Himalaja-Storchschnabel
Erscheinungsbild
Himalaja-Storchschnabel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geranium himalayense | ||||||||||||
Klotzsch |
Der Himalaya-Storchschnabel (Geranium himalayense, Syn.: Geranium grandiflorum Edgew. non L., Geranium meeboldii Briq.) ist eine der vielen Arten in der Gattung des Storchschnäbel (Geranium).
Nutzung als Zierpflanze
Er zeichnet sich durch sehr dekorative blau bis blauviolette Blüten aus, die als große Schalenblüten von Mai bis Juni erscheinen. Diese Storchschnabelart ist vor allem für das Staudenbeet oder als Beipflanzung zu Rosen geeignet, anders als der Pyrenäen-Storchschnabel oder der Balkan-Storchschnabel eignet er sich weniger gut als Bodendecker oder zur Unterpflanzung an Gehölzrändern und unter Bäumen. Aufgrund seiner intensiven Farbe eignet er sich gut als Begleitpflanze zu weißen oder rosafarbenen Rosen.
Quellen
- Encke/Buchheim/Seybold: Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, 15. Auflage, ISBN 3-8001-5072-7