Volvo 780
Volvo | |
---|---|
![]() | |
780 | |
Produktionszeitraum: | 1985–1990 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, zwei Türen |
Motoren: | 2,85 l-V6, 147 PS (B280F) mit G-Kat 2,0 l-Turbo-R4, 161 PS-165 PS (B200ET, B204FT) m. G-Kat 2,0 l-Turbo-R4, 200 PS (B204GT) m. bleiresistenter Lambdasonde, o. Kat 2,3 l-Turbo-R4, 165 PS (B230FT) m. G-Kat 2,3 l-Turbo-R4, 190 PS (B230FT m. Turbo Plus Kit) m. G-Kat 2,4 l-Turbodiesel-R6, 128 PS (D24TIC) |
Länge: | 4.790 mm |
Breite: | 1.750 mm |
Höhe: | 1.400 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1.420-1.580 kg
|
Vorgängermodell | Volvo 262 C |
Nachfolgemodell | ohne |
Volvo 780 wurden Coupés der 700er Serie von Volvo genannt.
Der Typ 780 war als elegante Coupévariante des 760ers in Deutschland und etlichen anderen Märkten nicht offiziell erhältlich, da Volvo bei einem angepeilten Verkaufspreis von seinerzeit etwa 100.000 D-Mark keinen Markt für das Fahrzeug sah. Zudem war der nur 147 PS starke V6 Euro-Motor B280F mit G-Kat, welcher zumeist im 780 verbaut wurde, in Sachen Laufkultur und Leistung nicht mit der deutschen Konkurrenz in dieser Klasse (Audi, Mercedes, BMW) vergleichbar. Der seltenere 4 Zylinder Turbo war als 2,0 und 2,3 Ltr. im Prinzip baugleich, wurde aber über eine geänderte Ladedruckregelung sukzessive in verschiedenen Leistungstufen angeboten. Zuletzt hatte die 2.0 Liter 16V Maschine mit der Bezeichnung B204GT 200PS. Allerdings war bei den Turbos die Laufkultur ebenfalls nicht der Fahrzeugklasse angepasst. Seiner Zeit voraus war der rare 2,4 l Sechszylinder Turbodiesel (D24Tic) mit 128 PS (aus VW-Lizenz), da in den Achtzigern Coupés mit Selbstzünder noch unverkäuflich waren. Diese Version wurde überwiegend in Italien angeboten, ebenso wie die 2,0 Liter Benzinmotoren.
Vom Volvo 780 wurden nach Angaben von Volvo nur 8.518 Stück bei Bertone in Italien produziert.
Technisch basierte der Wagen auf dem Volvo 760, das äußere Erscheinungsbild sowie das luxuriöse Interieur mit Holzvertäfelung dagegen wurde von Bertone designed.
Der Volvo 780 wurde auf dem Genfer Automobilsalon im März 1985 als Nachfolger des bis 1981 produzierten Volvo 262C vorgestellt. Die Fertigung des Volvo 780 wurde im September 1990 eingestellt.
Als 1988 der überarbeitete Volvo 760 mit Multilink-Hinterachse auf den Markt kam, wurde diese Technologie ebenfalls auf den Volvo 780 übertragen. Im letzten Baujahr (1990) erhielt der 780 zusätzlich noch eine Differenzialsperre.
Das Angebot des Volvo 780 am Gebrauchtwagenmarkt ist nicht besonders groß, zumal ungefähr die Hälfte der Produktion in die Vereinigten Staaten ausgeführt wurde. Es können jedoch stets Fahrzeuge verschiedenen Erhaltungszustandes gefunden werden. Gute Fahrzeuge sind allerdings rar, da viele Fahrzeuge bereits hohe Laufleistungen erzielt haben. Ersatzteile, insbesondere für die bei Bertone gefertigte Karosserie und das Interieur, sind kostspielig. Entsprechend gute gepflegte Exemplare werden daher teurer gehandelt.
Je nach Motor gibt es für den Volvo 780 auch Umrüstungsmöglichkeiten auf die Euro 2 Norm. Hier bewährt sich die komplette Übernahme aller technischen Komponenten aus der Großserie. Nähere Informationen dazu erhält der Interessent in den deutschen Volvo Foren im Internet.