Benutzer Diskussion:Jodo
Verspätet, aber dennoch...
Meine Antwort auf deine Frage / deinen Kommentar: Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung. Danke. Bitte erinnert mich daran, dass wir "eigene FAQ" zum IRC-DÜP-Treff-Thema machen. -- Forrester 08:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Also zumindest das was wir besprochen haben werd ich einbringen. Das wird also schon mal nicht vergessen :) --jodo 18:49, 8. Okt. 2007 (CEST)
werd ich damit durchkommen?
...hallo jodo - ich hab's mal versucht: Lied der Zeit... gruß, --ulli purwin 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht so aus. Wobei ich dir dringend raten würde die Zeitliste in einen gut lesbaren Textblock umzuwandeln. So bingt sie keinem was. Dabei kann man ruhig viel rausschmeißen und nur das Wichtige behalten. --jodo 11:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
...ich meinte eigentlich nur das foto - iss leider sehr unscharf, aber ich kann ja ein besseres nachschieben. war mir nicht sicher, ob man so ein abfotografiertes label lizensieren kann, ohne daß es UR-probleme gibt. das umschreiben der chronik ist sicher nötig, aber vielleicht besser von jemandem, der in der DDR auch alles miterlebt hat. gruß, --ulli purwin 22:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hätte das Photo an deiner Stelle auf die de-Wikipedia geladen, da es hier eindeutig mit {{PD-Schöpfungshöhe}} getaggt werden kann. Ob es auf den Commons überlebt ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann, da dort keine fehlende Schöpfungshöhe anerkannt wird. Aber solange es dort keiner löscht ist es ja dort in Ordnung. --jodo 22:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
...hab jetzt eine bessere version auf .de hochgeladen und prompt einen LA bekommen. bin wohl irgendwie zu blöd zum bebildern... --ulli purwin 10:30, 15. Okt. 2007 (CEST)
Southside
Hallo Jodo, könntest bitte die Änderung auf Southside lassen. Es sind keine zwei Sanis gestorben, als Quelle diene ich dir selber, da ich der zweite bin ... Ansonsten schau auf www.southside.de und les dir die verschiedenen Meldungen durch. Verlinken hab ich jetzt keine Lust. Danke und Gruß Southsani(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.45.67 (Diskussion • Beiträge) 20:01, 9. Okt 2007) jodo 20:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte das der Fall sein, dann entschuldigung für den Revert, aber es gibt einfach zu viele unbegründete Edits von IPs die irgendetwas einfügen. Ich such noch schnell nach einer Quelle und stell dann deine Infos wieder rein. Bisschen Geduld bitte. --jodo 20:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hab meine Änderung rückgänig gemacht. Gott sei Dank! Ich wünsch dir weiter eine gute Besserung. --jodo 20:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: Die Information wurde hier von einer IP eingefügt. Also tut mir echt leid, aber da hat ein nichtangemeldeter User einfach etwas eingetragen. Jetzt stimmt die (glückliche) Information --jodo 20:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Jodo, danke fürs Ändern und die guten Wünsche. War von mir nicht bös gemeint! Gruß Southsani(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.45.67 (Diskussion • Beiträge) 22:09, 9. Okt 2007) jodo 22:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
WICHTIG!
Hallo lieber DÜP-Kollege,
es gibt wichtige technische Änderungen beim Abarbeiten der Tageskategorien. Ich werde einfach alle 5 Funktionen (eine ist hinzugekommen) hier beschrieben. Vorher aber noch über die Monobook selbst: Sie wird jetzt in euere Monobook nur noch eingebunden. D.h. der Quelltext ist zentral bei mir. Ich habe dies bereits veranlassen lassen. Deswegen möchte ich einerseits euch darauf hinweisen, dass Monobook-Updates nicht mehr bei euch, sondern nur noch bei mir gemacht werden müssen. Diese werden dann sogar ohne Cacheleerung bei euch Wirkung zeigen. Andererseits möchte ich euch bitten jetzt einmal (damit die Einbindung geladen wird den Cache zu leeren).
Gut. Dann jetzt zu den Funktionen an sich:
1. Der Link oben auf die "Dateiüberprüfung" bringt euch zu euer Textvorlagen-Seite (die ist übrigens auch etwas verändert, s.u.). Das bleibt, wie es ist.
2. Der Button "Aufschub" wird nur noch bei Bildbeschreibungsseiten geladen und da auch nur noch im normalen Modus (es besteht kein Bedarf mehr, in den Edit-Modus zu gehen). Ihr findet den Butten bei den Tabs (da, wo auch "Beobachten" ist). Wenn ihr auf ihn klickt, öffnet sich ein Fenster, in das ihr die Begründung für den Aufschub eingibt (bitte den Text, der im Fenster angezeigt wird lesen!). Diese Begründung wird dann unter den DÜP/benachrichtigt-Baustein gesetzt und das Bild wird selbstverständlich in die aktuelle Tageskategorie verschoben. Das Leerzeichen vor der Begründung (damit die in einem Kasten angezeigt wird) wird automatisch vor der von euch eingegebenen Begründung gesetzt. Die Unterschrift müsst ihr aber selber noch einfügen. Nach drücken auf "ok" werden die Änderungen gespeichert, ohne, dass ihr noch einen Finger rühren müsst (autosave).
3. Der Button "LA" wird nur noch bei Bildbeschreibungsseiten geladen und da auch nur noch im normalen Modus (es besteht kein Bedarf mehr, in den Edit-Modus zu gehen). Ihr findet den Butten bei den Tabs (da, wo auch "Beobachten" ist). Wenn ihr auf ihn klickt, öffnet sich ein Fenster, in das ihr die Begründung für den LA eingibt (bitte den Text, der im Fenster angezeigt wird lesen!). Diese Begründung wird dann unter ebenfalls automatisch eingefügten Löschantrag gesetzt und das Bild wird selbstverständlich aus der DÜP-Kategorie entfernt. Außerdem wird automatisch (aber erst, wenn ihr auf ok gedrückt habt) die aktuelle Bild-LA-Seite geöffnet und das Bild dort mit eurer Begründung eingetragen. Das Leerzeichen vor der Begründung (damit die in einem Kasten angezeigt wird, ABER nur für die bildbeschreibungsseite, bei der LA-Seite wird das leerzeichen nicht eingefügt und es soll auch nicht manuell zu diesem Kasten kommen) wird automatisch vor der von euch eingegebenen Begründung gesetzt. Die Unterschrift müsst ihr aber selber noch einfügen. Nach drücken auf "ok" werden die Änderungen gespeichert, ohne, dass ihr noch einen Finger rühren müsst (autosave, sowohl bei der bildbeschreibungsseite, als auch bei der LA-Seite).
4. Der Button "SLA" wird nur noch bei Bildbeschreibungsseiten geladen und da auch nur noch im normalen Modus (es besteht kein Bedarf mehr, in den Edit-Modus zu gehen). Ihr findet den Butten bei den Tabs (da, wo auch "Beobachten" ist). Wenn ihr auf ihn klickt, wird automatisch ein SLA mit einer Standardbegründung an die Bildbeschreibungsseite angehängt (auch mit Unterschrift). Nach drücken auf "ok" werden die Änderungen gespeichert, ohne, dass ihr noch einen Finger rühren müsst (autosave). Das Bild wird aber nicht, wie beim LA, aus der Tageskat rausgenommen, was auch nicht manuell gemacht werden soll, da es ja eh gelöscht wird.
5. Es gibt eine neue Funktion: Sollte ich die Textvorlagen verändern und eine neue Version herausgeben, erscheint bei euch ein Hinweis oben neben den Link auf die Textvorlagen. Wenn das angezeigt wird, klickt bitte auf den Hinweis und ihr werdet sehen, dass auf euer textvorlagenseite eine andere Versions angegeben ist, als die aktuelle. Dabei wird aber auch ein Diff-Link stehen, was für veränderungen seit der letzten version es gibt. Ihr klickt dann bitte auf diesen Diff-link und ändert eure textvorlagen genau so. Dabei wird auch immer die Versionsnummer als änderung dabei sein, sodass, nachdem ihr die versionsnummer (mit den anderen änderungen, die ihr aus dem diff-link erkennt) verändert, der hinweis wieder weggeht. Das war diese Funktion allgemein. Speziell in diesem Fall (denn ihr werdet, nachdem ihr den cache geleert habt, auch diesen hinweis sehen, damit ihr das nachvollziehen könnt) gibt es keine besondere änderung. ich musste erst den versionhinweis so schrieben, dass das hinweis-feature ihn sieht. Deswegen werdet ihr (obwohl beim diff-link mehr steht, [das werde ich machen]) nur die versionsnummer ändern müssen. ihr könnt natürlich einfach den gesamten neuen hinweis aus dem diff-link für euern bisherigen nehmen und ihr werdet sehen, dass es nur die versionsnummer ist, die einen unterschied darstellt. Zum schluss noch eine bitte: dieses hinweis feature kann nur funktionieren, wenn ihr danach nichts mehr an dem versions-hinweis auf der seite ändert (außer natürlich der versionsnummer während eines updates. allso am besten an der seite nichts ändern außer dem, was ich euch im diff-link zeige oder zumindest mich vorher fragen. danke!)
Falls es hier Verständnisprobleme oder Bugs gibt. Bitte unverzüglich mir auf meiner Disk oder per Mail melden!
Danke für euere Aufmerksamkeit! (puh, was für ne arbeit!....) Bevor ich es vergesse: Ein ganz großes Dankeschon an die vielen js-experten im IRC, die mir in einer Art Teamarbeit das ganze zusammengebastelt haben (datura wird das noch weiter optimieren, aber davon bekommt ihr nix mit [außer dass alles dann schneller gehen soll])....ich kann ja sowas gar nicht, wobei ich gerade etwas versuche das zu lernen...einer von meinen lieben helfern hat gerade üpbrigens eine AK: hier. Kleine Warnung: ich schreibe euch das hier, ohne dass ich die änderungen gemacht habe...das könnte ein paar minuten dauern, falls einer von euch gerade online ist...ihr seht: die sache liegt mir wirklich am herzen... -- Forrester 15:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
Jodo
dankt dem Freund, Pro das Willkommen, ich sind tauber stummer Peruaner, der erstes Mal diese deutsche Sprache erreicht hat, eine Umarmung
--Csuarezllosa 03:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo. Ich hoffe du fühlst dich hier wohl und kannst gut mitarbeiten. Viele Grüße wie schon auf deiner Diskussionsseite. --jodo 12:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
gil y carrasco
hallo jodo, ich hätte ja auch gern ein bild in diesem artikel, aber asthma schmeißt es immer mit verweis auf den unbekannten maler raus, weil es ein phantasiebild sein könnte. die bilder die es sonst gibt, zeigen ihn aber genauso (auch wenn man deren urheber auch nicht kennt). sehen sie einen weg, wie man das bild salonfähig machen könnte? grüßle, Vicky petereit 07:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Erstmal: Ich kenn mit mit Enrique Gil y Carrasco überhaupt nicht aus, bin nur über Benutzer:BOTijo/Images_for_biographies auf das Lemma gestoßen. Ansich hat Asthma erst mal Recht aufgrund von Wikipedia:Artikel illustrieren. Wenn jedoch mehrere Maler (und somit eine gewisse Unabhängigkeit gegeben ist) ihn gleich oder Ähnlich darstellen, sehe ich keinen Grund das Bild zu entfernen. Hast du irgendwelche Beispiele für weitere Darstellungen als Weblinks? Schönen Tag noch --jodo 12:59, 12. Okt. 2007 (CEST)
Nicht nur Wikipedia:Artikel illustrieren, sondern auch und sogar vielmehr Wikipedia:Belege sind hier eindeutig: Inhalte ohne Nachprüfbarkeit der Herkunft sind als Folge von WP:WWNI nicht zulässig, das gilt eben nicht nur für Texte, sondern auch für Bilder und sonstige Multimedia. Dem hier vorgeschlagene Kompromiss, man dürfe doch legitimerweise von mehreren, unabhängig voneinander erstellten und einander ähnlichen Bildern auf Identität des Dargestellten mit der tatsächlichen Vorstellung von diesem schließen, kann ich nicht zustimmen. Dieser Vorschlag entbehrt natürlich nicht einer gewissen Plausibilität und Pragmatik, ist aber nach Wikipedia:Keine Theoriefindung (genauer: en:WP:SYN) ebenfalls unzulässig. --Asthma 13:33, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldigung. Darin sehe ich keinen Sinn. Zuerst denke ich, dass sich Wikipedia:Belege primär auf Text bezieht. Ich sehe einfach keinen Grund darin anzunehmen, dass mehrere Künstler/Zeichner eine Person gleich verfälschen sollten. Welchen Vorteil hat es ein Bild von einem ev. nicht bekannten Autor zu haben, dessen Name aber bekannt ist. Diese Information hilft mir hier auch kein Stück weiter, weil ich über den Zeichner aufgrund des zeitlichen Abstandes keinlei Informationen mehr habe. Es ist klar, dass jede Zeichnung in einem zeitlichen und kulturellen Hintergrund passiert ist und somit ev. einer gewissen Verfälschung unterliegt.
- Wenn du Graphiken ohne Nennung des Autors ausschließt, dann musst du alle Bilder die in der PD-Alt-100- Kategorie stehen (derzeit genau 3.063 Einträge) als Bilder verbieten, weil wir ja genau die 100-Jahre Regel für Bilder ohne bekannten Autor (oder Sterbedaten haben). Und viele Datein dort sind Zeichnungen ohne bekannten Autor. Wenn du diese alle zur Möglichkeit der Bebilderung verbietst sieht es in einigen Epochen sehr düster aus. --jodo 16:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
- "Entschuldigung." - Kein Grund, sich zu entschuldigen.
- "Zuerst denke ich, dass sich Wikipedia:Belege primär auf Text bezieht." - Tja.
- "Welchen Vorteil hat es ein Bild von einem ev. nicht bekannten Autor zu haben, dessen Name aber bekannt ist." - Hä? Meinst du den Namen des Sujets? Dieser ist eben nicht bekannt (im Sinne von "gewußt"), eben wegen dessen, was ich oben zu WP:TF gesagt habe.
- "Wenn du Graphiken ohne Nennung des Autors ausschließt, dann musst du " WP:BNS: Ich muß garnix. Solche hypothetischen Imperative helfen deinem Standpunkt argumentativ nicht weiter. --Asthma 17:11, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Da wir wohl unterschiedlicher Meinung sind und so nicht weiterkommen hab ich das ganze mal als Frage auf WP:FZW gestellt. Ich fände es wirklich sehr schade, wenn wir aufgrund dieser Tatsache auf viele Zeichnungen verzichten müssten. --jodo 17:26, 12. Okt. 2007 (CEST)
hallo jodo, hallo asthma, ein weiteres bilder gibt es hier. laut meinen recherchen wurde das commons-bild auch in einer broschüre über das bierzo verwendet, wo gil y carrasco herstammt, und auf einer website, die sich übersetzt "schätze der leonesischen kultur" nennt. bei WP:FZW habe ich mal geschaut, das thema aber nicht gefunden. unter was haben sie es eingestellt? viele grüße, Vicky petereit 11:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
Zweitfoto Kurt Drawert
Lieber Jodo, kannst du bitte das Zweitfoto von Kurt Drawert wieder aus dem Artikel nehmen? Der Autor selbst hat für ein hochwertiges Foto gesorgt und war mit dem "Schnappschuss" nicht zufrieden, den ich gemacht und dann ausgetauscht habe. Es stört mich also nicht, wenn das Bild herausgenommen wird und es trägt auch nicht zur Mehrinformation bei. Da ich den Autor persönlich kennen gelernt habe, möchte ich ihn ungern allein lassen mit seinem Unmut über den Schnappschuss. Ich wäre dir sehr dankbar für deine Hilfe, denn einfach weglöschen will ich das Bild bei einem erfahrenen Wikibearbeiter wie dir nicht. :)
1000 Dank und Grüße Tobias Falberg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TF240576 (Diskussion • Beiträge) 17:23, 12. Okt 2007) jodo 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Klar. Hab es entfernt. Er ist da wirklich nicht gut getroffen. Wenn du ihn persönlich kennst wäre natürlich ein Photo bei einer Lesung oder mit einem seiner Bücher in der Hand super. Danke übrigends, dass du das Bild nicht einfach so rausgenommen hast --jodo 17:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
Danke! :) Ist doch selbstverständlich, die Vorgehensweise.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TF240576 (Diskussion • Beiträge) 20:47, 12. Okt 2007) jodo 21:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
Jo
Die Monobook sollte jetzt fertig und debugged sein. Ggf. musst du nochmal Cache leeren. Wenn noch Fragen sind: Mail. (btw: falls du noch nicht auf meine Mail geantwortet hast: schau mal bitte nach...) -- Forrester 19:01, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist bei mir keine Mail angekommen :( --jodo 22:59, 14. Okt. 2007 (CEST)