Zum Inhalt springen

Hornstein (Burgenland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 17:28 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (Wahlen 2007 eingepflegt http://wahlen.bgld.gv.at/wahlens/Wahlen/M2007/Reports/M2007G46.aspx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich Hornstein ist eine Marktgemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Geografie

Hornstein liegt am Westhang des Leithagebirges, Hornstein ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1271 als "terra zorm" urkundlich erwähnt und gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Szarvkö verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Hornstein seit 1752 (durch VO vom 21. Dezember 1844 Wiederverleihung, lt. Landesarchiv Erneuerung 1847).

Wappen

Beschreibung des Gemeindewappens: roter Hintergrund, eine symbolische Burg auf einer Anhöhe, darüber schwebend ein längliches Horn von rechts nach links zeigend.

Politik

Bürgermeister ist Herbert Worschitz von der SPÖ. Amtsleiter ist Ing. Wolfgang Szoldatics Die Mandatsverteilung (23 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 15, ÖVP 7, FPÖ 1, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.

In Hornstein (kroatisch Vorištan) gibt es zahlreiche Angehörige der burgenlandkroatischen Minderheit.