Zum Inhalt springen

Rheinland-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2003 um 18:41 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) (km2 -> km&sup2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Landes-Flagge
Flagge von Rheinland-Pfalz, schwarz-rot-gold mit Wappen oben links
Basisdaten
Hauptstadt:Mainz
Fläche:19.846,91 km&sup2
Einwohner:4.058.000(31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:204 Einwohner/km&sup2
Schulden:6.262 Euro pro Einwohner (2002)
Schulden gesamt:25,4 Mrd. Euro (2002)
Homepage:www.rlp.de
Politik
Ministerpräsident:Kurt Beck (SPD)
Regierende Parteien:SPD/FDP Koalition
Sitzverteilung im Landtag
(101 Sitze):
SPD 49
CDU 38
FDP 8
B90/Grüne 6
letzte Wahl:25. März 2001
nächste Wahl:2006
Karte
Bundesland Rheinland-Pfalz im Südwesten Deutschlands

Rheinland-Pfalz ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland, das erst nach dem 2. Weltkrieg in seiner jetzigen Form geschaffen wurde. Es gehört zu Südwestdeutschland. Abkürzung: RLP, RP bzw RPF. Rheinland-Pfalz grenzt an die Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg sowie an die Staaten Belgien, Frankreich und Luxemburg.

Geographie

Durch Rheinland-Pfalz fließen die Flüsse Rhein, Mosel und Nahe. Die Mittelgebirge Hunsrück, Eifel und Pfälzer Wald befinden sich in Rheinland-Pfalz.


Wirtschaft

Rheinland-Pfalz ist Zentrum des Weinanbaus und der Sektkellereien Deutschlands (Fürst Metternich, Kupferberg)

Geschichte

Historisch besteht es aus der ehemals bayrischen Pfalz, aus dem moselfränkischen Anteil des Rheinlands (ehemalige preußische Rheinprovinz), aus dem ehemals zu Hessen-Darmstadt gehörigen Teil Rheinhessen und aus dem ehemals oldenburgischem Gebiet um Birkenfeld.

Politik

Die Ministerpräsidenten seit 1947:

Verwaltung

Ehemalige Regierungsbezirke: Koblenz, Trier, Rheinhessen-Pfalz (diese wurden 2000 in Aufsichts- und Dienstleistungsdirektionen bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen überführt; ihre Zuständigkeiten erstrecken sich teilweise nicht nur auf den bisherigen Regierungsbezirk sondern ggf. auf das ganze Land)

Karte der Landkreise in Rheinland-Pfalz

24 Landkreise (Autokennzeichen):

  1. Ahrweiler (AW)
  2. Altenkirchen (AK)
  3. Alzey-Worms (AZ)
  4. Bad Dürkheim (DÜW)
  5. Bad Kreuznach (KH)
  6. Bernkastel-Wittlich (WIL)
  7. Birkenfeld (BIR)
  8. Bitburg-Prüm (BIT)
  1. Cochem-Zell (COC)
  2. Daun (DAU)
  3. Donnersbergkreis (KIB)
  4. Germersheim (GER)
  5. Kaiserslautern (KL)
  6. Kusel (KUS)
  7. Mainz-Bingen (MZ)
  8. Rhein-Pfalz-Kreis (LU)
  1. Mayen-Koblenz (MYK)
  2. Neuwied (NR)
  3. Rhein-Hunsrück-Kreis (SIM)
  4. Rhein-Lahn-Kreis (EMS)
  5. Südliche Weinstraße (SÜW)
  6. Südwestpfalz(PS)
  7. Trier-Saarburg (TR)
  8. Westerwaldkreis (WW)

12 kreisfreie Städte:

  1. Frankenthal (Pfalz) (FT)
  2. Kaiserslautern (KL)
  3. Koblenz (KO)
  4. Landau in der Pfalz (LD)
  5. Ludwigshafen (LU)
  6. Mainz (MZ)
  7. Neustadt an der Weinstraße (NW)
  8. Pirmasens (PS)
  9. Speyer (SP)
  10. Trier (TR)
  11. Worms (WO)
  12. Zweibrücken (ZW)

Siehe auch: Orte in Rheinland-Pfalz

Sprache

Dialekte in Rheinland-Pfalz


Im Altertum gehörte der größte Teil des Landes zu Gallien, Trier war in der Spätantike Hauptstadt der Provinz Belgica I. Die Bevölkerungmischung aus eingewanderten Italienern und romanisierten Kelten blieb auch nach der fränkischen Eroberung im großenteils im Lande, ihre Sprache, das Moselromanische, hielt sich bis ins hohe Mittelalter an der Mosel, war aber isoliert von der übrigen Romania durch die rein fränkischsprachigen Gebiete im heutigen Westen von Rheinland-Pfalz und im heutigen Luxemburg.


Deutsche Bundesländer:
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Saarland | Schleswig-Holstein | Thüringen