Carl-Friedrich-Gauß-Medaille
Die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille ist eine 1949 von der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) gestiftete undotierte Ehrung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Sie wird jährlich verliehen im Gedenken an Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855).
Beschreibung
Die Medaille ist aus Bronze gefertigt und hat einen Durchmesser von 90 mm und eine Dicke von 8 mm. Auf der Vorderseite trägt sie ein Kopfbild von Gauß mit der Umschrift "Carl Friedrich Gauß, geb. zu Braunschweig 30.04.1777"; die Rückseite trägt die Inschrift "Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft" und in der Mitte die Worte "pro summis litterarum meritis". Am Rand der Medaille eingraviert ist Namen des Inhabers sowie das Verleihungsdatum. Zur Gauß-Medaille gehören ein Lederetui sowie eine Urkunde mit Mappe, in welcher die besonderen wissenschaftlichen Verdienste des Inhabers gewürdigt werden.
Verfahren
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der BWG mit kurzer Begründung spätestens zum 1. November. Die Bereichs- oder "Klassenvorsitzenden" nehmen darüber und über eventuell eingeholte Gutachten Beratung und berichten dem Präsidenten, der nach Eingang aller Unterlagen ein Konzil zur endgültigen Beschlussfassung einberuft.
Die Medaille wird im Rahmen der öffentlichen Feierlichen Jahreshauptversammlung durch den Präsidenten überreicht. Der Geehrte soll bei dieser Gelegenheit über seine wissenschaftliche Arbeit vortragen. Mitgliedern der Gesellschaft wird die Medaille nicht verliehen.
Liste der Preisträger
- 1949 Walter Reppe, Dr. phil., Dr. phil. nat. h.c., Dr.-Ing. E.h., Honorarprofessor der Universität Mainz und der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1950 Arvid Hedvall, fil. dr., Dr. phil. h.c., Dr.-Eng. h.c., Dr.Techn. h.c., em. o. Professor für Silikatchemie der Technischen Hochschule Göteborg
- 1951 Wilhelm Nusselt, Dr.-Ing. E.h., em. o. Professor für Theoretische Maschinenlehre an der Technischen Hochschule München
- 1952 Erwin Wilhelm Müller, Dr.-Ing. habil., Dr. rer. nat. h.c., Dr. h.c., Evan-Pugh Res., Professor an der Pennsylvania State University
- 1953 Gustav Wolf, Dr.-Ing.E.h., Professor in Münster
- 1954 Max Strutt, Dr.techn., Dr.-Ing.E.h., o. Professor für Höhere Elektrotechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
- 1955 Fritz Arndt, Dr.phil., Dr.rer.nat.h.c., Dr.h.c., em. o. Professor für Organische Chemie an der Universität Breslau, Honorarprofessor an der Universität Hamburg
- 1955 Pascual Jordan, Dr.phil., em. o. Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg
- 1956 Ulrich Finsterwalder, Dr.-Ing., Dr.-Ing.E.h., München
- 1957 Georg Sachs, Dr.-Ing., Dr.-Ing.E.h., o. Professor für Metallurgie an der Syracuse University, New York
- 1958 Werner Schmeidler, Dr.phil., Dr.-Ing. E.h., em. o. Professor für Mathematik an der Technischen Universität Berlin
- 1959 Hans Brockmann, Dr.sc.nat.habil., Dr. rer.nat. h.c., em. o. Professor für Organische Chemie an der Universität Göttingen
- 1960 Theodor von Karman, Dr.phil., Dr.-Ing. E.h., Dr. rer.nat. h.c. mult., LL.D., Professor am California Institute of Technology, Pasadena, Kalifornien
- 1961 Kurt Paul Klöppel, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., o. Professor für Statik und Stahlbau an der Technischen Hochschule Darmstadt
- 1962 Walter Schottky, Dr.phil., Dr.-Ing. E.h., Dr. rer.nat. h.c., Dr. techn. h.c., em. o. Professor für Theoretische Physik an der Universität Erlangen
- 1963 Gottfried Köthe, Dr. phil., Dr. h.c., Dr. rer.nat. h.c. mult., em. o. Professor für Angewandte Mathematik an der Universität Heidelberg
- 1964 Carl Wagner, Dr.phil., Dr.rer.nat.h.c., Dr.-Ing.E.h., Professor und vormals Direktor des Max-Planck-Instituts für Physikalische Chemie in Göttingen
- 1965 Albert Betz, Dr.phil., Dr.-Ing. E.h., Dr. sc.techn. h.c., Professor und vormals Direktor der Aerodynamischen Versuchsanstalt und des Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung in Göttingen
- 1966 Wilhelm Becker, Dr.phil., Dr. h.c., em. o. Professor und Direktor der Astronomisch-Meteorologischen Anstalt der Universität Basel
- 1967 Henry Görtler, Dr.phil.habil., LL.D.h.c., em. o. Professor für Mathematik und vormals Direktor des Instituts für Angewandte Mathematik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1968 Egon Orowan, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., o. Professor für Mechanical Engineering am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts
- 1969 E. Arne Bjerhammer, tekn. dr., Professor für Geodäsie an der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm
- 1970 Elie Carafoli, Dr. rer.nat., Professor für Aero-Gas-Dynamik am Polytechnischen Institut Bukarest und vormals Direktor des Institut de Mécanique des Fluides "Traian Vuia" in Bukarest
- 1971 Walter Dieminger, Dr.rer.techn., apl. Professor für Geophysik an der Universität Göttingen und vormals Direktor des Max-Planck-Instituts für Aeronomie in Lindau/Harz
- 1972 Hubert Rüsch, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., em. o. Professor für Massivbau an der Technischen Hochschule München und vormals Direktor des Amtlichen Materialprüfungsamtes für das Bauwesen
- 1973 Viktor Gutmann, Dr.techn., Ph.D., Sc.D., Dr.rer.nat.h.c., Dr.Sc.h.c., em. o. Professor für Anorganische Chemie an der Technischen Universität Wien
- 1974 Friedrich Tamms, Dr.h.c., Professor, Beigeordneter der Stadt Düsseldorf (Stadtbaurat i.R.), Freischaffender Planer
- 1975 Sir Michael James Lighthill, FRS, FRAeS, Hon.D.Sc.mult., Professor für Mathematik an der Universität Cambridge
- 1977 Walter Elsasser, Dr.phil., o. Professor für Geophysik an der Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland
- 1977 Helmut Moritz, Dr.techn., Dr.-Ing.E.h., o. Professor für Geodäsie an der Technischen Universität Graz
- 1977 László Fejes Tóth, Dr., Professor und Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest
- 1978 Ulrich Grigull, Dr.-Ing., Dr.-Ing.E.h., em. o. Professor für Thermodynamik an der Technischen Universität München
- 1979 Wolf Freiherr von Engelhardt, Dr.phil., em. o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität Tübingen
- 1980 Hans Kuhn, Dr.phil., Dr.rer.nat.h.c., Professor und vormals Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen
- 1981 Martin Kneser, Dr.rer.nat., o. Professor für Mathematik an der Universität Göttingen
- 1982 Walter Burkert, Dr.phil., o. Professor für Klassische Philologie an der Universität Zürich
- 1983 Leopold Müller, Dr.techn., Dr.mont.h.c., Honorarprofessor für Felsmechanik an der Universität Salzburg
- 1984 Heinz Beneking, Dr.rer.nat., o. Professor und Direktor des Instituts für Halbleitertechnik an der RWTH Aachen
- 1985 Gerhard Ertl, Dr.rer.nat., Dr.h.c., Professor und Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin
- 1986 Arno Borst, Prof. Dr., Professor em. für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Konstanz
- 1987 Olgierd Cecil Zienkiewicz, FRS, Ph.D., D.Sc., Hon.D.Sc.mult., Professor of Civil Engineering an der University of Wales, Swansea
- 1988 Heinz Brauer, Dr.-Ing., Professor für Chemische Ingenieurtechnik an der Technischen Universität Berlin
- 1989 Herbert Walther, Dr.rer.nat., Professor für Experimentalphysik an der Universität München und Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching
- 1990 Raymond Klibansky, Dr.phil., Dr.phil. h.c., Professor der Philosophie (Logik und Metaphysik) an der McGill University in Montreal und Fellow des Wolfson College (Oxford)
- 1991 Wilfried B. Krätzig, Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h., Professor für Ingenieurmechanik an der Ruhr-Universität Bochum
- 1992 Ernst-Dieter Gilles, Dr.-Ing., Professor für Mess- und Regelungstechnik an der Universität Stuttgart
- 1993 Hans-Heinrich Voigt, Dr.rer.nat., em. o. Professor für Astronomie und Astrophysik an der Universität Göttingen
- 1994 Josef Fleckenstein, Dr.phil., em. o. Professor für Mittelalterliche Geschichte, zuvor Direktor des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen
- 1995 David G. Crighton, FRS, Head of Department of Applied Mathematics and Theoretical Physics, University of Cambridge
- 1996 Gerhard Frey, Dr.rer.nat., Dr.h.c., Professor für Mathematik an der Universität Essen
- 1997 Arnold Esch, Dr.phil., Professor für Mittelalterliche Geschichte, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 1998 Christian Menn, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., em. Professor für Konstruktiven Ingenieurbau an der ETH Zürich
- 1999 Christian Wandrey, Dr. rer.nat. Professor für Biotechnologie an der Universität Bonn
- 2000 Klaus J. Hopt, Dr.jur. Dr.phil. Dres.h.c., Professor für ausländisches und internationales Privatrecht, Universität Hamburg, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
- 2001 Robert Piloty, Dr.-Ing., Professor em. für Datentechnik an der Technischen Universität Darmstadt
- 2002 Wolfgang Krätschmer, Dr. rer. nat., Professor für Kern- und Astrophysik am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
- 2003 Niklot Klüßendorf, Dr. phil., apl. Professor für Numismatik und Geldgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
- 2004 Joachim Milberg, Dr.-Ing. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h., Professor für Maschinenbau und Produktionswissenschaften, München
- 2005 Klaus von Klitzing, Physik-Nobelpreisträger und Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart
- 2006 Peter Bürger, Dr. phil. habil., Professor em. für Literaturwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen