Rheinland-Pfalz
Landes-Flagge | |
---|---|
Flagge von Rheinland-Pfalz, schwarz-rot-gold mit Wappen oben links | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Mainz |
Fläche: | 19.846,91 km² |
Einwohner: | 4.058.000(31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 204 Einwohner/km² |
Schulden: | 6.262 Euro pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 25,4 Mrd. Euro (2002) |
Homepage: | www.rlp.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Kurt Beck (SPD) |
Regierende Parteien: | SPD/FDP Koalition |
Sitzverteilung im Landtag (101 Sitze): | SPD 49 CDU 38 FDP 8 B90/Grüne 6 |
letzte Wahl: | 25. März 2001 |
nächste Wahl: | 2006 |
Karte | |
Bundesland Rheinland-Pfalz im Südwesten Deutschlands |
Rheinland-Pfalz ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland, das erst nach dem 2. Weltkrieg in seiner jetzigen Form geschaffen wurde. Es gehört zu Südwestdeutschland. Abkürzung: RLP, RP bzw RPF. Rheinland-Pfalz grenzt an die Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, das Saarland, Baden-Württemberg sowie an die Staaten Belgien, Frankreich und Luxemburg.
Geographie
Durch Rheinland-Pfalz fließen die Flüsse Rhein, Mosel und Nahe. Die Mittelgebirge Hunsrück, Eifel und Pfälzer Wald befinden sich in Rheinland-Pfalz.
Wirtschaft
Rheinland-Pfalz ist Zentrum des Weinanbaus und der Sektkellereien Deutschlands (Fürst Metternich, Kupferberg)
Geschichte
Historisch besteht es aus der ehemals bayrischen Pfalz, aus dem moselfränkischen Anteil des Rheinlands (ehemalige preußische Rheinprovinz), aus dem ehemals zu Hessen-Darmstadt gehörigen Teil Rheinhessen und aus dem ehemals oldenburgischem Gebiet um Birkenfeld.
Politik
Die Ministerpräsidenten seit 1947:
- 13. Juni 1947 - 9. Juli 1947: Wilhelm Boden, CDU
- 1947 - 1969: Peter Altmeier
- 1969 - 1976: Helmut Kohl, CDU
- 1976 - 1988: Bernhard Vogel, CDU
- 1988 - 1991: Carl-Ludwig Wagner, CDU
- 1991 - 1994: Rudolf Scharping, SPD
- 1994 - heute: Kurt Beck, SPD
Verwaltung
Ehemalige Regierungsbezirke: Koblenz, Trier, Rheinhessen-Pfalz (diese wurden 2000 in Aufsichts- und Dienstleistungsdirektionen bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen überführt; ihre Zuständigkeiten erstrecken sich teilweise nicht nur auf den bisherigen Regierungsbezirk sondern ggf. auf das ganze Land)
24 Landkreise (Autokennzeichen):
|
|
|
- Frankenthal (Pfalz) (FT)
- Kaiserslautern (KL)
- Koblenz (KO)
- Landau in der Pfalz (LD)
- Ludwigshafen (LU)
- Mainz (MZ)
- Neustadt an der Weinstraße (NW)
- Pirmasens (PS)
- Speyer (SP)
- Trier (TR)
- Worms (WO)
- Zweibrücken (ZW)
Siehe auch: Orte in Rheinland-Pfalz
Sprache
Im Altertum gehörte der größte Teil des Landes zu Gallien, Trier war in der Spätantike Hauptstadt der Provinz Belgica I. Die Bevölkerungmischung aus eingewanderten Italienern und romanisierten Kelten blieb auch nach der fränkischen Eroberung im großenteils im Lande, ihre Sprache, das Moselromanische, hielt sich bis ins hohe Mittelalter an der Mosel, war aber isoliert von der übrigen Romania durch die rein fränkischsprachigen Gebiete im heutigen Westen von Rheinland-Pfalz und im heutigen Luxemburg.
Weblinks
- Bevölkerungsentwicklung 1871 - 2002: http://www.statistik.rlp.de/bevoelkerung/bevdichte.html
- Bodennutzung: http://www.statistik.rlp.de/bevoelkerung/bevbodennutz.html (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz)
Deutsche Bundesländer:
Baden-Württemberg |
Bayern |
Berlin |
Brandenburg |
Bremen |
Hamburg |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Saarland |
Schleswig-Holstein |
Thüringen