12. Juli
Erscheinungsbild
Der 12. Juli ist der 193. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 194. in Schaltjahren), somit bleiben 172 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1191: Die verbliebenen Kreuzritter des dritten Kreuzzugs erobern die nördlich von Jerusalem gelegene Festung Akkon.

- 1213: Friedrich II. verzichtet in der Goldbulle von Eger auf bestimmte königliche Rechte in Kirchensachen und überträgt außerdem weite Gebiete in Italien dem Papst.
- 1253: Frankfurt an der Oder erhält das Stadtrecht.
- 1298: In Neumarkt in der Oberpfalz findet ein Pogrom gegen Juden statt, dabei wird das Pfalzgrafenschloss Neumarkt zerstört.
- 1679: Mit der Genehmigung der Habeas-Corpus-Akte durch Englands König Karl II. erhält die Bevölkerung weitgehende Grundrechte.
- 1690: Schlacht am Boyne in Irland: die protestantische Armee von Wilhelm von Oranien besiegt die katholische Armee von Jakob II..

- 1776: James Cook startet in Plymouth zu seiner dritten Weltumseglung, die ihn das Leben kosten wird.
- 1790: Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
- 1806: Durch die Unterzeichnung der Rheinbundakte sagen sich mehrere süd- und westdeutsche Fürstentümer vom Reich los und gründen den Rheinbund, als deren „Protektor“ Napoléon Bonaparte fungiert; Liechtenstein wird souveräner Staat.
- 1809: Der Znaimer Waffenstillstand wird zwischen den österreichischen und den französischen Truppen geschlossen.
- 1817: Der US-Bundesstaat Virginia führt eine Gesundheitssteuer für Nichtraucher ein, weil sie von der Tabaksteuer nicht belastet werden.
- 1849: Erster Luftangriff auf eine Stadt (Venedig) durch einen österreichischen Heißluftballon, der aber erfolgslos endet.
- 1879: Um der Wirtschaft zu helfen, beschließt der Reichstag des deutschen Kaiserreichs die Einführung von Schutzzöllen.

- 1920: Friedensvertrag zwischen Russland und Litauen.
- 1943: In Krasnogorsk bei Moskau wird das Nationalkomitee Freies Deutschland gegründet.
- 1943: In Prochorowka findet im Zuge von Unternehmen Zitadelle die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges statt, die die Rote Armee für sich entscheidet.
- 1944: Beginn der sowjetischen Sommeroffensive (Operation Bagration) führt im Mittelabschnitt zu Geländegewinnen von fast 1 000 Kilometern. Die Offensive stoppt erst am Ostufer der Weichsel bei Warschau Anfang August.
- 1967: In Newark (New Jersey) brechen Rassenunruhen aus, die vier Tage dauern und 27 Tote fordern werden.
- 1975:
São Tomé und Príncipe erhält die Unabhängigkeit von Portugal.
- 1979: Die Gilbert-Inseln im Pazifischen Ozean erlangen ihre Unabhängigkeit von Großbritannien unter dem Namen
Kiribati.
- 1994: Das Bundesverfassungsgericht erklärt Auslandseinsätze der Bundeswehr unter UNO-Mandat für verfassungskonform.
- 2001: In Afghanistan wird die Benutzung des Internet verboten.
- 2005: Albert II. wird in Monaco offiziell als Nachfolger seines Vaters Rainier III. inthronisiert.
Wirtschaft
- 1889: Die erste Ausgabe der Arbeiter-Zeitung erscheint in Wien Mariahilf.
- 1912: Adolph Zukor gründet die Famous Players Film Corp, die Vorläuferin der Paramount Pictures.
Wissenschaft und Technik
- 1929: Der Österreicher Hermann Knaus stellt auf einem Gynäkologenkongress in Leipzig die später nach ihm und dem Japaner Kyūsaku Ogino benannte Knaus-Ogino-Verhütungsmethode vor.
Kultur
- 1701: Uraufführung der Oper La fede ne' tradimenti von Attilio Ariosti in Berlin.
- 1937: Pablo Picasso stellt sein Bild Guernica auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor.
- 1946: Uraufführung der Oper Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew in Sankt Petersburg.
- 1962: Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London (offizielle Bandgründung).
- 1997: Die 9. Technoparty Love Parade findet in Berlin statt. Gleichzeitig wird als Protest gegen musikalische Ausgrenzung und Kommerzialisierung der Love Parade die Hateparade abgehalten, aus der sich später die Demonstration Fuckparade entwickelt.
Gesellschaft
- 1543: Der englische König Heinrich VIII. heiratet seine sechste und letzte Frau Katharina Parr.

- 1906: Alfred Dreyfus wird – fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre – rehabilitiert.
Religion
- 526: Felix III. wird Bischof von Rom. Für seine Wahl findet er im Ostgotenkönig Theoderich einen Fürsprecher.
- 1153: Corrado della Suburra (Konrad von Suburra) wird vom Konklave in Rom als Nachfolger von Eugen III. zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen Anastasius IV. an.
- 1691: Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
- 1730: Nach einer sich über 129 Tage hinziehenden Meinungsbildung wird Lorenzo Corsini zum Papst gewählt. Der fast erblindete 78-jährige besteigt als Clemens XII. den Stuhl Petri.
Katastrophen
- 1918: Das Linienschiff Kawachi (Japan) sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Das Unglück fordert über 500 Menschenleben.
- 1993: Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan fordert 243 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport

- 1979: Der Südtiroler Reinhold Messner besteigt als erster Mensch den K2 ohne Sauerstoffgerät.
- 1991: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen wird bei der Europameisterschaft in Dänemark durch ein 3:1 gegen Norwegen Europameister.
- 1998: Frankreich siegt bei der Heim-WM in Saint-Denis 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
- 1532: Mechthild von Bayern, Frau des Markgrafen Philibert von Baden
- 1675: Evaristo Dall'Abaco, italienischer Komponist und Musiker
- 1736: Johann Gerhard Hasenkamp, deutscher protestantischer Pädagoge
- 1790: David Hansemann, preußischer Politiker und Bankier
- 1803: Johann Christoph Lüders, deutscher Industrieller, Industriepionier, Kommunalpolitiker, Kulturförderer
- 1803: Pierre Chanel, französischer Missionar, erster Märtyrer in Ozeanien
- 1813: Claude Bernard, französischer Physiologe
Henry David Thoreau
(* 1817) - 1817: Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph
- 1819: Charles Kingsley, britischer Schriftsteller
- 1821: Daniel Harvey Hill, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1824: Eugène Boudin, französischer Maler
- 1832: Ernst Gebhardt, deutscher Liederdichter und Methodistenprediger
Johann Baptist von Schweitzer
(* 1833) - 1833: Johann Baptist von Schweitzer, deutscher Präsident des ADAV und Mitglied des Reichstages
- 1840: Abraham Goldfaden, ukrainisch-jiddischer Schriftsteller
- 1844: Ferdinand d'Orléans, duc d'Alençon, französischer Adeliger
- 1847: Karl Heinrich Barth, deutscher Klavierpädagoge und Pianist
- 1854: George Eastman, US-amerikanischer Erfinder (Rollfilm) und Industrieller
- 1861: Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist
- 1862: Hermann Conradi, deutscher Schriftsteller des Frühnaturalismus
- 1863: Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker
- 1864: Hans Chemin-Petit, deutscher Komponist
- 1866: Emiliano Figueroa Larraín, chilenischer Politiker
- 1868: Stefan George, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1873: Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat
- 1874: Elsa von Freytag-Loringhoven, deutsche Künstlerin des Dadaismus
- 1876: Max Jacob, französischer Dichter und Maler
- 1880: Hermann Harry Schmitz, deutscher satirisch-humoristischer Autor und Vortragskünstler
- 1881: Ludwig Rubiner, deutscher Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus
- 1882: Tod Browning, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1882: Eugen Schmitz, deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker
- 1884: Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer
- 1886: Raoul Hausmann, österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus
- 1890: Anton Kuh, österreichischer Journalist, Essayist und Erzähler
- 1892: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker und Zeichner
- 1892: Harry Piel, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1892: Paula Grogger, österreichische Schriftstellerin
- 1892: Zyrill Fischer, österreichischer Franziskanerpater und Widerstandskämpfer
- 1893: Alfred Freyberg, deutscher Landes- und Kommunalpolitiker
- 1895: Richard Buckminster Fuller, US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Designer und Schriftsteller
- 1895: Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor
- 1900: Amadeo Roldán, kubanischer Komponist und Dirigent
- 1902: Günther Anders, deutscher Philosoph und Essayist
- 1904: Pablo Neruda, chilenischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger
- 1907: Hans Lenz, deutscher FDP-Politiker und Bundesminister
- 1909: Curly Joe DeRita, US-amerikanischer Komiker
- 1912: Laurean Kardinal Rugambwa, Erzbischof von Dar-es-Salaam (Tansania)
- 1913: Willis E. Lamb, US-amerikanischer Physiker
- 1914: Renato Olmi, italienischer Fußballspieler
- 1915: Otto Steinert, deutscher Fotograf
- 1917: Luigi Gorrini, italienischer Jagdflieger
- 1920: Beah Richards, amerikanische Film- und Theaterschauspielerin
- 1921: Peter Edel, deutscher Grafiker und Schriftsteller
- 1922: Michael Ventris, englischer Sprachwissenschaftler
- 1922: Werner Maser, deutscher Historiker
- 1923: Erwin Halletz, österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent
- 1923: Georgi Iwanowitsch Salnikow, russischer Komponist und Musikpädagoge
- 1924: Heinz von Cramer, deutscher Hörspielregisseur und Autor
- 1926: Carl Adam Petri, deutscher Mathematiker und Informatiker
- 1926: Oswald Mathias Ungers, deutscher Architekt der Postmoderne
- 1928: Elias James Corey Jr., US-amerikanischer Chemiker und Professor
- 1932: Sergio Caprari, italienischer Boxer
- 1932: Otis Davis, US-amerikanischer Basketballspieler, Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934: Van Cliburn, US-amerikanischer Musiker
- 1935: Hans Tilkowski, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1937: Bill Cosby, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937: Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur
- 1937: Lionel Jospin, französischer Politiker und Premierminister
- 1938: Hans Kloss, deutscher Maler und Grafiker
- 1939: Erwin Kräutler, österreichischer Indio- und Missionsbischof von Altamira (Brasilien)
- 1943: Christine McVie, britische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 1945: Hans Jochen Henke, deutscher Politiker
- 1945: Gerald Weiß, deutscher CDU-Politiker, MdB seit 1998
- 1946: Jens Beutel, SPD-Oberbürgermeister von Mainz
- 1948: Günter Freiherr von Gravenreuth, deutscher Rechtsanwalt und Verleger
- 1948: Richard Dewes, deutscher SPD-Politiker, Innenminister von Thüringen
- 1949: Susanne Jaffke, deutsche CDU-Politikerin, MdB seit 1998
- 1951: Cheryl Ladd, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1952: Liz Mitchell, jamaikanisch-deutsche Sängerin (Boney M.)
- 1952: Barry Sheene, britischer Motorradrennfahrer
- 1954: Wolfgang Dremmler, deutscher Fußballspieler
- 1955: Chuck Loeb, US-amerikanischer Jazzgitarrist, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent
- 1957: Götz Alsmann, deutscher Musiker und Entertainer
- 1958: Jennifer Saunders, britische Schauspielerin und Drehbuchautorin
- 1960: Corynne Charby, französische Schauspielerin und Sängerin
- 1962: Dolly Dollar, deutsche Schauspielerin
- 1963: Enak Ferlemann, Politiker der CDU und Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1963: Jens Wawrczeck, deutscher Synchron- und Hörspielsprecher
- 1967: Bruny Surin, kanadischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1967: John Petrucci, US-amerikanischer Gitarrist
- 1969: Jesse Pintado, US-amerikanischer E-Gitarrist
- 1971: Kristi Yamaguchi, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1973: Christian Vieri, italienischer Fußballspieler
- 1976: Guillaume Gille, französischer Handballspieler
- 1978: Katrine Fruelund, dänische Handballspielerin
- 1980: Johanna Klum, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1982: Antonio Cassano, italienischer Fußballspieler
- 1984: Gareth Gates, britischer Sänger
- 1985: Timo Röttger, deutscher Fußballspieler
- 1991: Erik Per Sullivan, US-amerikanischer Filmschauspieler
Gestorben

(† 1536)

(† 1845)
- 886: Der Heilige Ansbald von Prüm, Abt, baute die Abtei Prüm wieder auf
- 1450: Jack Cade, englischer Rebellenführer
- 1525: Nicolaus Marschalk, deutscher Rechtswissenschaftler, Humanist und Historiker
- 1536: Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist
- 1678: Antoine III. de Gramont, französischer Diplomat und Marschall von Frankreich
- 1712: Richard Cromwell, Lordprotektor von England, Schottland und Irland
- 1742: Evaristo Dall'Abaco, italienischer Violinist, Cellist und Komponist
- 1773: Johann Joachim Quantz, deutscher Musiker und Komponist; Flötenlehrer Friedrich des Großen
- 1785: Louis-René de Caradeuc de La Chalotais, französischer Jurist
- 1831: Wassili Michailowitsch Golownin, russischer Marineoffizier und Wissenschaftler
- 1845: Ludwig Persius, preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel
- 1855: Karl Spindler, deutscher Romanschriftsteller
- 1847: Franz Ignatz Cassian Hallaschka, mährischer Naturforscher, Mathematiker, Physiker und Astronom
- 1874: Fritz Reuter, niederdeutscher Schriftsteller
- 1877: Ottilie Wildermuth, deutsche Schriftstellerin
- 1890: Friedrich Wilhelm Kritzinger, deutscher Theologe, Pädagoge, Autor
- 1901: Federico Errázuriz Echaurren, chilenischer Politiker
- 1901: Richard B. Hubbard, 17. Gouverneur von Texas
- 1910: Charles Rolls, britischer Mitbegründer der Firma Rolls-Royce
- 1911: Júlia da Costa, brasilianische Dichterin
- 1926: Gertrude Bell, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin
- 1926: Charles Wood, irischer Komponist
- 1931: Friedrich Gundolf, deutscher Literaturwissenschaftler

(† 1931)
- 1931: Nathan Söderblom, schwedischer protestantischer Theologe und Friedensnobelpreisträger
- 1932: Tomáš Baťa, tschechischer Unternehmer, Begründer des Bata-Konzerns
- 1935: Alfred Dreyfus, französischer Offizier
- 1945: Boris Grigorjewitsch Galerkin, sowjetischer Ingenieur und Mathematiker
- 1945: Wolfram Freiherr von Richthofen, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1949: Douglas Hyde, irischer Dichter
- 1953: Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist
- 1959: Walther Lietzmann, deutscher Mathematiker, Pädagoge und Mathematikdidaktiker
- 1960: Pietro Fumasoni Biondi, Kardinal
- 1963: Slátan Dudow, bulgarischer Regisseur
- 1967: Otto Nagel, deutscher Maler
- 1968: Ada Sari, polnische Opernsängerin
- 1969: Bill Ivy, britischer Motorradrennfahrer
- 1974: Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler
- 1977: Waldemar Kraft, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1978: Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker
- 1979: Georgi Michailowitsch Berijew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1979: Minnie Riperton, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1979: Kalervo Tuukanen, finnischer Komponist
- 1981: Boris Polevoj, russischer Schriftsteller und Journalist
- 1983: Erich Warsitz, deutscher Testpilot
- 1983: Chris Wood, britischer Rockmusiker
- 1984: Franz Gurk, deutscher Politiker
- 1988: Joshua Logan, US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur
- 1988: Michael Jary, deutscher Komponist
- 1991: Willi Schwabe, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
- 1993: Gusti Huber, österreichische Theater- und Filmschauspielerin
- 1996: Gottfried von Einem, österreichischer Komponist
- 1997: François Furet, französischer Historiker
- 1997: Raimund Weissensteiner, österreichischer Priester, Komponist
- 1998: James Corbitt Morris, US-amerikanischer Songwriter und Musiker
- 2003: Benny Carter, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 2005: Piero Cappuccilli, italienischer Opernsänger
- 2005: Willi Heinrich, deutscher Schriftsteller
- 2007: Robert Solli Burås, norwegischer Gitarrist und Songschreiber
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertage
- Kiribati: Tag der Unabhängigkeit
- São Tomé und Príncipe: Tag der Unabhängigkeit
- Katholischer Namens- und Gedenktag: Ansbald von Prüm