Zum Inhalt springen

Barockstraße SaarPfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 00:36 Uhr durch Hewa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Barockstraße SaarPfalz ist eine Touristische Themenstraße im Saarland und der angrenzenden Westpfalz und ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Neunkirchen, dem Stadtverband Saarbrücken, der Stadt Zweibrücken und dem Saarpfalz-Kreis. Die staaten- und länderübergreifende Themenroute, die sich auf die barocken Zentren der Region und die Zeit zwischen 1650 und 1800 konzentriert, verläuft dabei auf ausgewählten Strecken durch Städte, Dörfer und Landschaften und verbindet über heute gezogene Länder- und Kreis-Grenzen hinweg alte, historisch gewachsene Kulturlandschaften.

Sie ist rund 250 Kilometer lang und wurde 2007 ins Leben gerufen. Die Hauptstrecke verläuft zwischen den vier ehemaligen Residenzstädten Ottweiler, Zweibrücken, Blieskastel und Saarbrücken. Daneben gibt es die Köllertal-Warndt-Schleife.


Überblick

An dieser Themenstraße liegen unter anderem:

Routenübersicht

Hauptroute

Ottweiler, Steinbach Fürth Lautenbach, Frankenholz, Höchen, Jägersburg, Sanddorf, Homburg (Saar), Schwarzenacker, Wörschweiler, Zweibrücken, Hornbach, Altheim, Böckweiler, Mimbach, Blieskastel, Niederwürzbach, Oberwürzbach, St. Ingbert, Sulzbach, Dudweiler, Malstatt, Saarbrücken


Köllertal-Warndt-Schleife

Malstatt, Riegelsberg, Heusweiler, Obersalbach, Schwalbach, Püttlingen, Völklingen, Geislautern, Ludweiler, Karlsbrunn, St. Nikolaus, Emmersweiler, Klarenthal, Luisenthal, Altenkessel, Riegelsberg, Malstatt


Barocke Sehenswürdigkeiten

Hauptroute

Köllertal-Warndt-Schleife