Benutzer Diskussion:Hanfried.lenz
Hinweise
Würden sie bitte beim Editieren die internen Links (Hilfe dazu unter Wikipedia:Verlinken) ganz lassen? -- Tobnu 20:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bitte keine Anmerkungen der Art [HL: xx] in einen Artikel schreiben. Bitte die Fakten neutral darstellen und möglichst mit Quellen belegen. Ggfls auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen. --tsor 11:04, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich wiederhole: Solche Eintragungen gehen in einem Artikel nicht. Der Versuch, das Wirken Ihres Vaters zu relativieren, ist verständlich, aber in einer Enzyklopädie so nicht akzeptabel. Aussagen bitte mit Quellen belegen. --tsor 11:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Lesehinweis: Wikipedia:Neutraler Standpunkt --tsor 11:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
Bitte unbedingt beachten, dass in den Artikeln die Referenzen/Quellen nicht durch eine Leerzeile vom Satz getrennt werden. Auch die = Zeichen bitte nicht löschen, da diese Kapitel und Unterkapitel generieren, die Sie in einem Artikel hierdurch gelöscht haben. Danke--KarlV 12:22, 30. Jul. 2007 (CEST)
Kommentar zu deiner Benutzerseite
Lieber Hanfried Lenz,
vorab: ich benutze das im Internet übliche Du, ich bitte, dies nicht als Respektlosigkeit zu interpretieren:
- Es ist richtig, dass Fritz Lenz war schon vor der Zeit des Nationalsozialismus ein führender Rassenhygieniker. Ebenso richtig ist, dass Rassenhygiene kein originär nationalsozialistisches Gedankengut war, neben den von dir Genannten ist auch Magnus Hirschfeld ein Beispiel. Es ist aber auch zutreffend, dass er sich 1933 in die Dienste der neuen Machthaber gestellt hat, z.B. der Aufruf vom 3. Mai 1933 im Völkischen Beobachter: „Elf Münchner Hochschullehrer stellen sich hinter A. Hitler.“
- Parteibeitritt 1937: Den Entnazifizierungsbescheid von 1949 halte ich für wertlos, zu dieser Zeit war die Entnazifizierung schon zur Mitläuferfabrik geworden. Zwangsweise Parteimitgliedschaften gab es nach heutigem Forschungsstand nicht. Offiziell gab es von Mai 1933 bis 1939 einen Stopp bei der Aufnahme neuer Mitglieder in die NSDAP. Wer am 1. Mai 1937 der Partei beigetreten ist, hatte sich in aller Regel präqualifiziert, z.B. durch die Mitgliedschaft in Nebenorganisationen der Partei.
- Fritz Lenz wird, wie im Wikipedia-Artikel zutreffend beschrieben, als einer derer genannt, die sich an den Beratungen zu einem „Euthanasie“-Gesetz beteiligt haben. Der Gesetzentwurf kam zustande auf Initiative führender Funktionäre der Aktion T4, denen die Ermächtigung auf Hitlers privatem Briefpapier nicht ausreichte. Hitler weigerte sich aus außenpolitischen Gründen, das Gesetz in Kraft treten zu lassen. Die Teilnahme an diesen Beratungen setzt m.E. voraus, dass Lenz zumindest in groben Zügen über die Aktion T4 informiert war. Meines Wissens ist er sonst aber nicht in Zusammenhang mit der Aktion T4 in Erscheinung getreten.
- Ganz generell würde ich davor warnen, jegliche Äußerung während dem Dritten Reich nur dahingehend zu interpretieren, ob sie nun Kritik oder gar Widerstand darstellt. Ich selber bin überzeugt davon, dass Personen wie Lenz sich recht frei äußern konnten, in dem Sinne konstruktive Kritik üben konnten. Dies dürfte insbesondere für die ersten Jahre des Dritten Reiches zutreffen, wo es durch das Umschalten auf Rasse jede Menge Konjunkturliteratur gegeben hat, deren Inhalt Lenz als längst etablierten Wissenschaftler wahrscheinlich die Haare zu Berge stehen haben lassen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass Lenz mit dem Nationalsozialismus verbunden war.
- Derartige Dinge über einen Verwandten zu lesen, ist schmerzhaft. Das weiß ich aus eigener Erfahrung, denn ich bin selber mit jemand verwandt - weitläufiger als du -, den ich nur als „Praktiker des Massenmordes“ bezeichnen kann. Auch für diese Person ließe sich nachweisen, dass er sich 1932 gegen Zwangssterilisierungen ausgesprochen hat. Angesichts seiner späteren grausigen „Verdienste“ ist dies aber für mich unrelevant, es ist allenfalls ein Beleg für eine Form von Opportunismus, der mit zum Tod von Tausenden von Menschen geführt hat.
Der oben verlinkte Hinweis auf „neutraler Standpunkt“ ist eine der wichtigsten Prinzipien hier in Wikipedia. Dies schließt eine Verbesserung des Artikels nicht aus. Der Artikel sollte aber „neutral“ bleiben, in dem Falle heißt dies, du als Verwandter solltest ebenso mit dem Artikel „leben“ können, wie jemand, dessen Vater Opfer dieser Vorstellungen von Rassenhygiene geworden ist.
herzliche Grüße
--Hozro 12:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen. Im Buch von K. H. Roth (1984), Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum "Gesetz über Sterbehilfe" wird auf den Seiten 173ff folgendes Dargestellt: Im Oktober 1940 tagte eine Kommission, die sich aus rund 30 Experten des „Reichsausschusses“, der Organisation zur Durchführung der „Erwachsenen-Euthanasie“, „T4“, und zahlreichen Experten des Gesundheitswesens zusammensetzte. Auch Fritz Lenz nahm als Vertreter des „Sachverständigenbeirats für Bevölkerungs- und Rassenpolitik“ an der Sitzung teil. Auf dieser Konferenz wurde die Legitimation zum Töten wissenschaftlich exakt festgelegt. „Willkürmaßnahmen“ wurden ausgeschlossen, eine Beobachtungs- und Begutachtungszeit von zwei Anstaltsjahren mit entsprechenden „aktiven“ Therapieversuchen verbindlich gemacht. Vor allem die Diskussion der Durchführungsverordnung weist aus, daß es sich bei dem Gesetzesprojekt um die Festschreibung jenes langfristigen strategischen Plans handelte, der die bis dahin von der T4 praktizierte Ad-hoc-Vernichtungen in einer professionellen Systematik des Tötens aller Unheilbaren aufgehen lassen sollte.--KarlV 13:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
hanfried.lenz@freenet.de, 30. Juli 2007.
Auf das obige an mich gerichtete Schreiben möchte ich direkt antworten, und zwar der Reihe nach zu Ihren (das "Du" übernehme ich nicht) einzelnen Abschnitten:
1) Dass mein Vater ab 1933 dem damaligen Staat dienen wollte, habe ich gar nicht bestritten. Er war bis etwa 1943 (als er mich auf die damals bekannt gewordenen Judenverschickungen aufmerksam machte) hin und her gerissen zwischen teilweiser Zustimmung (z. B. zur Übernahme rassenhygienischer Ziele oder zu den anfänglichen außenpolitischen Erfolgen) und Ablehnung (z. B. des radikalen Antisemitismus oder von Hitlers unmöglichem Eintreten für die Mörder von Potempa 1932) nationalsozialistischer Theorie und Praxis. Ich war übrigens seinerzeit ab 1932 (mit 16 Jahren) auch ein überzeugter Nazi und musste erst später umlernen.
2) Mein Vater wurde zum Parteieintritt nicht gezwungen; aber Druck wurde - insbesondere von Arthur Gütt - schon auf ihn ausgeübt. Dem hat er 1937 nachgegeben; denn er wollte im Sachverständigenbeirat weiter mitarbeiten. Vorher sagte er mir manchmal: "Ich will keinen Papst über mir haben". Den "Persilschein" für die "Entnazifizierung" erhielt er von insbesondere amerikanischen Kollegen auf dem Gebiet der Eugenik.
3) Nach meiner Erinnerung hat mein Vater vom Ausmaß der "Aktion T4" erst nach dem Krieg erfahren. Aber die Diskussion darüber im Sachverständigenbeirat hat er wohl miterlebt. Im Baur-Fischer-Lenz (BFL)hatte er sich gegen Euthanasie als Mittel der Eugenik ausgesprochen. Diese war für ihn (s. BFL II) "eine Frage der Humanität", d. h. sie kam für ihn nur als letzter Ausweg für den einzelnen Leidenden in Frage.
4) Ihrem nächsten Abschnitt (Ganz generell ...) stimme ich im Wesentlichen zu. Ich glaubte damals auch, er könne "konstruktive Kritik" äußern. Er sagte mir aber, dass er von Band II des BFL nach 1932 keine neue Auflage veröffentlicht habe, weil er diese dann der NS-Ideologie hätte anpassen müssen. Zu Ihrem letzten Satz dieses Abschnitts s. oben unter 1).
5) Auch für mich ist es schmerzhaft, so viel Böses über meinen Vater lesen zu müssen. Aber ich versuche eben, da wo es einseitig oder übertrieben ist, das richtig zu stellen. Dass er (wie ich auch und große Teile des deutschen Volkes) in Wort und Tat politischen Irrtümern verfallen war, bestreite ich natürlich keineswegs. Mit freundlichen Grüßen Hanfried Lenz
Respekt und Dank
Sehr geehrter Herr Hanfried Lenz,
ich möchte die Gelegenheit ergreifen, Ihnen gegenüber meinen ehrlichen Respekt auszusprechen. Das Thema ist sicherlich - nicht nur emotional - sehr schwierig für Sie. Dennoch bleiben Sie in der Diskussion insbesondere mit Benutzer:KarlV stets sachlich. Die Diskussion erfolgt mit gegenseitigem Respekt und dient jederzeit - soweit ich das beurteilen kann - der Wahrheitsfindung. Vielen Dank für Ihre konstruktive Mitarbeit! - Gruss tsor 18:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
PS: Noch ein Tipp: Auf Diskussionsseiten ist es nützlich, wenn jeder seinen Beitrag mit 4 Tilden (~~~~) unterschreibt. Das System ersetzt diese automatisch durch den Benutzernamen und die genaue Uhrzeit, so wie hier --> tsor 18:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein Tip: Tsor meint nicht jeden Beitrag, sondern nur jeden Diskussionsbeitrag. In die Zusammenfassungszeile unterm Bearbeitungsfenster müssen keine vier Tilden. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 15:58, 12. Okt. 2007 (CEST)
bloss eine kleinigkeit: nbsp
gudn tach!
bitte aendere nicht die geschuetzten leerzeichen. jene sollen naemlich verhinden, dass zum beispiel begriffe wie "100 km" am ende einer zeile getrennt werden, was den lesefluss verschlechtern wuerde. mehr dazu unter WP:SVZ. -- seth 21:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
Tangens
Hallo! Ich habe den Tangens als Maskulinum gelernt. Ist die Bezeichnung als Femininum (z.B. tangens hyperbolica) üblich? --08-15 13:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich erinnere mich vor langer Zeit, also am Anfang des Studiums oder aus Büchern, "tangens hyperbolica" gelernt zu haben. Um das zu kontrollieren, wäre ein deutsch-lataeinisches oder lateinisch-deutsches Lexikon heranzuziehen. Richtig ist jedenfals das grammatische Geschlecht im Lateinischen. Mit freundlichem Gruß Hanfried Lenz.
Willkommen
Lieber Herr Lenz, herzlich willkommen in der Wikipedia.
Für den Einstieg empfehle ich das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren.
Wenn Sie Bilder hochladen möchten, achten Sie bitte auf die korrekte Lizenzierung und schauen Sie, ob Sie sich nicht auch in Commons anmelden möchten, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Interessant dürfte für Sie das Portal:Mathematik sein. Dort, und insbesondere auf der dortigen Diskussionsseite sowie der Seite Portal:Mathematik/Qualitätssicherung findet ein Großteil der redaktionellen Arbeit im Bereich Mathematik statt. ihr kritisches Auge und Sachverstand ist dort sicherlich willkommen. Mit freundlichen Grüßen, --P. Birken 21:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal ein kleiner Nachtrag: In Feld Zusammenfassung und Quellen ist die Angabe von --~~~~ unnoetig. Oben sehen Sie einen Reiter "Versionen", dort sehen Sie wer Versionen angelegt hat und mit welchen Kommentaren. Ein Beispiel: [1]. Dann waere es schoen, wenn Sie auf den Seiten, wo Sie Kommentare hinterlassen, auch nochmal vorbeischauen. Haeufig gibt es Antworten auf die Kommentare. Dazu gibt es zwei Moeglichkeiten: zum Einen die Beobachtungsliste oder wenn Sie ganz oben auf "Meine Beitraege" klicken koennen Sie auch sehen, ob ihr Kommentar noch als aktuell markiert ist, ansonsten hat jemand drauf geantwortet. Zum Beispiel: Diskussion:Vollständige Induktion. Weiter frohes Schaffen, --P. Birken 13:02, 4. Sep. 2007 (CEST)
50 Edits in einem Beitrag
Hallo, es ist unschön wenn du einen Betrag mehr als 6 oder 7 mal nacheinander um 3 bytes editierst, nehem den Baustein, dass du daran arbetet und keiner ärgert sich, dann kannst du auch die Vorschau nutzen -- Valentin2007 11:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
Das kam von vergeblichen Versuchen, einen einfachen Beweis einzufügen. Das ging schief, weil es mir nicht gelang, die Formelschreibweise für die Potenz a hoch b richtig zu speichern. Aber danke für den Hinweis auf die Vorschau! Mit freundlichem Gruß Hanfried Lenz.
- gudn tach!
- evtl. hilft bzgl. des formelsetzens Hilfe:TeX weiter. zum ausprobieren eignet sich neben der vorschau-funktion der jeweiligen artikel die Wikipedia:Spielwiese ganz gut. - seth 12:46, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Nolispanmo +- 12:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Vorschau! Ich will versuchen, in Zukunft danach zu verfahren. S. auch meine Antwort etwas weiter oben. Mit freundlichen Grüßen Hanfried Lenz.
- Das sollte ja nicht allzu schwer sein :-)--Nolispanmo +- 12:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Nolispanmo +- 12:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
Logarithmus
In Logarithmus#als Lösung einer Funktionalgleichung wurde eine "Anfangsbedingung" L(1)=0 hinzugefügt. Wozu dient diese? Mit der Funktionalgleichtung L(xy)=L(x)+L(y) erhält man diese frei Haus, wenn man x=y=1 einsetzt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Differenzialgleichung. --Georg-Johann 20:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionsseiten
Hallo Hanfried Lenz,
auf Diskussionsseiten ist es in der Wikipedia üblich keine Änderungen an den Diskussionsbeiträgen anderer Nutzer zu machen, solange keine Wikipedia Grundregeln verletzt werden (Beleidigung, Verleumdnung Spam, Werbung ... ). Also werden auch eigentlich keine Rechtschreibkorrekturen gemacht, da es es bei Benutzern wie zum Beispiel mir auch einfach zu viel Aufwand wäre ;) Gruß Azrael. 14:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke! Ich dachte, man täte dem anderen Teilnehmer mir der Berichtigung von Schreibfehlern einen Gefallen. Aber im Prinzip haben Sie Recht. Ich will also in Zukunft nichts mehr an Diskussionsbeiträgen anderer Teilnehmer ändern. Mit freundlichen Grüßen --Hanfried.lenz 17:32, 29. Aug. 2007 (CEST).
Gern geschehen-einige Wikipedia Eigenheiten sind ja zum Anfang noch etwas gewöhnungsbedürftig... Ich schließ mich auf jedenfall P.Birken´s Begrüßung an und freue mich über deine Mitarbeit an Mathe Artikeln. Gruß Azrael. 19:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hanfried.lenz,
bitte sei etwas vorsichtiger im Editieren des obigen Beitrages. Ich musste bereits zwei Mal die Tabellenstruktur reparieren, weil du Syntaxelemente der Tabelle verschoben oder gelöscht hast. Ich bin überzeugt davon, dass es nur ein Versehen war, bitte Dich aber trotzdem um etwas mehr Aufmerksamkeit. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:06, 23. Sep. 2007 (CEST)
P.S. In der Kommentarzeile ist die Unterschrift --~~~~ unnötig, da sowieso der Urheber des Beitrages gespeichert wird.
Hanfried Lenz, 23. 9. 2007: Sehr geehrter Herr Sojka! Leider habe ich nicht verstanden, was ich falsch gemacht haben solte. Ich bitte um nähere Erläuterung. Natürlich wollte ich nicht die Tabellenstruktur verändern. Mir schienen aber einige kurze Ergänzungen zu den betr. Mathematikern informativ. Mit freundlichen Grüßen Ihr Hanfried Lenz.
- Hallo Herr Lenz,
- anhand meiner beiden Korrekturen können Sie sehen, welchen Fehler Sie gemacht haben: [2] und [3]. Des weiteren möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass diese Liste ein Übersicht über die berühmten Mathematiker bieten soll. Deswegen sind die Ausführungen insbesondere, die Sie zu den Mathematikern David Hilbert und Georg Cantor angeführt haben, viel zu ausladend. Die genaue Biografie lässt sich im jeweiligen Artikel des Mathematikers nachlesen. Ich bitte Sie deshalb, dieses zu berücksichtigen und weitere Bearbeitung dieser Art zu unterlassen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 23. Sep. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr Sojka! Nach meiner Meinung wäre etwas mehr Information schon in der Liste durchaus sinnvoll. Aber Sie sind anderer Meinung, und diese Meinungsverschiedenheit ist keinen Streit wert. Ich will daher ab jetzt Zusätze nur noch bei den Einzelartikeln für die betreffenden Mathematiker anbringen. Mit freundlichen Grüßen Hanfried Lenz, 23. 9. 2007, 17. 25
- hallo! oben wurde es anscheinend uebersehen, deswegen verschiebe ich es mal nach hier unten, da es gerade thematisch reinpasst:
- zum signieren: im textfeld "zusammenfassung und quellen" braucht man nicht explizit zu erwaehnen, wer man ist. dort funktioniert auch -- ~~~~ nicht. ein signieren ist dort nicht notwendig, da neben der zusammenfassung sowieso immer auch der name desjenigen, der die aenderungen durchfuehrte, steht.
- die signatur ist nur auf den diskussionsseiten selbst, direkt hinter den jeweiligen beitraegen sinnvoll und dort auch erwuenscht. -- seth 23:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bitte beim Thema bleiben
Sehr geehrter Herr Lenz, leider schweifen Sie in ihren Beiträgen sehr häufig vom Thema ab. Im Artikel Projektive Geometrie schreiben Sie einen Absatz, der eigentlich eher in den Artikel Projektiver Raum gehören. In Mathematikerbiographien wie Diophant von Alexandrien behandeln sie diophantische Gleichungen, die einen eigenen Artikel haben. Sicher ist es wichtig, diophantische Gleichungen auch bei Diophant zu erwähnen, interessant ist dort allerdings viel eher der Grund, warum diese Gleichungen denn nach ihm benannt sind und was sein konkreter Beitrag ist. Den Vorteil, dass die Hintergrundinformation nur einen Mausklick weg ist, sollte man in der Wikipedia schon ausnutzen und nicht die Artikel durch Dinge belasten, die gar nicht richtig zum Thema gehören und damit dem eigentlichen Zweck schaden. --P. Birken 22:15, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr Birken! Ich dachte, durch die erwähnten Zusätze dem Leser das Verständnis zu erleichtern. Und ich glaubte, beim Thema geblieben zu sein. Offenbar empfinden Sie das anders. Ich werde auch weiter versuchen, mir sinnvoll erscheinende Zusätze in Wikipedia-Artikeln anzubringen. Wenn die Widerspruch finden, können sie von Kritikern ja wieder beseitigt werden. Beides erscheint mir als normales Verfahren. Mit freundlichen Grüßen Hanfried Lenz.
- Sehr geehrter Herr Lenz, ich möchte keinen falschen Eindruck aufkommen lassen: ihre Mitarbeit hier ist denke ich eine große Bereicherung! Dazu gehören auch ihre kurzen Kommentare zu Begriffen, die die Lesbarkeit von Artikeln auch meiner Meinung nach verbessern. Irgendwann wird es jedoch zuviel, was dann für den Leser auch nicht mehr gut ist: er will ja meist etwas bestimmtes Nachschlagen, da sind Nebensachen eher hinderlich. Aber wenn Sie die Sache so gelassen sehen, werde ich einfach ab und an die Artikel wieder etwas kürzen. Nebenbei, gerne biete ich Ihnen an, einmal am Telephon noch einige Dinge zu erklären, das ist vielleicht einfacher als schriftlich. --P. Birken 11:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr Birken! Offenbar sind wir uns jetzt über das weitere Verfahren einig. Mit freundlichen Grüßen Ihr Hanfried Lenz.
N-dimensionales Parallelepiped
Hallo Hanfried, ich habe deinen Artikel N-dimensionales Parallelepiped gesehen. Ich denke dieser Text wäre besser im bereits bestehenden Artikel Parallelepiped zu integrieren. Was denkst du? --Ephraim33 17:13, 16. Okt. 2007 (CEST)
Diesen Artikel kannte ich nicht und habe ihn auch jetzt noch nicht angesehen. Weitere Diskussion evt. später. Gruß --Hanfried.lenz 17:17, 16. Okt. 2007 (CEST).
18 Uhr. Den obigen Vorschlag von Benutzer Ephraim habe ich jetzt ausgeführt. --Hanfried.lenz 17:59, 16. Okt. 2007 (CEST).
Und gleich Raumfüller mit erklärt, sehr schön ;-) Soll ich jetzt das Lemma N-dimensionales Parallelepiped löschen? (Den Inhalt findet der geneigte Leser ja nun im Artikel Parallelepiped) --Ephraim33 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)