Diskussion:Hühnerei
Warum ist es so schwierig, ein hartgekochtes Ei zu kochen? Oder überhaupt ein Ei in einer beliebigen, gewünschten Konsistenz?
mist! ich bekomme die grafik nicht nach rechts ... kann jemand helfen? Horst Frank 17:12, 11. Nov 2003 (CET)
Der Kritische Text über den Eikonsum des Menschen stammt aus der Diskussion von Ei. die Herkunft ist IMHO fraglich -- Horst Frank 19:26, 11. Nov 2003 (CET)
- Der Autor des kritischen Textes hat ja sicher recht, aber widerspricht das nicht ein wenig den NPOV-Grundsätzen? Übrigens: Dass Hühner fünfzig Jahre alt werden, möchte ich sehr stark bezweifeln. Leider habe ich aber keine Quelle gefunden, die das Gegenteil beweist. -- Baldhur 20:01, 11. Nov 2003 (CET)
- Ich hab den text schon entschärft ... ich glaube aber, wenn das Hühnerei erstmal richtig und ausführlich erklärt wurde, macht sich dieser Text (wenn er denn stimmt) am ende des Haupttextes ganz gut. wir lagern ihn besser vorerst hier
Kritische Betrachtungen des Eikonsums durch die Menschen
Bei einer natürlichen Haltung hat die Henne eine Lebenserwartung bis zu 50, im Mittel 20 Jahren. Sie legt dabei 6-12 Eier pro Jahr, bei Verlust durch äußere Einwirkung bis zu 20. Bei Haltung in einer Legebatterie beträgt die pro Tier produzierte Menge an Eiern ca. 300 Eier pro Jahr, Die Eiermenge bei Freilandhaltung beträgt ca. 250 pro Jahr. In einer Legebatterie herrscht Käfighaltung auf schrägen Drahtgitterböden vor, pro Henne ist weniger Platz als auf einem Blatt Din A4-Papier. Die Hennen leben unter künstlichem Licht, das Tag bzw. Sommer vortäuscht, um die Legeleistung zu erhöhen. Nach dem Schlüpfen werden die Küken gesext (nach Geschlecht getrennt), die männlichen, also jedes zweite Küken, werden lebend getötet. Die Hennen werden nach ca. 1 Jahr getötet (da die Legeleistung nachlässt). Da die Tiere fast täglich ein Ei legen müssen, entsteht u.a. Kalziummangel (das Kalzium für den Aufbau der Kalkschale, kann nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden und wird den Knochen entzogen).
Horst Frank 23:05, 11. Nov 2003 (CET)
- lebend getötet schöne Stilblüte (etwas brutal vielleicht) - wie soll das sonst gehen? --Schusch 01:21, 18. Nov 2003 (CET)
hab bei google nach "huhn lebenserwartun von" gesucht und da stand was von 20-30, ein anderer Link sprach von 15-20. Fünfzig sit wohl doch etwas viel. -- Horst Frank 23:14, 11. Nov 2003 (CET)
- Auf jeden Fall den Text in der einen oder anderen Art reinnehmen - (Überschrift Massenproduktion, wirtschafltliche Bedeutung etc.) Der wirtschaftliche Part ist immer auch Teil der enzyklopädischen Betrachtung, und grad beim Ei haben wir das Problem der Massentierhaltung mit all ihren Ekelhaftigkeiten, die dann auch nicht unerwähnt belieben sollten, sie gehören zum Gesamtbild mit dazu. Uli 07:22, 12. Nov 2003 (CET)
- Das mit dem Calcium stimmt aber so nicht. Richtig ist, daß es einen Konflikt gibt: Einerseits braucht das Huhn sehr viel Energie für die Eibildung, andererseits benötigt es Calcium (darin ist halt Null Energie) für die Schale. Das kriegt man aber auf die Reihe - zumindest sind Windeier *keine* Folge von zu wenig Calcium, sondern eher von Streß. Und nur mal so: Natürlich wird das Calcium für die Schale den Knochen entzogen - dafür haben die Hühner M.E. nen extra Knochen, in dem das Calcium "zwischengespeichert" wird, denn sonst kann das nicht gespeichter werden, weil Calcium cytotoxisch ist (glaub ich jedenfalls).
Das mit den Beleuchtungsprogrammen: Die sind notwendig, weil Hühner aufhören Eier zu legen, wenn die Tage kürzer werden (so in der Richtung zumindest). Interessant übrigens: Man kann Beleuchtungsprogramme so fahren, daß man Helligkeit und Dunkelheit so abwechselt, daß die Hühner nicht merken, daß es zwischendurch dunkel war - saublöde Viecher.
Das mit dem Töten der Hühner nach einem Jahr stimmt M.E. nur für Amerika - das ist ökonomisch bedingt. Bei uns ist es üblich die Tiere mausern zu lassen. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Man sollte auch erwähnen, dass die Legehühner hochgezüchtete Rassen sind und auch bei natürlicher Haltung nur eine Lebenserwartung von ein paar Jahren haben. Wie bei vielen Tieren, die sich der Mensch zu Nutze macht, führte die Züchtung zu Rassen, die das dem Menschen wichtige "Produkt" im größten Maße erzeugen. Ob das dann noch natürlich ist, wurde und wird dabei so gut wie nicht berücksichtigt, ebensowenig ob das Tier ohne den Menschen noch lebensfähig ist (Angewiesenheit auf bestimmte Nahrung, Medikamente, Wetterschutz, Ausgleich von Mangeleffekten, ...). Und da kann ich dem obigen nicht zustimmen: Man kann nicht sagen, dass ein Legehuhn, wenn freigelassen 50 Jahre alt werden würde. Dieser Eindruck wird aber vermittelt. Es ist nicht die Käfighaltung oder die Massentierhaltung an sich, sondern zu größerem Teil die Rasse und die daraus bedingten Ansprüche. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass gekaufte "Hochleistungshühner" trotz natürlicher Haltung nur zwei bis drei Jahre lebten, im Gegensatz zu Hühnern "normaler" Rassen, die nun schon 10 Jahre alt sind. Außerdem ist die Angabe einer Lebenserwartung bei Hühnern von 20 Jahren schon rein hypothetisch. In der freien Natur würde wohl kaum ein Huhn je dieses Alter erreichen. Tiere werden auf Grund der Verringerung der Gefahren (Freßfeinde, Krankheiten, Nahrungsmangel, ...) in Gefangenschaft fast stets älter als in freier Wildbahn (Beispiel Wolf: frei 6-8 Jahre, gefangen 10-14 Jahre). Das soll alles nicht die katastrophalen Bedingungen der Massentierhaltung rechtfertigen, aber einen neutraleren POV vermitteln.
Wenn dieser Abschnitt also aufgenommen werden sollte, plädiere ich schon für eine demgemäße Anpassung, ansonsten ist er reiner POV und entspricht so nicht der Realität. --B 08:33, 12. Nov 2003 (CET)
Ihr (B und Uli) habt mich überzeugt dieser text gehört SO nicht zum ei. ich schreib mal einen kurzen überblick über die geschichte der Hühnerhaltung. die endet dann beim heutigen stand. man kann schlechte bedingungen in der massentierhaltung ja auch einbringen in dem man EU-richtinien zitiert (die kenne ich jetzt zwar nicht, aber doll sind die bestimmt nicht). das ist dann enzyklopädisch und verdeutlicht die problematik genügend.
Vorher muss aber (weil die Hierarchie sonst nicht stimmt) noch ein text kommen, wie das Kücken im ei wächst und wächst und dann schlüpft. ich kümmere mich drum -- Horst Frank 02:43, 13. Nov 2003 (CET)
Was mich persönlich ja mal interessieren würde, weil keine Ahnung: Ist das Eigelb jetzt der Embryo, oder ist der Embryo da ganz klein drinnen und das Ding ist nur für die Ernährung vom Embryo oder gibts im "normalen" Ei gar keinen Embryo, weil die arme Legebatteriehenne nie von einem Hahn von hinten gesehen wird (aber warum legt die Henne das Ding dann?) oder wie oder was??? Uli 18:36, 13. Nov 2003 (CET)
weiss ich auch nicht. ich lese mich aber grade in die thematik ein. soviel wie ich bis jetzt weiss, wird aus dem Keimfleck das Kücken. es ernährt sich im Ei von dem Eigelb. Es ist damit irgendwie verbunden und saugt es fast ganz auf. vor dem aufpicken der Schale nimmt es noch den letzten schluck dotter und legt los mit dem Picken. das ist das was ich so behalten hab bei meiner recherche. setze mich vielleicht heute noch an den text, mal sehen. Die andere frage, wiso Ei, wenn nich gepoppt, hab ich mich auch schon gefragt. ich such mal danach. das muss unbedingt rein, finde ich. --62.109.119.166 20:42, 13. Nov 2003 (CET)
- Uuuh gruselig ;)) Nein, das Küken trinkt nicht vom Dotter und nimmt auch vor dem Schlupf nicht "den letzten Schluck". Der Kükenembryo ist mit dem Dotter über Blutbahnen verbunden und wächst um den Dotter herum und nimmt ihn so in sich auf. Beim Schlupf ist ein Rest des Dotters im Körper noch enthalten und wird dort in den ersten Tagen ausserhalb des Ei´s verstoffwechselt. Bei unvollständig entwickelten Küken, kann man den Dotter noch durch eine kleine Öffnung am Hinterteil sehen, die sich aber nach wenigen Tagen in der Regel schliesst.--soebe 14:46, 16. Mär 2004 (CET)
- Hühner legen deswegen auch eier, wenn sie nicht "gepoopt" wurden, weil sich Vögel von anderen Tieren dahingehend unterscheiden, daß sie aufeinanderfolgende Ovulationen haben (also fast jeden Tag eine), während der Östrus beim Menschen halt nen Monat (oder so, bin halt jetzt nicht der FachMann...) dauert.
Das mit der Aufnahme des Dotters ich M.E. auch der Grund, daß Küken nach dem Schlüpfen zunächst (wenige Tage?) keine Nahrung + Wasser brauchen. Deswegen kann man die dann notfalls auch wunderbar per Luftpost nach China schicken, falls die Chinesen wieder ausländische Hühner wollen. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Warum ist die Luftblase immer am stumpfen Ende des Ei´s? Hmm... wenn ich da mal mit Logik rangehe, finde ich zumindest eine Theorie ;) Das Küken muß sich beim Schlüpfen im Ei drehen (s.a [1]), um mit dem Eizahn die Eierschale aufzubrechen. Dafür ist das Spitze Ende des Eies zu eng. Enthält das Ei beim Schlupf noch zuviel Eiklar (Eiweiß) kann das Küken beim Schlupf ertrinken. Also... der Kopf entwickelt sich da, wo Platz zum Drehen ist, die Luftblase ist da wo der Kopf ist, damit die Erstickungsgefahr beim Schlupf sink. Meine Theorie ;))) --soebe 14:54, 16. Mär 2004 (CET)
Habe die Informationen zur Farbe der Hühnereis aus einem Artikel über ein Interview mit einem Geflügelexperten in der Karfreitagsausgabe der Süddeutschen Zeitung (8./9.4.04). Hoffe, dass es ausnahmsweise mal stimmt, was dort steht. Weiß gar nicht, ob man so was zitieren sollte ;-) -Wolfgangbeyer 11:29, 9. Apr 2004 (CEST)
mich hätte noch das Ei zum Thema Ernährung interessiert (welche Menge gesund, für was gut etc.)
Mal so als Frage: Das Werfen von Hühnereier ist ja gerade Mode, aber gehört das hierher?! Wenn ich böse bin, werfe ich vielleicht mit vielen Sachen - soll derselbe Absatz dann bei Tomaten, Farbbeuteln, Messern und Molotow-Cocktails stehen?! Wäre wohl besser ne Liste mit Aktivitäten zu machen, die Mißfallen ausdrücken, als bei jedem Mittel zum Zweck hinzuschreiben, was man damit machen könnte, wenn man nicht das damit tut, was üblicherweise damit gemacht wird?! Crazybyte 22:37, 3. Sep 2004 (CEST)
Noch ne weitere Frage: bei Landwirtschaft steht auch einges zur Eierproduktion. Wäre vielleicht gar nicht so doof, einen Teil daraus und hieraus in einem neuen Artikel (z.B. Eierproduktion - oder wem das zu industriell kling: Geflügelhaltung) zusammenzufassen?! Möchte ich aber ggf. nicht machen, weil ich über Geflügel nur gesundes Halbwissen hab. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Haben Hühner Ohrläppchen?
Zitat aus dem Artikel: So haben weiße Hühner meist auch weiße Ohrläppchen und braune Hühner rote ... und grüne Hühner legen grüne Eier! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:41, 5. Okt 2004 (CEST)
Salmonellosen vs Salmonellen
Kann mir jemand den unterschied erklären? Das wird mir auch nach dem lesen von Salmonellen nicht richtig klar. Meine zweite frage ist, was kann bei hühnereiern denn nun übertragen werden Salmonellosen oder Salmonellen? --Horst Frank 13:46, 16. Nov 2004 (CET)
- Eine Salmonellose ist eine von Salmonellen ausgelöste Krankheit. Primär werden die Salmonellen (also die Bakterien oder deren Toxine) übertragen, damit aber auch die Krankheit. Also passt beides. Die bekannteste und gefährlichste Salmonellose ist übrigens Typhus. Eier vom Wassergeflügel dürfen übrigens nicht roh in den Verkehr gebracht werden, weil Enten und Gänse häufig mit Salmonellen infiziert sind (meist nicht der Typhuserreger, sondern andere Salmonellenarten).--Uwe Gille 16:07, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! nun ist einiges klarer :o)) gruß, Horst Frank 16:31, 16. Nov 2004 (CET)
- np, Gruß zurück --Uwe Gille 16:51, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! nun ist einiges klarer :o)) gruß, Horst Frank 16:31, 16. Nov 2004 (CET)
Verweigerung des Eikonsums
Was hat das in diesem Artikel verloren? Manche Leute essen keinen Spinat, weil er ihnen nicht schmeckt. <--Gehört in den Artikel über Spinat nicht rein. Manche Leute essen keine Erdbeeren, weil sie dagegen allergisch sind. <-- Dito. Manche Leute streichen ihr Haus nicht hellblau, weil sie diese Farbe hässlich finden. Manche Leute tragen keine Sandalen. WTFC? Benutzer:217.225.9.72
- Manche Leute essen kein Schweinefleisch, da sie zum Beispiel dem Judentum bzw. dem Islam angehören. Veganer essen keine Eier, da sie dies ethisch für unvertretbar halten. Natürlich gehört das hier rein! Solltest du es wieder löschen, bitte ich dich, gleichzeitig die Konsumverweigerung von Schweinefleisch des Judentums und Islams zu löschen! --Victor--H 08:42, 22. Dez 2004 (CET)
- Ist es nicht einfacher, irgendwo im Artikel den Cholesteringehalt von Eiern zu erwähnen? Scheint mir sinnvoller. Denn den Hinweis, daß Veganer keine Eier essen, finde ich doch irgendwie überflüssig - das ergibt sich doch wohl schon aus der Tatsache, daß man vegan lebt? Crazybyte 08:47, 22. Dez 2004 (CET)
- Wurde aus dem Artikel rausgenommen: "Verweigerung des Eikonsums: Veganer verweigern den Konsum von Eiern. Auch viele Nichtveganer verzichten teilweise oder ganz auf Eier: Die Gründe dafür können gesundheitlicher Natur sein, so etwa der Cholesterinspiegel-erhöhende Effekt der Eier." - Ich denke, der Text hier ist tatsächlich bisschen ungeschickt, es gibt tatsächlich zur fast jeder Speise auch Menschen, die es nicht mögen, nicht vertragen oder sonst dagegen Bedenken haben! Manche Veganer essen auch keine Fleischtomaten und schon gar keine Blutorangen, dafür nehmen sie den armen Hasenkindern selbst die letzte Rübe weg. Doch die gesundheitlichen Aspekte des Eierkonsums sollten nicht ganz unerwähnt bleiben, ob das berühmt-berüchtigte Frühstücksei wirklich so gut tut? Und warum es besonders Männer so gerne haben! Vielleicht in der Cholersterinstorry unterbringen? Bitte hier jedoch kein Eierkrieg noch Eiertanz veranstalten! :-) - Ilja • 08:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich halte dir jetzt mal zu Gute, dass du das Zeugs mit den Hasen und den Karotten nicht ernst meinst - ansonsten müsste ich dich nämlich für geistig leicht beschränkt halten. ;-)
- Ich bin Veganer und aktiver Tierrechtler, kenne daher viele weitere Veganer. Mir ist noch keine untergekommen, der prinzipiell keine Fleischtomaten und keine Blutorangen isst.
- Zurück zum Thema: Es geht hier nicht darum, dass vereinzelte Leute den Konsum verweigern. Es geht um die Bevölkerungsgruppe "Veganer", analog z.B. zu der Bevölkerungsgruppe "Juden", die den Komsum von Schweinefleisch verweigert. --Victor--H 14:31, 22. Dez 2004 (CET)
- ich glaube, es geht hier garnicht darum, dass veganer nichts in dem artikel zusuchen haben. sonder, dass der unterpunkt "Verweigerung des Eikonsums:" jetzt sehr unausgewogen ist. vielleicht kann man etwas ausführlicher auf das für und wider eingehen und DANN erklären, dass Veganer eben diese bösen dinger nicht essen, nicht umgekehrt. Übrigens finde ich den vergleich des religiösen Schweinefleischverzichts in zusammenhang mit der veganischen Lebensweise sehr unglücklich. --Horst Frank 14:48, 22. Dez 2004 (CET)
Dies ist ein Artikel über das Hühnerei. Da hat ein Konsumverzicht, von wem oder warum auch immer, nichts drin zu suchen. Sonst könnte jede Gruppe von Menschen ihre Überzeugungen in allen mögliochen Artikeln unterbringen, z.b. in jeden Artikel über Staaten reinschreiben, warum sie diese nicht bereist oder über Bücher, warum sie diese nicht liest usw usw. Für diese Überzeugung (Verweigerung des Eikonsums) gibt es einen Artikel und der heißt Veganismus. --Nina 15:10, 22. Dez 2004 (CET)
- richtig. Schade, daß diese Diskussion aber in x Artikeln geführt wird - Milch, Fleisch, Hühnerei und bestimmt noch n paar mehr. Wie auch immer, ich mach nu Weihnachten und werde an Heiligabend gepflegt eine Ganz oder zumindest Teile selbiger in mich hineinfuttern. Frohe Festtage! Crazybyte 15:32, 22. Dez 2004 (CET)
- Dass Fleischfresser ein ungenügendes und primitives ethisches Empfinden haben, ist mir ja bekannt, aber dass sie nicht mal die deutsche Orthographie beherrschen.... Was bitte ist eine Ganz?
- Achja, dieser Beitrag von mir ist genau so sachlich (unnötig) wie der, auf den ich antworte. --Victor--H 17:51, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte kein problem mit einer kritischen auseinandersetzung des eikonsums. So wie es jetzt rüberkommt (Verweigerung des eikonsums: ja, veganer), ist es denkbar doof und gehört rausgenommen. Ich wäre für mehr infos ... ... huch! .... ich seh ja grade, das ist ja schon draußen. Naja, dann hat sich das alles ja erledigt. Frohes fest! --Horst Frank 16:28, 22. Dez 2004 (CET)
Zwei Punkte meinerseits zu diesem Thema: 1) Es geht hier darum, dass eine ethische Gruppe, die sich zwar in der Mindeheit befindet, aber nicht unerheblich ist, den Konsum eines Produktes geschlossen verweigert. Dies trifft für Juden und Muslime auf Schweinefleisch zu sowie für Veganer auf Hühnereier. Dazu macht ein kurzer Satz in beiden Fällen Sinn. 2) Gerne können wir gemeinsam versuchen, hier eine kritische Auseinandersetzung zu schreiben. Ich schlage für diesen Fall eine klare Trennung von Pro- und Kontra vor, ohne das weiter darauf eingegangen wird. Ansonsten wird es nämlich keine Einigung geben, das sehe ich jetzt schon. Außerdem soll Wikipedia ja informieren, und nicht werten. Mir persönlich würde jedoch ein kurzer Hinweis auf diese Tatsache schon reichen. (Aber wie gesagt, beim Verfassen eines längeren Textes würde ich mitwirken.) 3) Derzeit wird im Artikel Schweinefleisch darauf verwiesen, dass Muslime und Juden kein Schweinefleisch essen. Diesen Hinweis zu "erlauben", aber einen Hinweis bezüglich Veganismus zu verbieten, ist diskriminierend! --Victor--H 17:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Der Unterschied zwischen Religionen und Veganismus besteht darin, dass die einen ihren Angehörigen vorschreiben, was sie nicht dürfen (und die Angehörigen haben sich nicht immer ausgesucht, ob sie angehörig sind, sie werden in ihre Religion hineingeboren) . Die anderen unterwerfen sich (meistens) freiwillig der Beschränkung. In sofern ist eine kurzer Hinweis auf die religiösen Verbote gerechtfertigt, auf den Veganismus jedoch nciht.--Nina 18:05, 22. Dez 2004 (CET)
- Wenn du das so siehst, müsstest du schreiben: "Zwangsmitgliedern des Judentums und des Islams wird gegen ihren Willen der Verzehr von Schweinefleisch untersagt." Irgendwie ziemlich scheiße, oder?
- Ganz unabhängig davon:
- 1) Veganismus ist eine Enzyklopädie und sammelt Fakten. Dass Veganer keine Hühnereier essen, ist ein wissenswertes Faktum.
- 2) Du diskriminierst die ethische Minderheit Veganer, wenn du ihnen verbietest, kurze, sachliche Informationen über ihre Handhabe zu einem bestimmten Thema zu veröffentlichen, wo es zur Sache passt. --Victor--H 18:32, 22. Dez 2004 (CET)
- Das ist Unsinn. Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, und wo Kritikpunkte der Veganer . Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen? --Nina 18:42, 22. Dez 2004 (CET)
- Es soll hier ja keine ausführliche Erklärung stehen, hier soll nur mitgeteilt werden, dass Veganer auf Eier verzichten. Die genauere Erklärung steht im Artikel Veganismus. Es geht hier außerdem nicht um "Alles mögliche" sondern um knapp zwei Zeilen, die so gewählt sind, dass der Leser sie bei Nichtinteresse übergeht und beim nächsten Absatz fortfährt. --Victor--H 18:46, 22. Dez 2004 (CET)
- Das ist Unsinn. Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, und wo Kritikpunkte der Veganer . Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen? --Nina 18:42, 22. Dez 2004 (CET)
Ich muss Nina in der Sache recht geben, ihre Begründung haut aber nicht hin. Die großen Religionen prägen schon seit längerem die Lebenswirklichkeit vieler Menschen auf der Grundlage einer sehr durchgegorenen sittlichen Ordnung. Die Eigenheiten einer der Weltreligionen sind daher durchaus ein Thema in einigen Lebensbereichen. Der Veganismus hingegen ist eine extreme Minderheitenmeinung, von der man noch gar nicht sagen kann, ob sie nicht zu den Zeiterscheinungen gehört. Was Veganer essen oder nicht essen ineteressiert eine handvoll Leute, die diskutieren das ohnehin in den einschlägigen Foren aus. Die gesundheitlichen Gefahren durch den Cholesteringehalt der Eier werden im Artikel Cholesterin behandelt.
- OK, von mir aus: Ich habe den Hinweis auf die halbe Länge gekürzt und die Cholesterin-Sache weggelassen. Jetzt kann aber nun wirklich niemand mehr behaupten, der Hinweis stört... --Victor--H 19:28, 22. Dez 2004 (CET)
- Doch. Ich. Und zwar aus den von Nina schon genannten Gründen. ("Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, ( ... ) Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen?" u. a.) — Daniel FR Hey! 19:36, 22. Dez 2004 (CET)
- Der Hinweis stört nicht, du willst hier ein Exzempel statuiren - habe ich dich da richtig verstanden? OK, ich habe bereits in der Diskussion zu Schweinefleisch bereit erklärt, auf Hinweise bei Gerichten zu verzichten, damit's nicht zu unübersichtlich wird. Bei "Rohstoffen" gehört so ein Hinweis sicher hin. Denn: Selbst wenn du 17 (Zahl rein zufällig gewählt) Gruppen hast, die einen "Rohstoff" ablehnen, wird die Aufzählung dieser Gruppen (Mehr habe ich bei Veganern nicht geschrieben!) nicht mehr als 5 Zeilen in Anspruch nehmen und selbst das stört den Lesefluss nicht, da es klar von sämtlichen anderen Textpassagen abgetrennt ist. --Victor--H 20:47, 22. Dez 2004 (CET)
Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Wikipedia für die Darstellung von extremen Minderheitenmeinungen herhalten muß? Es gibt hier einen Artikel über Veganismus, das sollte eigentlich genügen. Wie sieht das aus, wenn demnächst Opelfahrer, Sportangler und Fans von Borussia Dortmund in jedem relevanten Artikel erwähnt sein wollen?
Hallo Anonymer, ich habe bereits meine Meinung dazu kundgetan, die du, wie ich an deinem Beitrag erkenne, aber offensichtlich nicht gelesen hast. --Victor--H 22:10, 22. Dez 2004 (CET)
Ich möchte nochmal dringend etwas unsachliches loswerden. Es ist nämlich so, dass ich (und da bin ich sicher nicht allein) rohe eier total verabscheue. Dabei ist es mir ganz egal, ob ich es aus der eigenschale schlürfe oder (wie rocky) das ei aus einem trinkglas in meinen hals gluckern lasse. Aber: mir ist es, obwohl ich damit vielleicht zur minderheit gehöre, banane ob das nun so im artikel drinsteht oder nicht. Und andere minderheiten zur argumentationssau machen, werde ich auch nicht.
Mal was anderes. Hätte jemand ein problem damit, unter Siehe auch einen verweis zu Veganismus zu sehen? --Horst Frank 23:49, 22. Dez 2004 (CET)
Artikelsperrung
Ich habe den Artikel sperren müssen, weil ähnlich wie in Fleisch ein munterer Edit-War tobte. Bitte erst an dieser Stelle zu einer Einigung kommen, ich werde die Diskussion weiter beobachten. Euer Admin Markus Schweiß, + 08:19, 23. Dez 2004 (CET)