Zum Inhalt springen

Alec MacKaye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2007 um 05:32 Uhr durch Repat (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt, Quelle: (en), komplette Biographie kommt noch, bin grad zu müde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alec MacKaye ist ein US-amerikanischer Musiker und Sänger aus Washington D.C., bekannt durch die Punk und Hardcore Bands Untouchables, The Faith und Ignition. Er ist jedoch weitaus bekannter als der kleine Bruder von Minor Threat/Fugazi-Frontman Ian MacKaye. Alec's Wutanfälle und Leidenschaft bei Live-Auftritten machen ihn zu einem der beliebtesten aber auch häufig übersehesten Mitglieder der revolutionären Szene in D.C. Anfang der 80er. Er ist auf der self-titled EP, der Complete Discography und später auf den ersten zwei 7"s und 12" LPs von Minor Threat zu sehen.

Mitte der 90er Jahre trat Alec der Band The Warmers als Sänger und Gitarrist bei. Ihr Album "14 Songs" wurde 1996 auf Dischord Records veröffentlicht. Im Gegensatz zu Alec's anderen Bands kombinierte The Warmers einprägsame Riffs mit Indie-Rock Einflüssen. Das Album erlangte etwas Aufmerksamkeit in den College Radio Charts.

In letzter Zeit versuchte sich MacKaye auch an anderen Künsten, u.a. dem Schreiben und Malen. Mondo James Dean, eine Anthologie von Gedichten und Kurzgeschichten von Richard Peabody und Lucinda Ebersole, ist ihm gewidmet. Er spielte ausserdem im Film American Hardcore, einer Dokumentation über die Harcore-Szene, mit.