Zum Inhalt springen

Albulapass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 23:18 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Albula01.jpg
Die Nordrampe des Passes unterhalb der Passhöhe
Das Hospiz auf der Albulapasshöhe

Der Albulapass ist ein 2.312 m hoher Gebirgsübergang im Schweizer Kanton Graubünden. Er verbindet das Tal des Hinterrheins bei Thusis mit dem Engadin bei La Punt. In verkehrstechnischer Hinsicht hatte die sehr schmale Strasse über den Pass nach dem Bau der Albulabahn keinerlei Bedeutung mehr. Aus diesem Grund ist sie jedes Jahr von Oktober bis Juni wegen Lawinengefahr für den gesamten Verkehr gesperrt. In der übrigen Zeit benutzen vor allem Touristen den Pass in einer großartigen alpinen Landschaft.

Im Jahre 1695 finanzierten die Bürger des an der Straße gelegenen Ortes Bergün die Begradigung des schwierigsten Streckenabschnittes am Bergünerstein. Die Straße musste dazu durch Sprengungen aus dem Felsen herausgearbeitet werden. Zuvor diente sie als Ausweichroute, wenn die Wege und Straßen der parallel verlaufenden Pässe über den Julier und Septimer ungangbar waren. Die überaus kostspielige Investition sollte sich für die Investoren lohnen, der Verkehr über den Pass erhöhte sich in den folgenden Jahren und damit auch die Maut sowie die Entlöhnungen der Säumer.

Ein plötzliches Ende dieser wirtschaftlichen Tätigkeit brachte 1904 die Eröffnung der Albulabahn. Die lokale Wirtschaft erholte sich aber erstaunlich schnell von der Strukturkrise und sattelte statt dessen auf den Tourismus um. Dieser Wirtschaftszweig bestimmt seitdem das Geschehen am Albulapass.

In den Wintermonaten wird der nördliche Teil der Straße über den Albulapass zwischen Preda und Bergün zu einer Schlittenbahn umfunktioniert, die mit einer Länge von über 6 km die längste Europas ist. Den Transport der Schlitten und der zugehörigen Piloten übernimmt zwischen den beiden Stationen die Rhätische Bahn als Betriebsführerin der Albulabahn.

Gelegentlich führt eine Etappe der jährlich stattfindenden Tour de Suisse über den Pass.

Der Pass wird in etwa 1.800 m Höhe vom 5.865 m langen Albulatunnel der Rhätischen Bahn unterquert, dem höchstgelegenen Alpentunnel, der derart lang ist.