Westland Whirlwind (Flugzeug)

Westland Whirlwind war ein britischer zweimotoriger, einsitziger Langstreckenjäger und Jagdbomber des 2. Weltkriegs.
Der Erstflug fand am 11. Oktober 1938 statt, die Maschine war seit dem Juni 1940 bei der RAF im Einsatz. Eigentlich ein ausgezeichneter Entwurf mit guter Reichweite und schwerer Bewaffnung, litt das Muster unter der Unzuverlässigkeit des aus dem Rolls-Royce Kestrel entwickelten Peregrine-Motors. Als Lösung für das Triebwerksproblem wurde die Verwendung von Merlin-Triebwerken erwogen, dann aber verworfen, als sich herausstellte, dass die dafür notwendigen Änderungen einer Neukonstruktion des Flugzeugs nahe kamen.
Es wurden nur 112 Maschinen gebaut und 1943 wurde das Muster abgelöst.
Die Whirlwind wurde dennoch mit einigem Erfolg zur Bekämpfung deutscher Schiffe im Ärmelkanal eingesetzt, da es aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit und seiner starken Bewaffnung mit vier 20-mm-Maschinenkanonen eine ernsthafte Gefahr für deutsche Torpedoboote und andere Schiffe darstellte.
Technische Daten
| Whirlwind Mk.I: | |
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Hersteller | Westland Aircraft |
| Besatzung | 1 Mann |
| Länge | 9,83 m |
| Flügelspannweite | 13,72 m |
| Tragflügelfläche | 23,23 m² |
| Antrieb | Zwei Rolls-Royce Peregrine I V-12 mit je 885 PS |
| Höchstgeschwindigkeit | 576 km/h in 4.570 m Höhe |
| Reichweite | 480 km |
| Dienstgipfelhöhe | 9.240 m |
| Leergewicht | 3.768 kg |
| Fluggewicht | 5.175 kg |
| Bewaffnung | Vier 20-mm-Kanonen, 453 kg Bomben |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen