sohn von Awad/Awads, Sohn Ladens/von Laden" bedeuten.
Wer oder was sind eigentlich Awad und Laden? Muahmmed ist ja tatsächlich auch sein Vater
-- Lord Yoult am 3.Juni 2006 um 22:41
Saudische Staatsbürgerschaft
Im Text steht, dass Osma bin Laden zur "Persona non grata" von Saudi-Arabien erklärt wurde. Eine Persona non grata ist aber ein Diplomat, der in seinem stationierten Staat unerwünscht ist, von daher kann er keine Persona non grata sein, weil er saudischer Staatsbürger war. Man hat ihm vermutlich lediglich die Staatsbürgerschaft entzogen. Weiß jemand mehr? --CrazyForce 11:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es im Artikel abgeändert, ihm wurde die saudische Staatbürgerschaft entzogen. Er wurde zwar zu einer unterwünschten Person erklärt, aber nicht im Sinne der persona non grata.... --CrazyForce 15:43, 22. Jun 2006 (CEST) Im Text ist 2 mal die Rede davon das ihm die Saudische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Einmal im Jahre 1992 und einmal im Jahre 1994. Kann jemand das richtig stellen?
== Wann wurde ihm denn nun die Staatsbürgerschaft entzogen??? ==
--SEppl 22:26, 25. Jun 2006 (CEST)
In der Ami-Pedia steht, zwar nicht ganz klar, dass ihm wurde die Staatsangehörigkeit 1994 und 1995 entzogen: einmal steht da, dass kurz nachdem 1994 seine Familie ihn "exkommuniziert" hatte, entzog ihm Saudi-Arabien die Staatsbürgerschaft und dann auf einer anderen Stelle liest man, dass die Staatsangehörigkeit wurde 1995 ihm entzogen. Es könnte so interpretiert werden, dass der Entzug geschah nur einmal, aber ebenso kann es sein, dass die saudische Regierung hat seinen Akt wiederholt um es nochmal klar zu machen. Imre 22:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Die Franco-Pedia schreibt, dass der Entzug geschah 1994 statt. Imre 22:59, 11. Jul 2006 (CEST)
Bin Laden wurde 1992 zur "persona non grata" erklärt und er reiste aus Saudi Arabien aus. 1994 wurde ihm die Saudische Staatsbürgerschaft entzogen. <ml>
Im Moment stehen im Artikel zwei unterschiedliche Jahreszahlen für den Entzug der Staatsangehörigkeit (1992 und 1994). Da kann doch was nicht stimmen. <wcs> 17. Aug. 2006 (CEST)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.8.244.98 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 00:45, 18. Aug 2006 (CEST))
wann wurde ihm das nun entzogen 1992 oder 1994, da stehts immer noch net geklärt!(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.64.179.14 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 15:52, 4. Sep 2006 (CEST))
kein durchgeknallter! ein ideologe(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.166.237.52 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 14:34, 22. Okt. 2006 (CEST))
Osama durchgeknallter Perverser?
Schaut Euch das mal an. Ihr wollt ja eh den Artikel überarbeiten? Naja, schwierig zu sagen, ob was dran ist. Aber immerhin kann man aufnehmen, dass es mindestens ein Gerücht gab. Zutrauen würd ich es ihm persönlich, weil ich jemanden, der Terroranschläge toll findet und sich ballernd in der Wüste fotografieren läßt eh für total durchgeknallt halte. Plausibel ist halt auch, dass er als arabischer Milliardärssohn eh einen komischen Umgang mit Frauen gewöhnt ist. Andererseits könnte es auch ne Ente sein. Was meint Ihr?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.129.187.101 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 18:32, 22. Aug 2006 (CEST))
Wie kann sich jemand erdreisten, fuer Wikipedia ernsthaft "Enzyklopaedie-Eintraege" erstellen zu wollen, und dann einen Artikel aus dem Berliner Bild-Pendant ernsthaft als Grundlage einer Diskussion in den Raum zu stellen. Ich frage mich wirklich, welche Absicht die Leute, die Wikipedia heute erweitern und fuer den Inhalt verantwortlich sind, eigentlich noch bezwecken. Alleine in diesem Diskussionsforum geht es um jede Menge unwichtigen Unsinn, Selbstdarstellung in Form von "editwars", was immer das auch sein soll, anstatt dass sich irgend einer der leute hier einfach mal etwas Zeit zur Recherche nimmt und SACHinformationen zum Thema, in diesem Fall zur Person, in den Artikel einstellt, wie man es generell von einem Lexikon erwartet. Ich bin auf diesen Artikel gestossen, weil ich derzeit gerade eine CNN-Reportage ueber Osama Bin laden sehe, in der ich ueber bestimmte Darstellungen bzw. nicht genannte Infos, die ich ueber die Jahre aufgeschnappt habe, erstaunt war. Hier wollte ich mir ein zusaetzliches Bild verschaffen. Das, was ich im deutschen Wikipedia hierzu gefunden habe, ist jedoch ein Witz. Da ist mir die englische Version der Seite noch deutlich vertrauenswuerdiger. Nur schade, denn diese evtl. einseitige Sichtweise aus den USA wollte ich eigentlich ueberpruefen, aber das ist allemal noch liberaler, deutlicher recherchiert und mit mehr Quellen hinterlegt, als die rudimentaeren Bruchstuecke Halbwissens, die hier im deutschen Bereich hinterlegt sind.
Sorry, hatte mich zuvor noch nicht angemeldet und deswegen keine Signatur... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Neovsmatrix (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 23:19, 24. Aug 2006 (CEST))
Ich bin auch der Meinung das Du besser andere Quellen für Deine Nachrichten suchen solltest. Viel Erfolg! Die BZ extra ist nun wirlich nicht gerade für Ihre Qualität bekannt! --Zita 22:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Dem kann ich beipflichten: Was in der BZ steht muss nicht stimmen, ABER: Es muss auch nicht falsch sein. Schließlich macht die der Ruf eines Blattes den Inhalt weder wahr noch falsch. Seriöse Quellen im Ausland berichten ebenfalls von der Vergewaltigung dieser Sudanesin durch Herrn Bin Ladin. Man kann es ja beim Gerücht belassen, aber in den Artikel aufnehmen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.54.145.4 (Diskussion • Beiträge) 15:26, 5. Sep 2006)
The Bush-bin Laden Connection
Der Artikel zur Bush Bin Laden Connection ist nicht mehr online! http://www.texasobserver.org/showArticle.asp?ArticleID=480 --Zita 22:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili setzt Lösch-Marker No source since für Image:AQ00100.jpg
- {{subst:nsd}} Reason: it is not a work by a US official. What is the source of the original portrait? -~~~~ (diff);
-- DuesenBot 20:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- halt so schnell schießen die preußen nicht. warten wir besser mal den antrag ab (vielleicht wird er ja abgewiesen...)--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 20:57, 14. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili setzt Lösch-Marker Delete für Image:AQ00100.jpg
- {{delete}} (diff);
-- DuesenBot 12:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Krankheit
Weiß jemand etwas über bin Ladens Krankheiten ? Ich habe mal gelesen, dass er nierenkrank sein solle ... --Red Grasshopper 19:33, 21. Sep 2006 (CEST)
Todes-Meldung
[6] Waids 12:08, 23. Sep 2006 (CEST)
- Richtig, es gibt neue Spekualtionen um den Tod. Sollte das nicht irgendwie im Artikel Berücksichtigung finden? Grüße --Franz Wikipedia 13:04, 23. Sep 2006 (CEST)
- Er soll möglicherweise an Typhus gestorben sein. Beitrag von 129.217.129.134, Unterschrift ergänzt durch Wadis
- Wenn man den Medien glauben würde, wäre Bin Laden schon Hunderte Tode gestorben. Die Aussage von Chirac lässt diese hier aber zu einer ernstzunehmenden werden. Einen Abschnitt im Artikel fände ich gut, bezweifle aber, dass er viele "Überlebenschancen" hätte. Wadis 14:34, 23. Sep 2006 (CEST)
- Angenommen, OBL wäre gestorben. Dann gäbe es sicher etliche Kräfte, die daran interessiert wären, das zu verbergen. Al Kaida zeigt schon lange nur alte Videos. Ein vielleicht lebendiger Osama verbreitet mehr Schrecken als ein toter "Märtyrer". Wir werden es also nie erfahren. Tobias b köhler 11:25, 18. Jul. 2007 (CEST)
Einleitungssatz
Bin Laden ist ein militanter Pseudoislamist und keinesfalls ein "islamischer Fundamentalist". Der politische, selbstgewählte und krankhafte Wahn fundiert nicht auf der Religion des Islam.
--
Die persönliche Meinung, was im Islam fundamentalistisch und was pseudoislamistisch ist, ist ein höchst strittiges Thema und daher sind pauschalaussagen der Form "er ist nicht das Eine sondern genau das Andere" unangebracht. Selbstbverstänlich sehen gemäßigte Muslime jene Terroristen nicht als das an, was sie vorgeben zu sein. Fest steht jedoch, dass Bin Laden und viele andere Terroristen religiöse Ansichten als Rechtfertigung für ihr handeln heranziehen und überzeugte Anhänger des Islams sind. Aus dieser perspektive sind sie definitiv Fundamentalisten, auch wenn das nur eine Teilmenge der Gesamtbetrachtung darstellt. So lange daraus nicht der Umkehrschluss hergeleitet wird, dass auch alle Fundamentalisten Terroristen seien, ist es in meinen Augen überhaupt kein Problem, diese Terroristen auch als Islamisten oder Fundamentalisten zu bezeichnen. Man sollte jedoch aufpassen, dass sich hier keine Substitution der Begriffe einschleicht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.182.77.42 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 12:31, 19. Apr. 2007 (CEST))
Osama Bin Laden - Tot?
Im aktuellen Newsbericht des schweizern TV-Senders 3plus wird behauptet oder angedeutet, dass Osama bereits im August verstorben sei. Weiss jemand etwas darüber? Nennenswert? --Petar Bewerte mich 23:51, 23. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/125/id/215545/artpage/0/ --Petar Bewerte mich 23:55, 23. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt ein Gerücht, nicht mehr und nicht weniger. Laut [7] hat sogar Jacques Chirac gesagt Der Tod Bin Ladens "ist in keiner Art und Weise bestätigt worden". Trotz gewaltiger Anstrengungen ist er in den vergangenen 5 Jahren nicht gefunden worden - solange nicht deutliche Beweise auftauchen sind daher Gerüchte über seinen Tod (von wem auch immer sie kommen) mit Vorsicht zu genießen. Adrian Bunk 00:01, 24. Sep 2006 (CEST)
- War schlecht und zu spät informiert ;) Verzeihung! --Petar Bewerte mich 00:05, 24. Sep 2006 (CEST)
Bin Laden starb am 26.12.2001 an Lungenversagen: http://www.foxnews.com/story/0,2933,41576,00.html
Sollte vielleicht erwähnt werden. --D-Style 13:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das ist doch kein Artikel
Fast der gesamt Artikel besteht lediglich aus irgendwelchen Vermutungen. Außerdem ist er hauptsächlich stichpunktartig verfaßt. --GrummelMC 14:33, 25. Sep 2006 (CEST)
also wirklich ich kann dir echt nur zustimmen! der artikel ist so mangelhaft und so offensichtlich politisch inobjektiv gestaltet, dass jeder realschullehrer seinem achtklässler für diesen artikel als referat doch zumindest sehr rügen müsste, will er ihm aus rücksicht nicht gleich eine 5 geben. dieser artikel ist mehr als mangelhaft.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von FreiheituGerechtigkeit (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla 18:02, 19. Okt. 2006 (CEST))
- Was sind Eure Gegenvorschläge?
- "Osama bin Laden ist ein Mann mit Bart über den man sonst nix weiß" ? Oder:
- "Osama hat das World Trade Center eingerissen. Das ist sicher. Und er ist böse. (Quelle: Das hat mir Gott selbst gesagt)" ?
- Mutmaßliche schöne Grüße --Dan-yell 12:02, 29. Okt. 2006 (CET)
- bitte nur beiträge, die inhaltlich was zum artikel beitragen. keine auskunft siehe oben. --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 11:39, 20. Nov. 2006 (CET)
Lesenswert-Kandidatur, 29. September 2006 (vorzeitig gescheitert)
M.E. ein wirklich sehr umfassender, neutraler und interessanter Artikel zu einem der bekanntesten Menschen der aktuellen Weltgeschichte. Auch wenn dieser Artikel durchaus vandalismusgefährdet und teilgesperrt ist, macht er einen sehr guten Gesamteindruck und sollte gerade deshalb auch das Prädikat "lesenswert" erhalten. --88.134.156.213 23:12, 29. Sep 2006 (CEST)
- Julius1990 13:16, 30. Sep 2006 (CEST) Kontra und zwar so etwas von. Zu zergliedert. Unkommentierte Auflistung von Anschlägen. Warum gibt es in diesem Artikel einen Abschnitt zum Aufbau der Al-Quaida? Ich könnte diese Auflistung noch fortsetzen. Insgesamt fast schon ein Unsinnskandidatur.
auch das Bild ist wohl eher kein Werk der US-Regierung. Das Gericht hat das Beweisstück zwar öffentlich gemacht (made public), aber wohl kaum PD (da fehlt das Wörtchen domain ;-)) LA auf commons stellen? --schlendrian •λ• 13:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- ooops, das LA ist ja schon gestellt --schlendrian •λ• 13:23, 30. Sep 2006 (CEST)
- Polarlys 13:37, 30. Sep 2006 (CEST) Kontra Der Lebenslauf wird abgeklappert, ein zergliederter Text, übermäßig verlinkt. Kapitel Ideologie eher munteres Brainstorming. Quellen sind wohl die üblichen „Terrorexperten“. Ich würde dem Artikel Zeit geben. Viel Zeit. So 50 Jahre. --
- 84.178.132.150 22:17, 2. Okt 2006 (CEST) Kontra Wirklich schlechter Artikel! Im Review würde ich meine Gründe noch aufführen, hier erspare ich mir die lange Liste. --
- Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 14:55, 3. Okt 2006 (CEST) Kontra. Chaotisch. Dazu hin bezweifle ich wie Florian Adler die Sauberkeit der Bildherkunft. --
- Kontra. Der Artikel basiert auf schlechte/ungenaue Recherche - er besteht ja fast nur auf "soll", "vermutlich", "angeblich" und "unterschiedliche Quellen". Sollte ein Artikel nicht auf Fakten aufgebaut werden ? --ZoeClaire 23:34, 4. Okt 2006 (CEST)
Schreibehler
- Kann mal jemand den Schreibfehler
Erneut in der islamischen Welt populär gemacht hat siese Lehre jedoch Sayyid Qutb.
(siese müsste wohl diese heissen) beseitigen?
Danke für den Tip ;-) Ist erledigt. --Gabbahead. 00:14, 23. Dez. 2006 (CET)
Neuigkeiten
Vielleicht sollte dies berücksichtigt werden. Gruß --Lixo 19:07, 27. Dez. 2006 (CET)
Aktualisieren?
ich denke schon, dass nach dem Tod von Bin Laden der Betrag aktualisiert werden sollte und saemtliche Formen ins Präteritum überführt werden sollten.
- Das ist allgemein üblich, ja. -- j.budissin-disc 14:21, 31. Jan. 2007 (CET)
Renate Flottau
Hallo, in dem Text heißt es: "Die Spiegel-Korrespondentin Renate Flottau traf Bin Laden (an den genauen Zeitpunkt kann sie sich nicht mehr erinnern) in Sarajevo. Sie ging zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass „er nicht alle Tassen im Schrank hatte“. Das Nachrichtenmagazin berichtete mit acht Jahren Verspätung über die Begegnung." Ich bin auf der Suche nach einer Quelle hierfür, habe aber keine finden können. Eine Suche im elektronischen Archiv des gedruckten Spiegel gab nur einen Treffer in der Ausgabe vom 15. September 2001: "SPIEGEL-Balkan-Korrespondentin Renate Flottau traf den Terroristenchef 1993 in Sarajevo; er stellte sich artig vor und sprach vom bosnischen Befreiungskampf, an dem seine Leute auf der Seite der Muslime mitmachen wollten. Er besaß einen Pass des neuen Staates Bosnien-Herzegowina, ausgestellt von der Botschaft in Wien, und rühmte sich, internationale Kämpfer ins Krisengebiet zu schmuggeln." Das Zitat von den "Tassen im Schrank" findet sich in diesem Text nicht. Am 7. November 2005 erschien schließlich im Spiegel ein Artikel von Renate Flottau und anderen, in dem es u.a. um Osama bin Laden geht, aber auch hier keine Tassen. Vielleicht hat Flottau das Zitat ja auch an anderer Stelle fallen lassen - dann wäre ein Quellenhinweis gut. Schöne Grüße --Eilmeldung 15:38, 10. Mär. 2007 (CET)
Bild-Vanadalismus durch User:DaB
Dauer-Löschaktion zum US-Foto "Poster Propaganda Osmaa bin Laden, 2002"
Lieber DaB. Die Aufnbahme stammt von einem US-Soldaten (SEAL-Team) in Ausübung seines Kampfeinsatzes in Afghanistan und das Bild ist Eigentum des US-Verteidigungsministeriums und steht als Public Domain zur Verfügung. Bevor Sie hier ohne Grund hier willkürlich Bilder löschen, bitte ich sie vorab die Diskussion zum besagten Foto abzuwarten.
Hier der genau Text zum Photo: Released to Public
ID: DNSD0412769 Service Depicted: Other Service
020114N8242C005 Operation / Series: ENDURING FREEDOM
During a Sensitive Site Exploitation (SSE) mission in the Zhawar Kili area of Eastern Afghanistan members of a US Navy (USN) Seal Team found valuable intelligence information, including this Osama Bin Laden propaganda poster. USN Special Operations Forces (SOF) are conducting missions in Afghanistan in support of Operation ENDURING FREEDOM. Date Shot: 14 Jan 2002
Privacy and Security Notice
The DoD Imagery Server is provided as a public service by the American Forces Information Service and the Defense Visual Information Directorate.
Information presented on DoD Imagery Server is considered public information (except where noted for government and military users logged into restricted areas) and may be distributed or copied. Use of appropriate byline/photo/image credits is requested.
Ich bitte um umgehdne Wiederherstellung auch auf Wiki Commons. --wikifreund 01:04, 13 March 2007 (UTC)
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
--Wikifreund 02:09, 13. Mär. 2007 (CET)
Bin Laden-Clan fehlt
Die gesamte Bush-Bin Laden-Connection, Investitionen, gemeinsame Geschäfte, Sonderbehandlung nach 9/11 etc. fehlt. Bin Laden leitet allein zu Osama weiter. Symbiosus 17:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
km oder km²
"Bin Laden und etwa fünfzig seiner Anhänger seien in einem rund 16x16 km² großen Berggebiet..." Dürfte wohl entweder 16x16 km oder 16 km² sein. --84.226.102.39 13:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
1993–1995 Aufenthalt in Sarajevo
Ist das wirklich wahr? Wo kann man mehr darüber lesen, würde der Sache gerne nachgehen?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.126.122.243 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 16:48, 27. Apr. 2007 (CEST))
Fehler: Anschläge vom 11.September
Osama wird offiziell vom FBI NICHT wegen der Anschläge vom 11. September gesucht. Meine Meinung zu den "Terroranschlägen" sei mal dahingestellt, aber eines ist Fakt: FBI-Homepage(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.18.205 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 23:54, 7. Mai 2007 (CEST))
Des is ned ganz richtig weil auf der Seite die du im Link angegeben hast auch ganz unten bei "reward" steht: An additional $2 million is being offered through a program developed and funded by the Airline Pilots Association and the Air Transport Association. Und wieso würden wohl zwei der größten Flugorganisationen 2 Millionen Dollar auf seinen Kopf aussetzen wohl nicht wegen Lockerbie. Schacherl Ernst 18:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Siebrand löscht Image:AQ00105.jpg
- In category [[:category:Unknown as of 27 May 2007|Unknown as of 27 May 2007]]; not edited for 8 days;
-- DuesenBot 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)
Behlohnung fuer die ergreifung wurde auf 50 Mio $ erhoeht.
Am 13.7.07 wurde das Kopfgeld das auf Osama bin Laden ausgegeben wird auf 50 mio$ erhoet um auf die Wiedererstarkung von el-Quaida zu reagieren. (Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID7108808_,00.html)
- Aus dem Tagesschau-Artikel geht nicht hervor, dass die 50 Millionen auch für Bin Ladens Tod ausgelobt worden sind, wie es im Artikel heißt Jwalter 10:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
Quellenangaben
Beim Kapitel "Finanzen" sind die letzten Quellen unbrauchbar, da sie nur auf die Hauptseite verweisen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:29, 14. Jul. 2007 (CEST)
laut spiegel war bin ladens mutter syrierin gewesen sie soll auch sehr hübsch ausgesehen haben wurde woll aber am schlechtesten behandelt so das man osama den sohn der sklavin nannten er soll in der schule nicht gerade der klügste gewesen sein(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.4.106.76 (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 22:33, 16. Aug. 2007 (CEST))
Überarbeitung des Artikels / Einbau ungesicherter Informationen
Ich wundere mich, wie wenig Pragmatismus es hier gibt. So viel (berechtigte) Kritik am Artikel, aber so wenig Bemühen, wichtige Informationen (vor allem solche, die man nicht immer aus den jüngsten Zeitungsmeldungen herauslesen kann) einzufügen und Passagen zu verbessern. Und das bei einem Artikel, von dem man wirklich annehmen darf, dass ihn sehr viele Menschen interessieren. Ich habe jetzt mal mit einer Überarbeitung angefangen und hoffe, andere springen bei.
Und zu der oben mehrfach geäußerten Kritik an Formulierungen mit "soll", "vermutlich", "angeblich", "unterschiedliche Quellen" etc.: Es ist keineswegs Kennzeichen eines guten, sondern eines schlechten Enzyklopädie-Artikels, wenn er Informationen aus einer Quelle als unumstößliche Fakten präsentiert, dem widersprechende Angaben in anderen Quellen aber im Sinne einer falsch verstandenen Übersichtlichkeit unterdrückt. "Fakten" hängen nun mal nicht an den Bäumen, sondern müssen zum Teil hart erarbeitet und erschlossen werden. Beschränkten wir uns hier auf die Angabe nur von zu 100% gesicherten Details aus bin Ladens Biographie würde der ganze Artikel kaum länger als zehn Zeilen sein. Nicht jedes Gerücht darf natürlich den Weg in einen enzyklopädischen Artikel finden, hier muss im Einzelfall entschieden werden, ob solche Behauptungen a) auch dann wenn die Informationen unumstritten wären, als interessant erschienen und im Artikel auftauchen würden, b) von verlässlichen Personen stammen (etwa aus dem Umfeld bin Ladens), c) sich seriöse Autoren mit ihnen auseinandersetzen, d) die Quellen für die Existenz dieser Gerüchte (nicht für ihre Wahrhaftigkeit!) genannt sind und e) der ungesicherte Charakter der Information deutlich betont ist. All dies trifft zum Beispiel zu auf die von mir in den Artikel eingebauten Behauptungen, bin Ladens Mutter gehöre den Alawiten an oder seine Eltern seien nicht wirklich verheiratet gewesen. Deswegen können und sollten sie auch im Artikel erscheinen. --beek100 10:46, 9. Sep. 2007 (CEST)
arabische schreibweise falsch?
wenn ich mich nicht völlig täusche bedeutet die arabische schrift im artikle "usaa" und nicht "usama"! kann das bitte jemand ändern der weiß wie sein name richtig geschrieben wird? Dalmas 13:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sep 2007, Artikelqualität
Qualität des Artikels ist erbärmlichst. Arrangement, Wortwahl, Objektivität. Wozu wird geschildert, wieviele Frauen Osamas Vater hatte? Oder wofür die ausufernden Schilderungen über Eltern prä Osama? Was interessieren mich die Details der Geschäftikeiten des VATERS um 1930 herum!? Macht eigene Artikel auf - Bin Ladin Corp, Bins Mudder, Bins Vadda. Allein die Erwähnung, Bin Ladin sei "Drahtzieher" und "Terrornetzbetreiber" etc. Was haben JOURNALISTISCHE Phrasen in einem Lexikoneintrag zu suchen? Abgesehen davon, daß es FAKTISCH falsch ist. Spekulationen über seinen Tod und etwaige Krankheiten, dann noch Zitate irgendwelcher Provinzpolitiker zu Osamas Verbleib. Pah. Also, ich bitte euch. Das ist nicht "Wo ist Walter?" oder "Carmen Santiago". Und ihr seid nicht Sherlocks. Und wen juckt so ein graphematisches Kleinklein, in welchem Alphabet man welchen Namen wie schreibt... Dieser Artikel ist der größte verzapfte Hirnsaft, den ich hier je lesen mußte. --C. Grade 12:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik mit "erbärmlichst" usw. Die von Dir beanstandeten Passagen bezüglich bin Ladens Eltern und dem Reichtum der Familie stammen von mir und ich habe mir einige Mühe damit gegeben. Der Grund ist, dass über bin Laden viele Gerüchte und Fehldarstellungen kursieren, auch in früheren Artikel-Versionen. Ich glaube, dass dieser ganze Hintergrund relevant und von Interesse für Leser sein kann - und zwar in einem Artikel über OBL, nicht über seinen (per se wenig wichtigen) Vater. Wenn es das für Dich nicht ist, dann überspring es doch beim Lesen und geh gleich zu den "spannenenderen" Artikelpassagen über, dafür gibt es ja schließlich ein Inhaltsverzeichnis. Aber löschen und unfair attackieren ist allerschlechtester Wikipedia-Stil. By the way: Ich habe noch keine Darstellung über OBL in Buch- oder Artikelform gelesen, die nicht mit der Feststellung der Anzahl seiner Geschwister anfangen würde... --beek100 15:40, 26. Sep. 2007 (CEST)
Editiert hatte ich ausschließlich die einleitende Textpassage ganz, ganz oben, die G. Bush zu 100% nach dem Mund redete; bin daher sicher, nichts Deiner Schreibereien gelöscht zu haben. Und ich hatte Deines schnell rausgepickt, weil gerade griffbereit. Keine Kritik an Dir. Sehe ja überhaupt nicht, wer erst was schreibt. Nur wenn ich sehe, da sind Widersprüche, ists halt Mist. Und ja, ich bin weitergesprungen. Das Ding wurde zum echten Lacher mit Fury, Flipper und "Nach der Fundamentalisierung spielte er Fußball nur noch in langen Schlüpfern." --C. Grade 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das kann man so oder so sehen. Jedenfalls ist bin Ladens frühe "Bonanza"-Begeisterung auch schon ein paar führenden Zeitungen Schlagzeilen wert gewesen. Und der Hinweis mit den Hosen soll illustrieren, wie sich die Religiösität auch in Alltagsdetails festmachen lässt. Wenn Dir was besseres einfällt, kannst Du hier ja mit eigenen "Schreibereien" konstruktiv aktiv werden. Und auf konkrete Hinweise, wo in der Darstellung "Widersprüche" sind, wäre man auch dankbar. --beek100 03:43, 30. Sep. 2007 (CEST)
muhammad bin laden - verschiebungen
ich hatte gerade ziemlich viel biographische über muhammad bin laden (den vater) in den artikel "muhammad bin laden" verschoben. meiner meinung nach gehört das einfach nicht hierher. diese informationen fehlen auch im artikel zu m.b.l.! was spricht dagegen? Dalmas 16:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Dagegen spricht, dass es im ganzen ersten Abschnitt des Artikels, so wie ich ihn gegliedert habe, um den familiären, sozialen und intellektuellen Hintergrund von OBL geht. Als Person ist der Vater ja völlig uninteressant und würde ohne OBL kaum einen Artikel im deutschen Wikipedia verdienen. Aber sein gesellschaftlicher Aufstieg lieferte das Geld und damit die Voraussetzung für die Aktivitäten von OBL in späteren Jahren. Kann sein, dass ich es etwas übertrieben habe und man die Abschnitte straffen kann, aber Verschieben wäre m.E. eine rein pragmatische, keine sinvolle inhaltliche Auseinandersetzung mit der Frage, wieviel Aufmerksamkeit man den einzelnen Aspekten geben soll. Relevant für die Biographie von OBL sind sie in jedem Fall. - Noch ein zweiter Punkt: Ich finde es auch nicht richtig, den Abschnitt über die Gerüchte von bin Ladens Tod komplett zu streichen. Dass es diese Gerüchte und Spekulationen gibt, ist eine objektive Tatsache, die auch in einem Wikipedia-Artikel Erwähnung finden sollte. Grundsätzlich gilt: Vor Streichen, besser zweimal überlegen...--beek100 16:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
- also meiner meinung nach reicht es erstmal zu wissen, dass sein vater ein reicher unternehmer war. wer genaueres wissen will, kann dann im artikel zum vater nachlesen (wo diese informationen vorher gefehlt haben!). ich denke durch filme wie "fahrenheit 9/11" ist auch der vater inzwischen von interesse. gelöscht habe ich übrigens nichts, nur verschoben! Dalmas 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, den Abschnitt zu den Gerüchten über den Tod hat jemand anderes gelöscht, sorry. Gerade bei Moore geht es ja nicht um Muhammad bin Laden als Person, sondern um seine Bedeutung für die Rolle von Osama bzw. um die bin Laden-USA-Connection. All den vielen Spekulationen und polemischen Verkürzungen (auch bei Moore), die es in diesem Zusammenhang gibt, sollte mit sachlicher Info begegnet werden. Hinzu kommen andere Probleme beim Verschieben: Es wäre seltsam, die Infos zum Vater auszulagern, aber die über die Mutter drinnen zu lassen, weil es keinen eigenen Artikel über sie gibt. Das würde auch ein Ungleichgewicht schaffen. Und wie gesagt: Ich halte diese Infos für relevant auch in einem Artikel über den Sohn, also besser (sinnvoll) kürzen als ganz verschieben. Ein eingener Abschnitt über die Eltern prominenter Personen ist jedenfalls in Wikipedia nichts Ungewöhnliches. Meine Meinung. --beek100 16:58, 26. Sep. 2007 (CEST)
- also meiner meinung nach reicht es erstmal zu wissen, dass sein vater ein reicher unternehmer war. wer genaueres wissen will, kann dann im artikel zum vater nachlesen (wo diese informationen vorher gefehlt haben!). ich denke durch filme wie "fahrenheit 9/11" ist auch der vater inzwischen von interesse. gelöscht habe ich übrigens nichts, nur verschoben! Dalmas 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
Sudan und Fam. Bush sen.
Bin Laden mußte den Sudan 1996 aufgrund außerordentlichen amerikanischen Drucks verlassen. Das war der Beginn des schlimmen Terrors. Im Sudan war bin Laden unter Kontrolle, danach nicht mehr. Bin Laden aus dem Sudan zu 'vertreiben' war ein schwerer taktischer politischer Fehler. - Ein Fakt ist auch die viele hundert Milliarden US-Dollar schwere Geschäftsbeziehung zwischen der Familie Bush sen., vertreten u.a. durch den ehemaligen US-Außenminister James Baker, und dem Saudischen Königshaus. Nur diese enge Beziehung und Verflechtung macht es möglich, daß bin Laden noch in Freiheit leben kann. - Beide für jedermann erkennbaren, aber wenig diskutierten Tatsachen werden in dem Wiki-Artikel überhaupt nicht deutlich gemacht. Beide Tatsachen sind vielfach gut dokumentiert.
- nur zu, schreibs rein, wenn du die Quellen hast. Tobias b köhler 10:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
Tot?
In der Einleitung wird spekuliert, dass OBL tot sei. Tut dass jemand Relevantes, oder nur der , als Quelle angegebene, Herr Knut Mellenthin? Fällt meiner Meinung nach eher unter Verschwörungstheorie. Hat auf alle Fälle nix im ersten Absatz zu suchen.--Unikram 22:54, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Der Logik "auf alle Fälle" kann ich nicht folgen. Kaum etwas ist doch relevanter für die Kopfzeile als die Frage, ob die betreffende Person noch lebt oder nicht. Meldungen über bin Ladens Tod machen immer wieder weltweit Schlagzeilen in den Medien, zuletzt im September 2006. Das kann und sollte auch in der Einleitung gesagt werden - wenn gleichzeitig klar gemacht wird, dass der Tod nicht bestätigt werden konnte. --beek100 03:22, 29. Sep. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Formulierung geb ich Dir auch völlig recht. Aber so wie es zuvor formuliert war, war es halt nichts als Theoriefindung.--Unikram 09:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage, ob irgendjemand bin Laden für Tot erklärt hat, hat KEINERLEI auch nur geringste RELEVANZ, auch wenn Sie, Herr Beek, das Gegenteil zu proklamieren versuchen. Der gute Herr lebt. Vergegenwärtigen Sie sich, was ein Lexikoneintrag zu leisten hat. Und wer Details zu Ladens Draufgängertum in der Wüste oder Fernsehkonsumismus erfahren möchte, sollte besser jene unten im Artikel angegebene Quellen direkt zur Hand nehmen. Wen interessiert solch Seifenopergeseier. Lexikon ist keine Prosa, hier ist Abstraktionsvermögen gefragt. Es kommt mir vor, als würden hier Fundamentalisten versuchen, ÄUSSERSTE Augenwischerei zu betreiben. --91.35.114.253 23:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Zunächst: Ich verstehe die Aufgeregtheit Deines Beitrags nicht. Dies ist eine Diskussionsseite, das heißt, es soll ein inhaltlicher Austausch stattfinden, aber wer Andere von vornherein zu "Fundamentalisten" erklärt, macht so etwas unmöglich. (Übrigens ein eklatanter Verstoss gegen das "Geh von guten Absichten aus"-Gebot, bitte hierzu einmal die Wikiquette-Regeln aufmerksam durchlesen.) Den Hinweis auf bin Ladens möglichen Tod habe nicht ich in den Artikel eingebaut, sondern jemand anderes. Ich habe lediglich die problematische Formulierung "Möglicherweise ist bin Laden schon 2001 gestorben" in eine objektive Aussage (nämlich dass in den Medien über seinen Tod spekuliert wird) verwandelt. Mein Herz hängt nicht an der Passage, aber verschlimmbessern sollte man sie eben auch nicht, erst recht nicht mit unflätigen Bearbeitungskommentaren. Dass die Spekulationen "sich" durch die Videobotschaft widerlegten, ist jedenfalls sprachlicher Unsinn. Genauso wie die in Deinem Diskussionsbeitrag beschworene "versuchte Proklamation". Und wenn "Prosa" nicht im Lexikonartikel erscheinen soll, bliebe eigentlich nur noch poetische Sprache übrig. Ob das im Sinne der Wiki-Gemeinde wäre? Bei dieser Häufung sprachlicher Irrläufe sei es mir gestattet, anzuzweifeln, ob sich hinter Deiner Beschwörung von "Abstraktionsvermögen" eine klare Vorstellung derselben verbirgt. Die Details zu bin Ladens Biographie sind zumeist aus dem Buch von Wright übernommen, das immerhin den Pulitzer-Preis für Nonfiction bekommen hat (übrigens keine bin Laden-Biographie sondern der Versuch, die Vorgeschichte von 9/11 darzustellen). Auch das nur "Augenwischerei" und "Seifenoperngeseiere"? --beek100 02:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wissen Sie, ich lese diese Diskussionsseite aufmerksam. Sie sind offenbar Schirmherr. Beschreiben Sie, bin Ladin war "verwestlichten Fernsehens nicht abgeneigt", schreiben Sie, er war "für westliche Sportarten offen", schreiben Sie, er "befuhr und beritt Wüsten tollkühn". Für geneigte Leser mögen Sie Quellen angeben, welche Serien er schaute, welche Sportarten in welcher Kleidung er vorbezugte und welch Vehikeln er sich bediente, um Wüsten zu durchqueren. Wenn Sie sich auf jene Detailebene begeben, hätte ich gern mehr über seine Essgewohnheiten gewußt und warum bin Laden beiweispielsweise Mr. Ed nicht gern sah. Wenn 5 Menschen, 5, unter 6 (8?) MILLIARDEN Menschen weltweit fabulieren, bin Ladin habe das Zeitliche gesegnet, dann aus Gründen der journalistischen und individuellen Effekthascherei, um IRGENDWAS zum Schreiben zu haben - aber dann dürfen Sie keinerlei Anlass sehen, solch Irrelevanzen in einem Lexikoneintrag aufzugreifen. Ihre Lateinunkenntnisse sind im übrigen schauderhaft, Herr Beek100 --Tipoli 15:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Schirmherren gibt's hier nicht, nur Administratoren. Bin ich nicht, wir diskutieren also auf gleicher Augenhöhe. Dass bin Laden westliche Fernsehproduktionen schaute, darf man also erwähnen, nur wenn man Titel von TV-Serien nennt, wird es unsachlich und irrelevant? Eine interessante, sehr idiosynkratische Sichtweise. Was ich schlicht nicht begreife ist, warum Du hier viele Worte verlierst, aber die entsprechenden Änderungen im Artikel nicht selbst vornimmst, wenn es Dir so am Herzen liegt. Aber Maulen ist halt immer einfacher als selbst aktiv werden, nicht wahr? (Siehe meinen obigen Kommentar zum mangelnden Pragmatismus vieler Wikipedianer). Wenn die Änderungen vorgenommen werden sollen, bäte man allerdings um etwas klareres Deutsch als sich in "verwestlichten Fernsehens nicht abgeneigt" andeutet. Schließlich noch einmal: Die Spekulationen über bin Ladens Tod basieren nicht auf den Fabulierkünsten von x-beliebigen Menschen, sondern gehen zumeist auf Geheimdienstinformationen zurück, die vom September letzten Jahres beispielsweise auf den französischen Geheimdienst. Das hat international zu Schlagzeilen in den Medien geführt und kann deshalb auch im Artikel erwähnt werden, wenn auch, insoweit habe ich mich überzeugen lassen, eher in einem unteren Abschnitt als in der Kopfzeile. Im englischsprachigen Wikipedia gibt es zu den wiederholten Todesgerüchten übrigens einen eigenen Artikelabschnitt, genauso im französischen. In anderen Ländern scheint "Relevanz" offenbar anders definiert zu sein... --beek100 17:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich erkenne keinerlei Augenhöhe. Ich kann Sie auch nicht in jedem Punkt belehren. Abseits, jegliche autorielle Pragmatik wird hier durch Dauerrückgängigmachungen stranguliert. Ihr Vorwurf ist daher zynisch. Und franz. Pathos oder us-amerik. Hollywooddenken hat in einem dt. Lexikon nichts zu suchen. Und gern dürfen Sie sich, nach Bekehrung Ihrer Person – Sie gestehen ja, es regt sich etwas –, um die Bekehrung anderer Sprachräume kümmern. Führen Sie sich die stramme spanische Variante zu Gemüte, wenn Sie schon im Romanischen fischen. Daraufhin das bezeichnende Spiegelbild italienischer Kultur. Dann erkennen Sie, wo Barthel die Wurst versteckt. Wir sind im Land der Dichter und Denker. Was sind Sie? Dort nämlich liegt der Hund idiosynkratisch begraben. Nochmals, dies ist ein Lexikon. Ihr Aufruf zur Pragmatik ist ferner ein Zeichen, Sie spielen mir den Ball förmlich auf den Rüssel. Aber wissen Sie, wenn der Elefant dann hier sein Tanzbein schwingt, treten die Mäuse zur Seite. Bedenken Sie, nach Überarbeitung wird der Artikel für manch Maus so festzementiert sein wie oftmals fehldirigierter Autoritätsglaube und Lemminglauf. Wäre das gut? --Tipoli 07:05, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Schirmherren gibt's hier nicht, nur Administratoren. Bin ich nicht, wir diskutieren also auf gleicher Augenhöhe. Dass bin Laden westliche Fernsehproduktionen schaute, darf man also erwähnen, nur wenn man Titel von TV-Serien nennt, wird es unsachlich und irrelevant? Eine interessante, sehr idiosynkratische Sichtweise. Was ich schlicht nicht begreife ist, warum Du hier viele Worte verlierst, aber die entsprechenden Änderungen im Artikel nicht selbst vornimmst, wenn es Dir so am Herzen liegt. Aber Maulen ist halt immer einfacher als selbst aktiv werden, nicht wahr? (Siehe meinen obigen Kommentar zum mangelnden Pragmatismus vieler Wikipedianer). Wenn die Änderungen vorgenommen werden sollen, bäte man allerdings um etwas klareres Deutsch als sich in "verwestlichten Fernsehens nicht abgeneigt" andeutet. Schließlich noch einmal: Die Spekulationen über bin Ladens Tod basieren nicht auf den Fabulierkünsten von x-beliebigen Menschen, sondern gehen zumeist auf Geheimdienstinformationen zurück, die vom September letzten Jahres beispielsweise auf den französischen Geheimdienst. Das hat international zu Schlagzeilen in den Medien geführt und kann deshalb auch im Artikel erwähnt werden, wenn auch, insoweit habe ich mich überzeugen lassen, eher in einem unteren Abschnitt als in der Kopfzeile. Im englischsprachigen Wikipedia gibt es zu den wiederholten Todesgerüchten übrigens einen eigenen Artikelabschnitt, genauso im französischen. In anderen Ländern scheint "Relevanz" offenbar anders definiert zu sein... --beek100 17:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Wissen Sie, ich lese diese Diskussionsseite aufmerksam. Sie sind offenbar Schirmherr. Beschreiben Sie, bin Ladin war "verwestlichten Fernsehens nicht abgeneigt", schreiben Sie, er war "für westliche Sportarten offen", schreiben Sie, er "befuhr und beritt Wüsten tollkühn". Für geneigte Leser mögen Sie Quellen angeben, welche Serien er schaute, welche Sportarten in welcher Kleidung er vorbezugte und welch Vehikeln er sich bediente, um Wüsten zu durchqueren. Wenn Sie sich auf jene Detailebene begeben, hätte ich gern mehr über seine Essgewohnheiten gewußt und warum bin Laden beiweispielsweise Mr. Ed nicht gern sah. Wenn 5 Menschen, 5, unter 6 (8?) MILLIARDEN Menschen weltweit fabulieren, bin Ladin habe das Zeitliche gesegnet, dann aus Gründen der journalistischen und individuellen Effekthascherei, um IRGENDWAS zum Schreiben zu haben - aber dann dürfen Sie keinerlei Anlass sehen, solch Irrelevanzen in einem Lexikoneintrag aufzugreifen. Ihre Lateinunkenntnisse sind im übrigen schauderhaft, Herr Beek100 --Tipoli 15:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Zunächst: Ich verstehe die Aufgeregtheit Deines Beitrags nicht. Dies ist eine Diskussionsseite, das heißt, es soll ein inhaltlicher Austausch stattfinden, aber wer Andere von vornherein zu "Fundamentalisten" erklärt, macht so etwas unmöglich. (Übrigens ein eklatanter Verstoss gegen das "Geh von guten Absichten aus"-Gebot, bitte hierzu einmal die Wikiquette-Regeln aufmerksam durchlesen.) Den Hinweis auf bin Ladens möglichen Tod habe nicht ich in den Artikel eingebaut, sondern jemand anderes. Ich habe lediglich die problematische Formulierung "Möglicherweise ist bin Laden schon 2001 gestorben" in eine objektive Aussage (nämlich dass in den Medien über seinen Tod spekuliert wird) verwandelt. Mein Herz hängt nicht an der Passage, aber verschlimmbessern sollte man sie eben auch nicht, erst recht nicht mit unflätigen Bearbeitungskommentaren. Dass die Spekulationen "sich" durch die Videobotschaft widerlegten, ist jedenfalls sprachlicher Unsinn. Genauso wie die in Deinem Diskussionsbeitrag beschworene "versuchte Proklamation". Und wenn "Prosa" nicht im Lexikonartikel erscheinen soll, bliebe eigentlich nur noch poetische Sprache übrig. Ob das im Sinne der Wiki-Gemeinde wäre? Bei dieser Häufung sprachlicher Irrläufe sei es mir gestattet, anzuzweifeln, ob sich hinter Deiner Beschwörung von "Abstraktionsvermögen" eine klare Vorstellung derselben verbirgt. Die Details zu bin Ladens Biographie sind zumeist aus dem Buch von Wright übernommen, das immerhin den Pulitzer-Preis für Nonfiction bekommen hat (übrigens keine bin Laden-Biographie sondern der Versuch, die Vorgeschichte von 9/11 darzustellen). Auch das nur "Augenwischerei" und "Seifenoperngeseiere"? --beek100 02:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage, ob irgendjemand bin Laden für Tot erklärt hat, hat KEINERLEI auch nur geringste RELEVANZ, auch wenn Sie, Herr Beek, das Gegenteil zu proklamieren versuchen. Der gute Herr lebt. Vergegenwärtigen Sie sich, was ein Lexikoneintrag zu leisten hat. Und wer Details zu Ladens Draufgängertum in der Wüste oder Fernsehkonsumismus erfahren möchte, sollte besser jene unten im Artikel angegebene Quellen direkt zur Hand nehmen. Wen interessiert solch Seifenopergeseier. Lexikon ist keine Prosa, hier ist Abstraktionsvermögen gefragt. Es kommt mir vor, als würden hier Fundamentalisten versuchen, ÄUSSERSTE Augenwischerei zu betreiben. --91.35.114.253 23:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
Vermeidung eines Edit-Wars
Mir geht es darum, einen Edit-War zu vermeiden, daher schlage ich vor, dass wir uns hier zuerst darüber austauschen, welche Veränderungen vorgenommen werden sollen; ich bin dazu gerne bereit. Aber man kann nicht den Sinn der Aussagen komplett verfälschen, die Quellenangaben aber stehen lassen, denn in diesen Quellen wird zum Teil das Gegenteil geschrieben. Wenn wir uns nicht einigen können, sollten wir einen Schlichter berufen. --beek100 12:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Sie lügen wie gedruckt und fingieren Beweisumkehr. Es ist eine Unverfrorenheit. Die Schlichter sollen sich von der Qualität überzeugen, bitte. Sie bevorzugen syntaktisch-semantischen Schwulst, während ich jenen Schwulst lexikalisch tilge, wodurch unerträgliche Tautologien (pragmatisch Äquivalentes) den Text auf 2/3 reduziert. Sie sind offenbar nicht im Stande, dies zu erkennen. Ich richte mich nach dt. Register-Sprachstandard in Funk und Fernsehen. Anstatt mich mit einer Generalrückgängigmachung zu piesacken, sollten Sie konkret, unter Einzelangabe, beanstanden, was Sie als falsch oder schwülstig empfinden. Ich werde hier nicht jeden Satz, jede Attribuierung, jedes Kollokat und jede Konnotation rechtfertigen. Ich könnte dies. In jeder Formulierung steckt eine fundierte Überlegung. --Tipoli 12:25, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bitte nochmals darum, einen sachlichen Tonfall für die Diskussion zu wählen und Formulierungen wie "lügen" etc. zu vermeiden. Wir haben folgende Ausgangslage: ICH habe die Literatur über Osama bin Laden ausgewertet und alle meine Änderungen im Artikeltext mit Quellenangabe belegt. Du hast diese Quellen offenbar NICHT ausgewertet, störst Dich aber an angeblich überflüssigen Details und tautologischen Formulierungen. Darüber kann man ja reden. Aber man kann nicht die Aussagen selbst verändern und dann auch noch die Quellenangaben stehen lassen, das ist in jeder Beziehung unseriös und eine Irreführung der Leser. Ein Beispiel was ich meine: Die Aussage, dass Alia Ghanem in der Familie bin Laden als "die Sklavin" bezeichnet wurde, ist durch die Literatur über bin Laden nicht gedeckt; einige Autoren behaupten es, andere bestreiten es. Dass diees Detail strittig ist, muss im Artikeltext zumindest angedeutet werden - ich habe dies mit dem Wort "angeblich" getan - oder aber, man lässt diese Info ganz weg. Aber zu behaupten "Der Familienkreis bezeichnete sie abfällig als 'die Sklavin'" schafft eine falsche Eindeutigkeit, die von der Literatur nicht abgedeckt wird. Es gäbe viele ähnlich problematische Änderungen zu diskutieren. Bist Du bereit, Dich auf eine solche Diskussion einzulassen? --beek100 12:50, 17. Okt. 2007 (CEST)
Artikel für 24 h gesperrt
Bitte klärt nötige Änderungen hier auf der Diskussionsseite. Diese Seitensperre ist ein Wink mit dem Zaunpfahl, beim nächsten edit-war werden beteiligte Benutzer gesperrt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:57, 17. Okt. 2007 (CEST)