Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 10:21 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (Allegorie: semmpff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt, die Diskussion ins Archiv verschoben werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können.

Liste von der Projektseite

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie - Kunstpädagogik (WP:QSK) - Römische Kunst

Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Karl Albiker - John De Andrea - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Louis-Marin Bonnet - Werner Büttner - James Lee Byars - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Kees van Dongen - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Isa Genzken - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - Jasper Johns (WP:QSK) - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Albert Oehlen - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Norbert Tadeusz - Giovanni Domenico Tiepolo - Niele Toroni - Aleš Veselý - Maurice de Vlaminck - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museo d'Arte Donna Regina - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Nagoya City Art Museum - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Digitale Kunst - Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks - Soziale Plastik

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion

Abgearbeitete Artikel dieser Liste bitte unten in die Erfolgsliste eintragen.

Artikel in der Qualitätssicherung

Aus der allgemeinen QS vom 4.9. nach mißlungenem LA, müsste radikal entschwurbelt werden. Die Dame ist auch unter Konkrete Kunst bei den Bildhauern gelistet, aber ob sie nun so repräsentativ ist, dass sie da gleich neben Rückriem stehen sollte, der schließlich seit ca 40 Jahren den öffentlichen Raum vollstellt ... --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Relevanz" ist stark zu bezweifeln. Aus den Angaben auf der Homepage zu "Ausstellungen" geht hervor, dass offenbar die Galeristin die Künstlerin in den Ausstellungen unterbrachte; die beiden ARTs sind Messen, wo die Galerie vertreten war; sehr dürftig für ein langes Künstlerleben, leider. Keinerlei Möglichkeiten, die beiden Zitate auch nur ansatzweise einer Quelle zuzuführen. Im Internet die Meldung des Gemeindeblatts Leck, auf der Homepage die "Referenzen" friesischer Flecken. Der Eintrag bei den Künstlern im Artikel Konkrete Kunst wurde von derselben IP vorgenommen, die den Artikel einstellte, dessen weiterer "roter" Bearbeiter ausschließlich an demselben tätig war. Bei der Quellenlage kann das wohl auch kein anderer, als die Galeristin oder die Künstlerin selbst. M. E. typischer Selbstdarsteller, sollte entfernt werden. --Felistoria 17:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Felistoria für die ausführliche Recherche. Ich war mir bislang nicht sicher. Dann würde ich mich einem löschen anschließen. --Hendrike 17:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war mal in der normalen QS, aber Benutzer:Bunia hat den Baustein mit der Begründung rausgenommen, das "in nächster Zeit" mal zu überarbeiten. Nichtsdestotrotz, was hieltet ihr denn davon, aus dem Ganzen einen Artikel Darstellung (Kunst) auszulagern (und dann eigentlich neuschreiben ...), im Sinne der weiter unten besprochenen Rezeption (Kunst)? Und aus dem Ursprungslemma eine BKL zu bauen, die darauf und auf die ohnehin woanders beschriebenen Sonderbedeutungen in den Naturwissenschaften verweist. --JBirken 12:15, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Bin dafür. Ich hab nur leider keine Zeit. :( Gruß --Hendrike 00:12, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir den Spielball nicht an die „Haupt-QS“ zurückgeben? Letztlich geht es in der Diskussion der Seite auch um „Darstellung in der Chemie“...? --Hendrike 17:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wär vielleicht besser - ich komm auch nicht dazu daraus was Konkretes zu machen. Obwohl der Abschnitt zur "historischen Entwicklung" (auch der Urtext des Artikels) schon noch in unseren Bereich fallen könnte - aber solange nicht klar ist worum es in dem Artikel eigentlich gehen soll können wir das hier doch eher zu den Akten legen? --JBirken 18:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag da mal jemand ein Auge drauf werfen? Ich hab's schon etwas "wikifiziert" aber IMHO noch zuviele Weblinks, außerdem wurde hier (und zu weiteren Artikeln) eine Frage dazu aufgeworfen. --Hendrike 09:42, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Begriff Mail Art ist mir vor Jahren schon mal begegnet und ist somit schon relevant. Ich meine einfach weil er mir schon mal begegnet ist, ist er relevant! (:-)) Gruß --Thot 1 10:14, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgemerkt! Wenn man sich selbst in der Wiki begegnet ist man relevant! *LOL2* Hierbei geht es ja auch nicht um die Relevanz, sondern einfach nur um die Formatierung dieses (der anderen) Artikel(s) + 'n Check ob da was tendenziös ist...soweit ich das in meinem Unverstand kapiert habe... Gruß an Bord --Hendrike 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd aus dem Artikel auch nicht schlau. Z.B. hatte ich immer gedacht, On Kawara wäre in dem Kontext relevant, aber im Artikel taucht er nicht auf, dafür aber dieses Projekt (im dritten Absatz), dessen tatsächlicher Zusammenhang sich nur auf etwas fragwürdige Weise aus der Versionsgeschichte erschließt. Habs mal mit dem englischen und dem polnischen Artikel verglichen, aber ersterer leidet schwer an der Essayitis und letzterer ist eher eine Begriffserklärung. Allerdings finde ich den deutschen Artikel teilweise derartig wirr dass es vielleicht einfach besser wäre da ordentlich zusammenzustreichen? Die Namensaufzählungen (Weitere nur Insidern bekannte Mail Art-Netzwerker ...) im Abschnitt "Geschichte" führen ja niemanden weiter. --JBirken 11:22, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt, wo ich mich gerade mal wieder mit diesem und jenem befasse, gehen mir erstmal die Lichter auf, wie komplex das Mail Art-Thema ist...(and that's only UK) die Frage stellt sich nur, wie soll man die ganzen internationalen Protagonisten (unter denen übrigens viele Osteuropäer tätig sind, deren Webseiten ich aber leider nicht kapiere) unter einen Hut bekommen - respektive - muss man das? Ich bekomme da kein Schema rein...etwas ratlos...Gruß --Hendrike 11:19, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab gestern mal angefangen an dem Artikel rumzubauen und bin eigentlich auch bei dieser Frage angekommen, nachdem ich ein wenig zu den Gründungsmythen recherchiert hab - und da kommt ganz schnell das Problem auf, ob man zum Beispiel die entsprechenden Infos nicht besser im bereits bestehenden Artikel zu Ray Johnson unterbringt, oder einen neuen Artikel zur New York Correspondance School anlegt, usw usf. Oder einfach den Abschnitt "Geschichte" nochmals ganz klar gliedert, also nach Unterpunkten wie "1962: Ray Johnson und die New York Correspondance School", "1969: General Idea" etc. Könnte vielleicht ein schöner Artikel draus werden, aber vielleicht reicht es auch, da nur den Begriff zu klären und stattdessen die Artikel zu den einzelnen Gruppen und Protagonisten auszubauen bzw. anzulegen? Bin unschlüssig. --JBirken 16:00, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Deine Unschlüssigkeit vertreibt: den Absatz Geschichte kürzen und sinnvoll verlinken, und zwar möglichst auf einen neuen Artikel New York Correspondance School. Die letzten 2 Sätze aus § 1 und § 2 dort einbauen und in diesem Artikel auf das Minimum zusammenstreichen. Die nur Insidern bekannten Künstler habe ich gerade aus dem Text an das Ende der Künstlerliste gesetzt. Der Rest, Einleitung inklusive, müsste gestrafft und prägnanter formuliert werden. Ich glaube nicht, dass Oma auf Anhieb begreift, worum es geht. Leider bin ich kein Spezialist der Materie ... Frohes Schaffen! --Désirée2 01:03, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und Baustein QS-Kunst im Artikel nachgetragen ... --Désirée2 01:34, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@JBirken: Gute Idee, den Artikel auszugliedern... --Hendrike 08:47, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube auch dass das die beste Lösung ist. Wenn ich mal mit der NYCS fertig bin mache ich das gleiche für General Idea und die Bay Area Dadaists usw., dann sollten sich auch die Namenslisten im Hauptartikel so langsam ausdünnen. Wahrscheinlich sollte man bei kollaborativen Kunstgattungen der Art sowieso besser Artikel zu den Gruppen anstatt zu den einzelnen Künstlern schreiben, oder? (eigentlich ähnlich wie bei Bands) --JBirken 18:00, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Rumänischer Maler, steht seit zwei Wochen in der regulären QS. Auch ein Fall von Liebe zum biographischen Detail, in dem jede Ausstellung und jede Studienreise im Telegrammstil abgehakt wird. Rumänische und englische Artikel sehen ähnlich aus und werden wohl vom gleichen Benutzer gepflegt, aber (soweit ich den rumänischen Text rein optisch beurteilen kann) hat sich da zumindest jemand die Mühe gemacht, ganze Sätze zu formulieren ... --JBirken 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab wenigstens das überschwengliche Zitat schon mal nach unten verfrachtet (als "Rezeption, die noch keine ist)...--H3C 15:30, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bulgarische Künstler sind hierzustaate nahezu unbekannt - Zeitläufte; ist also mal m. E. per se nicht unwichtig. Der Artikel ist - pardon - grottig, aber wer will den überarbeiten? Wir brauchen für derartiges eine Liste à la "Warme Stube für Regentage" o.ä. (statt "Artikel des Monats" vielleicht?) - einen Ort, an den man sich begeben kann, wenn man sonst nix Vernünftiges vorhat; in einer allgemeinen QS ist das Ding verloren. --Felistoria 23:19, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Felistoria, wie „heimelig“...für die „warme Stube“? Eher Rubrik „Umzug in den 5.Stock Altbau, kein Fahrstuhl, WC im Zwischenparterre“ *lol* Das bedeutet in meinem Fall, alles bleibt wie es ist...Gruß --Hendrike 08:44, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Textspende, müsste etwas aufgepeppt werden. Ich kenne ihn nicht, Relevanz ist vermutlich vorhanden, es gab ein paar Ausstellungen in Galerien, z. B. hier und hier. --Lyzzy 13:55, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Frage: ist skulpturales Werk deutsch? Oder heisst es bildhauerisches bzw. plastisches Werk? Zwecks Aufmöbelung meines deutschen Wortschatzes :-) - und ganz abgesehen davon, dass es bei den beschriebenen Kunstwerken wohl nicht um Erzeugnisse der Steinbildhauerei geht. Im Voraus besten Dank, --Désirée2 15:33, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht so ganz - der Duden sagt: "skulptural: in der Art, der Form einer Skulptur" - also bezeichnet es als Adjektiv weniger die Gattung als die Dinge, die dieser ähneln oder angehören. Plastisch oder bildhauerisch fände ich auch angebrachter. --JBirken 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr. Wieder etwas schlauer, und ... gleich geändert. --Désirée2 15:58, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
MOOOooment mal...heißt der Gute jetzt Steve oder Stephen Johnson? Das sollte mal gecheckt werden..der externe Link hier sagt Stephen...bevor ich anfange, zu verschieben ;-) --Hendrike 17:13, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steve ist eine Kurzform von Stephen. --Thot 1 17:38, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ach was, das hab ich mir fast gedacht;-)...ich meine wegen BKL siehe Steve, Steven und Stephen...so ganz irrelevant ist die Frage nicht...--Hendrike 18:20, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde sagen wir behalten ihn unter Steve - die Ausstellungen sind jedenfalls immer so angekündigt (siehe auch bei artfacts: er und die anderen). Als "Stephen" steht er wohl nur bei der Uni in der Gehaltsliste und auf der Webseite ... Cheers, JBirken 18:27, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich mal "Stephen Johnson" sagen, auch schon wegen hier [[1]]; unten ist auch seine Mail-Adresse angegeben. Bei Unsicherheiten nachfragen. Gruß --Thot 1 18:30, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant, bitte - gemeinsam mit den fünf Sätzen unter Lemma Figurenfeld - in Eichstätt einbauen, bis näheren Informationen zu Biografie, Leistungen, Auszeichnungen, weitere Werke und Quellen vorliegen. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem österreichischen Kunstraum halte ich mich raus...das gibt nur Ärger;-P --Hendrike 17:10, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für den Einbau des Künstler-Artikels in den Sachartikel: Beide Artikel sind sehr kurz, und das Projekt scheint mir persönlich vorrangig zu sein und dem Künstler eine überregionale Präsenz verschafft zu haben. --Felistoria 21:17, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: In Eichstätt eingebaut würde ich das Figurenfeld nicht gern sehen; die vernichten da grad eine Kapuziner-Bibliothek, falls jemanden das interessiert ;-) --Felistoria 23:35, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor; es fehlen konkrete Angaben zum Werk. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die scheinbare „Relevanz“ geht aus 1099 Internetprojekten des Künstlers und einer Teilnahme an der Kunsttreppe in HH hervor, also nix wirklich weltbewegendes. IMHO reine Selbstdarstellung. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. löschen. --Hendrike 17:01, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS) es sei denn...wir rechnen die ultimative Präsenz des Internets als Ausstellungsforum. Wer die meisten EINSEN und NULLEN beherrscht, ist relevant hmmm? --Hendrike 17:04, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Das Internet hat keine Relevanz - nur relevant um die WP am laufen zu halten. Gruß --Thot 1 17:12, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
by-the-way stellt sich tatsächlich die Frage ob das Internet als Ausstellungsraum/Galerie im Sinne der Netzkunst nicht doch relevant wird? --Hendrike 18:22, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal ausnahmsweise diesen Artikel gerne behalten wollen: Entsprechend der Anregung von Hendrike sollten wir uns gelegentlich mal über die Frage der sog. Netzkunst und des Ausstellungsraums Internet verständigen; mit diesem Artikel hätten wir ein gutes Beispiel; bei dem "Mail-Art"-Artikel oben kam mir selbst die Frage, ob und inwieweit die WP nicht Künstler berücksichtigen könnte oder sollte, die das Netz als Material für audiovisuelle und/oder kommunikative Werke einsetzen. Das art-magazin hatte mal vor Jahren damit begonnen, diesbezügliche Adressen zu sammeln und zu beschreiben, dieses Unterfangen aber offenbar wieder aufgegeben. --Felistoria 19:48, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlimm..! (Liste, Aufräumarbeit) --Hendrike 16:05, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit, was Liste und Aufräumen betrifft, erledigtErledigt. Mehr aber auch nicht. --Thot 1 14:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer wieder erschreckend, dass selbst so bekannte Künstler mit so gruseligen Texten beschrieben werden und das teilweise über Jahre nicht verbessert wird. Danke Thot für deine Entlistung. Ich denke, der Baustein kann erstmal raus, natürlich ist in diesem Artikel noch ein weites Arbeitsfeld zu erschließen, aber für's erste (und das sehe ich als Ziel dieser QS) sollte es reichen. Gegenstimmen? --Lyzzy 21:22, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kunstpädagogik (hier vorerst erl.)

Aus der Liste der Projektseite etwas für Hartgesottene mit warmer Stube bei Schmuddelwetter: Gunter Otto entwickelte ein didaktisches Konzept zur ästhetischen Erziehung, welches besagt, dass diese Schülern gelehrt werden kann. Die ästhetische Erziehung umfasst das Auslegen in und von Bildern. Na? --Felistoria 20:02, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na - so ein Konzept, welches besagt, daß diesen Schülern geholfen - äh gelehrt - werden kann hätt' ich auch gern mal entwickelt, oder lieber doch nicht! Ist doch nur ein Artikel über einen Streit zwischen Gunter Otto und Gert Selle. Und mit Kunstpädagogik hat der Artikel gar nichts zu tun! --Thot 1 19:45, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gehört m. E. komplett neu geschrieben oder gelöscht: Er sagt nichts über die Historie des Begriffs und der damit verbundenen Bewegung, definiert fehlerhaft und die Selle/Otto-Passage ist völlig unterbelichtet. Ich sag' aber gleich, dass ich persönlich dazu nicht den geringsten Bock habe! --Felistoria 23:58, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe keine Ahnung vom Thema (+keine Lust) --Hendrike 08:37, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Lust gilt nicht! Also: Kunstpädagogik versus Kunsterziehung, oder? Und ist Kunstpädagogik nicht auch eine Erziehung zum Künstler? zum Thema Kunsterziehung - Erziehung zum Künstler habe ich was gefunden; beginnend mit der Vorzeit und endend mit der Kunsterziehung im 20. jahrhundert. Müßte nur ganz neu geschrieben werden und würde, wenn gewünscht, das im Atelier machen. Dauert nur! Gruß --Thot 1 11:55, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Stück packen wir man wieder in die Liste und überlassen das den nachfolgenden Generationen, vor allem nachdem ich mir mal die Disk (siehe dort Arnis' Anmerkungen) und die entsprechenden Versionen angesehen habe; wenn Thot1 das in seinen Schuppen tun mag, gern; in meinen kommts nicht:-). --Felistoria 16:49, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bitte, bitte dann doch erstmal löschen. Irgendwann wird er dann neu geschrieben werden, von Einem der es nötig hat, hier darüber was Nachzuschlagen. Mein Interesse ist auch gleich 0 an diesem Thema! Auch was Kunstpädagogik an staatlichen und privaten Hochschulen und Schulen angeht - das liegt mir nicht; denn das wäre das Thema des Artikels. Gruß --Thot 1 17:17, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel auf ein vertretbares Minimum reduziert und die altertümlichen Kennungen entfernt; dazu mal wenigstens ansatzweise referenziert. QSK-Baustein habe ich entfernt. --Felistoria 17:59, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der aktuellen LD - ein Verein für Medienkunst im Wiener Museumsquartier. Die Liste der Ausstellungen ist ja beachtlich, aber wie in dem Genre ja so üblich kann zumindest ich nicht wirklich auf Anhieb erkennen ob das nun relevante Künstler sind oder Freunde von Freunden aus dem Internetz. --JBirken 15:23, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

also ich meiiiiiine davon schon gehört zu haben...(siehe auch hier: Museumsquartier) however...wir werden nicht „drumherumkommen“ das medien "internet-kunst" bzw. sogar "blog-kunst" (!) elektronische medienkunst i.w.s. in die relevanz-kriterien mit einzubeziehen bzw. mit anderen gesichtspunkten als maler, bildhauer etc. zu bewerten...da es ja keine "haptische" kunst in dem sinne ist, sollte man die RK dafür wirklich überdenken. es gibt in dem bereich nun einmal selten ausstellungskataloge. ich beziehe mich da mal wieder auf die allgemeine RK-diskussion, die wir schon einmal hatten. langer rede – kurzer sinn. ausbauen, behalten. --Hendrike 17:01, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, denke ich auch, was die RK angeht. Allerdings finde ich die Informationen zu den Wiener Kollegen gerade ein wenig sehr diffus - schau mal unter http://5uper.net/page/location - da steht dass sie zum einen gar nicht mehr im Museumsquartier sind und auch keine Ausstellungen mehr machen. Das einzige Projekt in 2007 scheint ein Stück Software gewesen zu sein. Die Ausstellungen kann man aber gut aus deren Archiv zusammenrecherchieren, da kommt vielleicht genug zusammen (übrigens auch ein charmantes Posting von 2004). --JBirken 17:36, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollen wir das unter Secession mitbehandeln, unter Jugendstil, unter Wiener Secession oder getrennt? gruß -- W!B: 10:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Sezessionismus ist wohl der Sezessionsstil - die österreichische Bezeichnung für den Jugendstil - gemeint. Vom Sezessionismus habe ich noch nie gehört. Gruß --Thot 1 16:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... ist mit einem Überarbeiten-Baustein versehen, benötigt eine prägnante Einleitung, Straffung, klare Formulierung, omataugliche Beispiele. Siehe Diskussion:Allegorie --Désirée2 00:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Vielleicht wäre es sinnvoll, ein Lemma Allegorie (Kunst) auszugliedern, und unter dem allgemeinen Artikel Rhetorik, Theologie etc. abzuhandeln? --Gregor Bert
nur zur Info: Das Thema mit den Klammern hinter den Stichworten hatten wir gerade „übereinstimmend“ bei dem Lemma Stil (Kunst) für „ungut“ befunden, weshalb betreffender Link nun wieder rot=tot ist... --Hendrike 10:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung des Monats

Hier steht grundsätzlich nur ein einziger Artikel zur Disposition, dessen Länge und Anlage weder eine Löschung noch eine kurzfristige Mängelbehebung zulassen. Die Einstellung bedarf einer kurzen, aber inhaltlich und fachlich präzisen Begründung nebst einem redaktionell nachvollziehbaren Vorschlag zur Behebung der Mängel. Solange ein Artikel hier zur Prüfung ansteht, wird keine weiterere Nennung eingestellt.

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel