Maxmo
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Staat: | |
| Landschaft: | [[Österbotten]] |
| Verwaltungsgemeinschaft: | Vaasa |
| Geographische Lage | |
| Fläche: | 148,06 km² davon Binnengewässer: 1,8 km² km² |
| Einwohner: | 1,040 (31, Juni 2.006) [[1] ({{{EinwJahr}}} ) |
| Sprache(n): | Schwedisch, Finnisch |
| Website: | www.maxmo.fi |
[[Kategorie:Gemeinde in Österbotten]] Maxmo (schwedisch), finnisch Maksamaa, ist eine ehemalige Gemeinde in der westfinnischen Landschaft Österbotten. Zum 1. Januar 2007 fusionierte Maxmo mit der Nachbargemeinde Vörå. Die neue Gemeinde führt den Doppelnamen Vörå-Maxmo (Vöyri-Maksamaa).
Vörå rund 30 km nordöstlich der Stadt Vaasa an der Schärenküste des Bottnischen Meerbusens. Die Gemeinde hatte rund 1.000 Einwohner, von denen 90 % Finnlandschweden waren. 8% sprachen Finnisch als Muttersprache. Offiziell war die Gemeinde zweisprachig.
Neben dem Kirchdorf Maxmo umfasste die Gemeinde die Orte Tottesund, Kärklax, Kvimo, Djupsund, Särkimo, Västerö und Österö. Das Rathaus von Maxmo ist eine altes hölzernes Gutshaus im Ort Tottesund; der Komponist Jean Sibelius heiratete hier 1892. Mehr als die Hälfte des Gemeindegebiets liegt auf Inseln und Schären. Dazu zählt auch die Inselgruppe Mickelsörarna, die seit 2006 als Teil der Höga Kusten zum UNESCO-Welterbe zählt.
-
Das Kirchdorf Maxmo im Winter