Zum Inhalt springen

Bergamotte (Zitrusfrüchte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2003 um 10:02 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Bergamotte ist eine Zitrusfrucht, die als Citrus Bergamia Risso klassifiziert wird und zur Sorte Citrus aurantium zählt. Ihre Herkunft ist unsicher, es wird vermutet, dass sie entweder eine Kreuzung aus Zitrone und Bitterorange ist oder eine lokale Mutation der Bitterorange darstellt (dann wäre sie eine Art für sich).

Beschreibung

Die Pflanze wird ca. 400 cm groß, hat unregelmäßige Äste und ihre Blätter sind dunkelgrün, länglich und glatt. Sie blüht im Frühjahr, ihre Früchte werden aber erst spät von November bis März geerntet. Die Frucht ist rund und hat ein Gewicht von 100 bis 200 Gramm, und ist bei der Ernte zitronengelb.

Verbreitung

Die Bergamotte trägt ausschließlich Frucht an einem schmalen, etwa einhundert Kilometer langen Küstenstreifen zwischen dem Ionischen und dem Tyrrhenischen Meer in Kalabrien, von Villa San Giovanni bis nach Gioiosa Jonica.

Bedeutung / Geschichte / Kultur / Nutzung

Zum ersten Mal wird die Bergamotte 1750 erwähnt, als sie von einem gewissen Nicolo Parisi gepflanzt wird. Seither ist sie vor allem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein unerläßlicher Ausgangsstoff für die Parfüm-Industrie geworden. Die Bergamotte enthält über 350 verschiedene Aromen und übertrifft damit jeden anderen natürlichen Duftstoff an Komplexität. Die Ernte wird fast ausschließlich zur Gewinnung der so genannten Essenz eingesetzt, aus den Produktionsresten werden jedoch in der Regel in einem zweiten Verwertungsgang noch Säfte und Schnäpse hergestellt. Eine wichtige Verwendung findet die Bergamotte auch bei der Aromatisierung des Earl Grey-Tees.