S&T System Integration & Technology Distribution
Benötigt etwas weniger Listen. Jón + 10:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Firma ist wahrscheinlich relevant, aber das ist einen unverbesserliche POV und irrlevante Listenwüste --Blunts d e 10:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die S&T Unternehmensgruppe ist ein Anbieter von IT-Beratung, IT-Lösungen und IT-Services in Mittel- und Osteuropa, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Japan und China. S&T, mit Hauptsitz in Wien, ist mit über 80 Niederlassungen in 22 Ländern präsent.
S&T System Integration & Technology Distribution AG | |
---|---|
Rechtsform | AG |
ISIN | AT0000905351 |
Gründung | 1993 |
Sitz | Wien |
Leitung | Christian Rosner, CEO
Martin Bergler, CFO |
Mitarbeiterzahl | 3.000 |
Umsatz | 461,3 Mio. Euro (2006) |
Branche | IT-Dienstleistung |
Website | www.snt-world.com |
Inhaltsverzeichnis:
Geschichte
S&T wurde 1993 von Thomas Streimelweger und Karl Tantscher gegründet. Der Start des Unternehmens erfolgte in der Slowakei, in Bulgarien und der Ukraine. In den darauffolgenden Jahren wurden weitere Niederlassungen in Rumänien, Moldawien und Jugoslawien gegründet. S&T war als „Full Function Distributor“ für Hewlett Packard in den ersten Jahren auf den Vertrieb von IT Hard- und Software spezialisiert, vollzog aber ab dem Jahr 2000 einen radikalen Strategiewechsel und richtete sich auf IT-Beratung und –Dienstleistungen aus.
Der Börsegang der S&T erfolgte 1998 an der EASDAQ (jetzt NASDAQ Europe). In weiterer Folge wuchs das Unternehmen kontinuierlich durch die Gründung von Niederlassungen bzw. durch den Zukauf von Unternehmen. 1999 etwa erweiterte S&T durch den Kauf von Hermes Plus ihre geographische Präsenz auf Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien. Die Niederlassung in Slowenien wurde wenig später durch die Übernahme des eBusiness-Unternehmens ICOS verstärkt. Zudem gründete S&T in diesem Jahr eine Niederlassung in Ungarn.
Ab 1999 beschäftigte sich S&T auch mit dem Vertrieb medizinischer Produkte. Heute ist S&T für Philips in sechs Ländern (Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Moldawien, Rumänien und der Slowakei) exklusiver Vertriebspartner für medizinische Produkte. Dazu kaufte das Unternehmen den Geschäftsbereich "medizinische Produkte" von HP. Das damalige Medical Systems Business von HP wurde von Agilent Technologies übernommen, als sich HP 1999 in zwei Unternehmen teilte. 2002 hat Agilent den medizinischen Geschäftsbereich an Philips verkauft. Die zwei kleinsten Geschäftsbereiche in diesem Bereich(CA: Chemische Analyse, TMO: Elektronische Prüf- und Messsysteme) wurden ein Jahr später wieder verkauft.
In den folgenden Jahren setzte S&T ihre Expansion unvermindert weiter fort. Mit dem Erwerb von Soft-Tronik erhält das Unternehmen im Jahr 2000 eine Niederlassung in der Ukraine, mit jenem von Largo Systems auch eine in Polen. Im selben Jahr gründete S&T eine Niederlassung namens S&T International in Russland. Auch das Jahr 2001 stand im Zeichen der Unternehmensübernahmen: S&T kaufte Aster in Slowenien, INNET in Ungarn und die GCC Services Tochter Neos Computer in Tschechien sowie Netway Computer Systems in Rumänien. 2002 folgte die Expansion nach Lettland und Montenegro sowie durch die Übernahme von Protek in die Türkei.
Die Unternehmen Epsilon in Kroatien sowie Atlantis in Slowenien wurden 2003 übernommen. Ebenso Niederlassungen von Fujitsu Services in sechs Ländern. Im selben Jahr wechselte S&T von der EASDAQ an die Wiener Börse.
2004 erfolgte wiederum eine Übernahme in Slowenien. Die ITS Intertrade Sistemi d.o.o. wurde gekauft und integriert.
Das Jahr 2005 stand, neben der Übernahme des kroatischen Netzwerkspezialisten InfoNET Projekkt d.o.o. im Zeichen des Marktaufbaus in Österreich. S&T übernahm den SAP-Spezialisten EFP, der auch in Österreich eine Niederlassung hatte sowie die T-Systems DSS und die Computacenter Österreich und führte sie in der S&T Austria zusammen. Einen Footprint in Serbien schaffte sich das Unternehmen durch den Kauf von SITO.
Insgessamt vier Übernahmen erfolgen im Jahr 2006. S&T kauft die IT-Aktivitäten der T-System in der Türkei, übernimmt die Unitis in Ungarn, die Grall-Gruppe in der Tschechei sowie BEELC in Polen. Im selben Jahr zieht sich S&T von den Märkten in Malta, Griechenland und der Schweiz wieder zurück. Die Schweiz wird wenige Monate später wieder Teil der S&T Unternehmensgruppe, als S&T im Frühjahr 2007 das SAP Beratungsunternehmen IMG The Information Management Group übernimmt. Die USA-Tochter der IMG wird im September 2007 wieder veräußert.
Ziel-Kunden / -Branchen
Kunden: Zu den Kunden der S&T-Gruppe zählen große und mittelgroße Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern bzw. IT-Arbeitplätzen in Zentral- und Osteuropa, in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) und in Asien.
Zielbranchen: Finanzdienstleistung, Fertigung, Telekommunikation, Energieversorgung, Handel, Distritution, Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie Öffentliche Verwaltung
Partner
S&T arbeitet mit eng mit strategischen Partnern zusammen: Oracle, Microsoft, HP, IBM, SAP, EMC, Cisco, Infor.