Zum Inhalt springen

Pfaffenberg (Wiehl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2004 um 18:42 Uhr durch 85.74.59.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude des ehem. Pfarrgutes Pfaffenberg

Pfaffenberg im Oberbergischen Kreis ist eine von 51 Ortschaften der Stadt Wiehl im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Der Ort liegt zwischen den Orten Wiehl im Norden und Bierenbachtal im Süden und ist in Luftlinie rund 1 km vom Stadtzentrum von Wiehl entfernt.

Geschichte

  • Aus dem Jahr 1531 liegt ein erstes schriftliches Zeugnis vom Kirchengut Pfaffenberg vor. Bertram Hase, der Kaplan zu Wiehl beklagt sich bei der Herrschaft auf Homburg über den gräflichen Amtmann, dessen Leute ihn schikanieren und sein Pferd nach Homburg wegführen.
  • 1568 wohnt Georg Hollmann, der zweite evangelische Pfarrer in Wiehl, auf dem Pfaffenberg, von dessen Erträgnissen er sich mit seiner Familie ernährt.
  • 1575 ist das Gehöft in der A. Mercator - Karte Am Pfaffenberg verzeichnet.
  • Im Futterhaferzettel der Herrschaft Homburg von 1580 wird der Wieden Hoff uff dem Paffenberg genannt.
  • Namensgebung geht zurück auf ein altes Kirchengut (Pfarrgut) mit noch heute bestehendem hinstorischen Gebäude, bis ins 20. Jahrhundert zur ev. Kirchengemeinde Wiehl gehörend. Ursprung im Wort "widmen", der Kirche gewidmet, geschenkt, um den Pfarrer zu ernähren.

Daten

  • Geografische Koordinaten: 7° 32' 51" Ost | 50° 56' 14" Nord
  • Höhe über NN: 265 m
  • Einwohner: 9 (4m, 5w), Stand: 29.09.04
  • Postleitzahl: 51674
  • Vorwahl: 02262

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Futterhaferzettel in Heft 3 Materialien und Quellen zur oberbergischen Regionalgeschichte . Bearbeiter: H.J. Söhn u. Lothar Wirths. Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Oberbergische Abtlg. 2003

Gottfr. Corbach: Beiträge zur Bergischen Geschichte. SCRIBA Verlag, Köln. Nachdruck d. Ausg. 1976. ISBN 3-921232-48-1



-


Pfaffenberg ist auch die Bezeichnung einer 432 Meter hohen Erhebung im Spessart. Auf dem Pfaffenberg befindet sich seit 1953 eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks für UKW und TV. Als Antennträger diente ursprünglich ein 50 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm, der 1964 durch einen 170 Meter hohen abgespannten Stahlrohrmast ersetzt wurde.