Zum Inhalt springen

Synthol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 19:11 Uhr durch PeterSchwertner (Diskussion | Beiträge) (Änderung 37865005 von DasBee (Diskussion) wurde rückgängig gemacht., guter Link mit vielen zusätzlichen Infos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Synthol ist ein Gemisch verschiedener Öle welches im Bodybuildingbereich zur optischen Vergrößerung der Muskulatur verwendet wird. Die Rezeptur wurde Anfang der 90er Jahre von dem deutschen Chris Clark entwickelt um einen Ersatz für das zuvor verwendete Esiclene zu schaffen dessen Produktion eingestellt worden war. [1]

Missbräuchliche Anwendung/Wirkung

Synthol besteht aus 85 % MCT-Öl, 7,5 % Lidocain sowie 7,5 % Benzylalkohol. [2] Um einen spezifischen Muskel zu vergrößern wird Synthol unter die Haut oder direkt in den Muskel gespritzt. Das Öl wird im Muskel eingelagert und führt so zu einer optischen Verdickung des Muskels. Synthol ist kein Androgen und enthält keine Steroide. Die Zunahme von Muskelmasse ist rein optisch und nicht mit einem Kraftzuwachs verbunden.

Gefahren

Die versehentliche Injektion in ein großes Blutgefäß kann zu Embolien, Herzinfarkten, dauerhaften Gehirnschädigungen oder "respiratory crisis" und Abzessen führen. [3]

Literatur

Herstellung, Anwendung und Gefahren von Synthol

Quellen

  1. Dave Palumbo: Interview Of The Month: Chris Clark ergogenics.org, 17. Mai 2007
  2. Synthol im Bodybuilding Fitnessletter.de, Ausgabe No. 44, 20. September 2003
  3. Mark Fainaru-Wada, Lance Williams: Game of Shadows Gotham Books, 2006, S.3