Amt Neuhaus
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Amt Neuhaus ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüneburg an der Elbe.
Geografie
Geografische Lage
Das Gebiet der Gemeinde liegt im Urstromtal der Elbe, zwischen den Naturparks Mecklenburgisches Elbetal und Elbufer-Drawehn. In der Region spricht man bis heute noch häufig Plattdeutsch.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Neuhaus, Laave, Sückau, Gülze, Niendorf, Preten, Dellien, Rosien, Sumte, Krusendorf, Neu Garge, Gülstorf, Klein Banratz, Pommau, Banke, Stiepelse, Haar, Darchau, Stapel, Vockfey, Zeetze, Gutitz, Stixe, Kaarßen, Pinnau, Tripkau, Wehningen, Bohnenburg, Wilkenstorf, Raffatz, Strachau, Gosewerder, Laake, Brandstade, Herrenhof, Bitter, Privelack, Rassau, Konau, Viehle.
Geschichte
Seit Beginn der Ostkolonisation gehörte das Amt Neuhaus zum Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Nach dessen Übernahme durch das Kurfürstentum Hannover wurde 1698 das Schloss Neuhaus abgerissen (die Steine wurden für den Bau des Jagdschlosses Göhrde verwendet). Nach der Übergabe des Herzogtums an Dänemark 1815 blieb das Amt Neuhaus bei Hannover. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte fast das gesamte Gebiet des Amtes Neuhaus zur preußischen Provinz Hannover (Landkreis Lüneburg bzw. vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1932 zum Kreis Bleckede; der heutige Ortsteil Niendorf gehörte damals zum Land Mecklenburg). Infolge der Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Amt Neuhaus zur DDR. Nach der Wende wurden im Mai 1990 in den acht alten selbständigen Gemeinden Sückau, Dellien, Neuhaus, Sumte, Kaarßen, Haar, Stapel und Tripkau Gemeinderatswahlen durchgeführt. Vom 3. Oktober 1990 bis zum 30. Juni 1993 gehörten sie zum Landkreis Hagenow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die acht Gemeinderäte beschlossen jeweils einstimmig einen Wechsel zu Niedersachsen. Am 30. Juni 1993 wurden sie durch einen Staatsvertrag zwischen den beiden Bundesländern wieder Teil des Landkreises Lüneburg. Am 1. Oktober 1993 wurden die Gemeinden Neuhaus, Sumte, Kaarßen, Haar, Stapel, und Tripkau zu einer Einheitsgemeinde zusammengefasst. Obwohl die Gemeinde damit kein Amt mehr ist, blieb der Name Amt Neuhaus als Gemeindename bestehen. Durch den geplanten Bau einer neuen Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau im Landkreis Lüchow-Dannenberg soll die Gemeinde besser an die Kreisstadt Lüneburg angebunden werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Das Heimatmuseum im alten Pforthaus zeigt Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde. Der ehemalige Lehrer und rührige Ortschronist Werner Hüls (*1926) und der Bürgerbegegnungsverein betreuen Dauer- und Sonderausstellungen (u.a. Zwangsaussiedungen im Sperrgebiet der DDR).
- Die Storkenkate als Informationsstätte der Stiftung "The Stork Foundation - Störche für unsere Kinder"
Bauwerke

- Das Dorf Konau bildet mit dem angrenzenden Dorf Popelau ein einheitliches Marschhufendorf mit seinen parallel nebeneinander liegenden, dem Wohngiebel zum Deich und dem Wirtschaftsteil zur Hofkoppel und zur Feldmark zeigend, niedersächsischen 2-Ständer-Hallenhäusern, Stallungen, Scheunen und Remisen und ist weltweit das einzig vollständig erhaltene dieser Art. Eine interessante DDR-Baugeschichte beweist auch die höher gelegene kleine Kirche. Das denkmalgeschützte Dorf liegt direkt am Deich inmitten des Biosphärenreservates Elbtalaue.
- Aus 2004 bei Deichbauarbeiten an der Elbe gefundenen Mauerresten eines zu DDR-Zeiten abgetragenen Teils des Dorfes Vockfey wurde eine Denkpyramide und eine Dokumentationsstätte errichtet, die an Zwangsaussiedlungen und Einebnung erinnern sollen.
Naturdenkmäler
- Die Stixer Wanderdüne. Sie umfasst eine Fläche von ca. 9,5 ha. Verschüttete Kiefern stehen als Beweis für die noch heute bestehende Aktivität der Düne.
- Der alte Burgwall mit Resten der alten Burgmauer in Neuhaus ist ein Überrest der alten Herzogsburg.
Verkehr
Das Amt Neuhaus gehört, da es zum Landkreis Lüneburg gehört, zum Hamburger Verkehrsverbund.
Da es aber keine durchgängigen Linien vom Rest des Verbundgebietes in das Amt Neuhaus gibt und innerhalb des Amtes der Busverkehr überwiegend dem Schulverkehr dient, wurde entschieden, die Zeitkarten (insbesondere die Schülerkarten) des HVV in den Bussen im Amt Neuhaus anzuerkennen, aber keine Einzel- oder Tageskarten. Diese werden daher auch nicht in den Bussen verkauft.[1]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Till Backhaus (*1959) - früherer SPD-Landesvorsitzender und Landwirtschaftsminister in Mecklenburg-Vorpommern
- Heinz Leidersdorf (1906-1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Carl Peters (1856-1918) - Kolonialist und Afrikaforscher. Er gilt als der Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika.
- Franz Puttfarken (*1879 in Stiepelse, † 1936 Hamburg, begraben auf dem Friedhof Stiepelse/ Elbe), Landgerichtspräsident Lüneburg, 1933 von den Nazis entlassen als vormals liberaler Abgeordneter in Hannover und Mitglied des Republikanischen Richterbundes.
- Jürgen Schult (*1960) - deutscher Leichtathlet und Olympiasieger im Diskuswerfen (1988)