Zum Inhalt springen

Chumbawamba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2007 um 11:47 Uhr durch 84.60.57.56 (Diskussion) (Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chumbawamba
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1982
Auflösung
Website http://www.chumba.com/
Gründungsmitglieder
Boff Whalley
Gesang, Keyboard
Danbert Nobacon
Gesang
Midge (bis 1985)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Percussion
Alice Nutter (seit 1984)
Gesang, Keyboard
Lou Watts (seit 1982)
Gesang, Keyboard
Danbert Nobacon
Gesang, Gitarre
Boff Whalley
Harry Hamer (seit 1984)
Gesang
Dunstan Bruce (seit 1982)
Neil Ferguson (seit 1986)
Gesang, Trompete
Jude Abbot (seit 1996)
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Trompete
Mavis Dillon (1984 bis 1995)

Chumbawamba ist eine britische Popband aus Leeds. Ihr wohl bekanntestes Stück ist Tubthumping (»I get knocked down! But I get up again; you're never gonna keep me down«), welches im Umfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 zahlreiche Verwendung fand.

Geschichte

Die Band wurde 1982 von Boff Whalley, Danbert Nobacon und einer Person names "Midge" gegründet. In der Zusammensetzung veröffentlichten sie einen Titel auf der Sampler "Bullshit Detector 2" (Crass Records) Noch im selben Jahr schlossen sich Lou Watts und Dunstan Bruce der Band an.

Ihre erste Single erschien auf ihrem eigenen Label Agit-Prop. Der britische Radioguru John Peel spielte sie in seiner Show und bot der Band insgesamt 2 Sessions an. Ihr erstes Album Pictures of Starving Children Sell Records ebenfalls auf Agit-Prop. Als das Label zu einer finanziellen Belastung für die Band wurde, lösten sie es auf. Kurze Zeit später wechselten Chumbawamba zum Independent-Label One Little Indian Records unter der Leitung von Derek Birkett, Ex-Bassist der Punkband Flux of Pink Indians. Als 1995 Mavis Dillon die Gruppe verließ, wurde er von Jude Abbott ersetzt.

1997 wechselten sie zum Major-Label EMI, was ihnen starke Kritik ihrer Fans und Zweifel an ihrer Individualität einbrachte. Hier erschien ihr kommerziell erfolgreichstes Album Tubthumper, welches ihnen endgültig zum Durchbruch verhalf. Der Song Tubthumping (Titellied von "Frankreich 98 - Die Fußball-WM", EA Sports) ist noch heute ihr bekanntester.

Stil und Politik

Der Stil von Chumbawamba entwickelte sich von anfänglich sehr starken Punk-Einflüssen zu einer immer lieblicher klingenden Klangvielfalt, die an Popstücke erinnert, die Texte jedoch blieben bei einer starken Kritik gegen kapitalistische und imperialistische Kräfte, sie erinnern teils an Klassenkampfparolen. Die Band gibt in ihren Liedern eine sehr linke, teils anarchistische politische Einstellung weiter: Von Landlords des Mittelalters ("English Rebel Songs") über Margaret Thatcher bis hin zu Tony Blair werden Gegner der Arbeiterschaft und Rechtsradikale in negativen, teilweise stark ironisierten Tönen besungen, wobei der popartige Sound weiterhin bestehen bleibt. Chumbawamba greift verschiedenste musikalische Einflüsse auf: Von afrikanischer und schottischer Folklore über amerikanische Poptöne oder englische Punkmusik ist alles vertreten.

Diskografie

Alben

  • Pictures Of Starving Children Sell Records (Agit-Prop Records) 1986
  • Never Mind The Ballots (Agit-Prop Records) 1987
  • Slap! (Agit-Prop Records) 1990
  • Shhh (Agit-Prop Records) 1992
  • Homophobia 1994
  • Anarchy (One Little Indian Records) 1994
  • Swinging With Raymond (Agit-Prop Records) 1995
  • Showbusiness! (Live, One Little Indian Records) 1995
  • Swingin' With Raymond (One Little Indian Records) 1996
  • Tubthumping (EMI) 1997
  • English Rebel Songs 1998
  • Uneasy Listening (Compilation, EMI) 1999
  • WYSIWYG (EMI) 2000
  • Readymades (Universal Records) 2002
  • Un (Koch Records) 2004
  • A Singsong and a Scrap (Edel Records) 2006
  • Get On With It (Edel Records) 2007