Zum Inhalt springen

Corps Altsachsen Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 21:31 Uhr durch Jörg Kopp (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: ansässig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Altsachsen in Dresden ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren-Convent (WSC). Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Der Wahlspruch des Corps ist " Litteris et amicitiae" (Wissenschaft und Freundschaft) und der Waffenspruch "Nil nisi officium" (Nichts, wenn nicht die Pflicht).

Burschenband und Fuxenband

Altsachsen hat die Farben "grau-grün-gold" mit goldener Perkussion. Die Füchse tragen ein Fuchsenband in "grau-grün" mit goldener Perkussion.

Die Farben von Altsachsen haben keine - wie sonst üblich - heraldische, sondern eine literarische Vorlage. Sie entstammen dem Zitat aus dem Faust I von Goethe "Grau, mein Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum." Daher auch die heraldisch höchstens in Spanien vorkommende, aber sonst sehr seltene Couleur-Farbe Grau.

Geschichte

Das Corps Altsachsen geht zurück auf den am 31. Oktober 1861 entstandenen Verein zur Pflege der freien Rede "Polyhymnia". 1927 trat Polyhymnia in den WSC ein und wurde in Corps Altsachsen umbenannt. 1936 musste das Corps ebenso wie viele andere Vereinigungen auch unter dem Druck der Nationalsozialisten aufgelöst werden. 1950 wird es an der Universität zu Köln rekonstituiert und ist zunächst in Köln-Lindental später in Köln-Marienburg ansässig. Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands kehrt das Corps Altsachsen 1994 an die Technische Universität Dresden zurück.

Das Corps Altsachsen gehört zum "Blauen Kartell" innerhalb des WSC.

Prominente Mitglieder


Siehe auch: Corps, Weinheimer Senioren-Convent, Liste Weinheimer Corps, Studentenverbindung