Zum Inhalt springen

Benutzer:Horge/Test4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 17:26 Uhr durch Horge (Diskussion | Beiträge) (Welt All-Stars). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NHL Awards 2000 sind Eishockey-Ehrungen und wurden am 15. Juni 2000 in Toronto vergeben.

Zum ersten Mal in der Geschichte der NHL erhielt mit Olaf Kölzig ein Deutscher die Auszeichnung als bester Torhüter. Jaromir Jagr wurde zum zweiten Mal in Folge zum besten Spieler gewählt und Pavel Bure bekam die Trophäe als bester Torschütze. Die großen Gewinner waren die St. Louis Blues mit sechs Trophäen. Chris Pronger erhielt die Preise als MVP der Liga, als bester Verteidiger und die beste Plus/Minus-Statistik, Joel Quenneville als bester Trainer, Pavol Demitra als fairster Spieler mit einem hohen sportlichen Standard und Roman Turek als Torhüter mit den wenigsten Gegentreffern.

Preisträger

Wird verliehen an den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison durch die Professional Hockey Writers' Association In diesem Jahr gewann Chris Pronger mit nur einer Stimme Vorsprung vor Jaromir Jagr. Es war die knappste Entscheidung die es je bei der Wahl un diese Trophy gab.


Wird verliehen an den herausragenden Spieler der Saison durch die Spielergewerkschaft NHLPA


Wird an den herausragenden Torhüter der Saison durch die Generalmanager der Teams verliehen


Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Verteidiger verliehen, der in der Saison auf dieser Position die größten Allround-Fähigkeiten zeigte


Wird an den Angreifer mit den besten Defensivqualitäten durch die Professional Hockey Writers' Association verliehen


Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der in seinem ersten Jahr als der Fähigste gilt


Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der durch einen hohen sportlichen Standard und faires Verhalten herausragte


Wird durch die NHL Broadcasters' Association an den Trainer verliehen, der am meisten zum Erfolg seines Teams beitrug


Wird an den Spieler vergeben, der durch Führungsqualitäten, sowohl auf als auch abseits des Eis und durch soziales Engagement herausragte


Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der Ausdauer, Hingabe und Fairness in und um das Eishockey zeigte


Wird an den wertvollsten Spieler (MVP) der Play Offs verliehen


Wird an den besten Scorer der Saison verliehen


Wird an den besten Torschützen der Liga vergeben


Wird an den/die Torhüter mit mindestens 25 Einsätzen verliehen, dessen/deren Team die wenigsten Gegentore in der Saison kassiert hat


Wird an den Torhüter mit mindestens 25 Einsätzen verliehen, der die beste Fangquote während der Saison hat


Wird an den Spieler verliehen, der während der Saison die beste Plus/Minus-Statistik hat


NHL Zuschauerzahlen

90er Jahre
2000er

All.Star Game 49

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1999 in Tampa
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1999 in Tampa

Das 49. National Hockey League All-Star Game wurde am 24. Januar 1999 in Tampa, Florida ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles, das zum ersten Mal in Florida ausgetragen wurde, waren die Tampa Bay Lightning.

An der Veranstaltung, die im Ice Place stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. Im Spiel traten die besten Spieler aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Im Stadion waren 19.758 Zuschauer.

Die Mannschaften

Nordamerika All-Stars

Cheftrainer: Ken Hitchcock, Dallas Stars
Assistenztrainer: Jim Schoenfeld, Phoenix Coyotes

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
30 Kanada Martin Brodeur New Jersey Devils
20 Kanada Ed Belfour Dallas Stars
- Kanada Curtis Joseph Toronto Maple Leafs
31 Kanada Ron Tugnutt Ottawa Senators
Verteidiger
77 Kanada Ray BourqueC Boston Bruins
2 Kanada Al MacInnis St. Louis Blues
3 Kanada Rob Blake Los Angeles Kings
55 Kanada Larry Murphy St. Louis Blues
44 Kanada Chris Pronger Detroit Red Wings
4 Kanada Scott Stevens New Jersey Devils
5 Kanada Darryl Sydor Dallas Stars
Angreifer
- Kanada Steve Yzerman C Detroit Red Wings
9 Kanada Paul Kariya LW Anaheim Mighty Ducks
14 Kanada Brendan Shanahan LW Detroit Red Wings
21 Kanada Luc Robitaille[1] LW Los Angeles Kings
10 Vereinigte Staaten Tony Amonte RW Chicago Blackhawks
23 Vereinigte Staaten Scott Gomez C New Jersey Devils
16 Vereinigte Staaten John LeClair LW Philadelphia Flyers
88 Kanada Eric Lindros C Philadelphia Flyers
11 Kanada Mark Messier C Vancouver Canucks
27 Vereinigte Staaten Mike Modano C Dallas Stars
13 Kanada Owen Nolan LW San Jose Sharks
8 Kanada Mark Recchi RW Philadelphia Flyers
97 Vereinigte Staaten Jeremy Roenick C Phoenix Coyotes
91 Kanada Joe Sakic C Colorado Avalanche
- Kanada Pierre Turgeon C St. Louis Blues
15 Kanada Ray Whitney[2] LW Florida Panthers
  1. übernahm den Platz in der Startformation für den verletzten Steve Yzerman
  2. übernahm den Platz für den verletzten Pierre Turgeon

Welt All-Stars

Cheftrainer: Lindy Ruff, Buffalo Sabres
Assistenztrainer: Robbie Ftorek, New Jersey Devils

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
39 Tschechien Dominik Hašek Buffalo Sabres
35 Russland Nikolai Chabibulin Phoenix Coyotes
1 Lettland Arturs Irbe Carolina Hurricanes
Verteidiger
5 Schweden Nicklas LidströmC Detroit Red Wings
22 Tschechien Roman Hamrlik Edmonton Oilers
- Schweden Kenny Jönsson New York Islanders
- Deutschland Uwe Krupp Detroit Red Wings
2 Schweden Mattias Öhlund Vancouver Canucks
14 Schweden Mattias Norström Los Angeles Kings
27 Finnland Teppo Numminen Phoenix Coyotes
44 Russland Alexei Schitnik Buffalo Sabres
56 Russland Sergei Subow Dallas Stars
Angreifer
68 Tschechien Jaromír Jágr RW Pittsburgh Penguins
8 Finnland Teemu Selänne RW Anaheim Mighty Ducks
21 Schweden Peter Forsberg C Colorado Avalanche
80 Ukraine Dmytro Chrystytsch LW Boston Bruins
12 Slowakei Peter Bondra RW Washington Capitals
38 Slowakei Pavol Demitra RW St. Louis Blues
16 Tschechien Bobby Holik LW New Jersey Devils
19 Russland Alexei Jaschin C New York Islanders
- Russland Wiktor Koslow RW Florida Panthers
25 Russland Sergei Kriwokrassow RW Nashville Predators
9 Schweden Markus Näslund LW Vancouver Canucks
82 Tschechien Martin Straka C Pittsburgh Penguins
20 Deutschland Marco Sturm C San Jose Sharks
13 Schweden Mats Sundin C Toronto Maple Leafs

Fett: Spieler in der Startformation

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

SuperSkills Competition

In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfindet, müssen die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei treten die Spieler der Eastern Conference gegen die der Western Conference an.

Sieger

Endstand: Welt All-Stars 13 – 11 Nordamerika All-Stars

Wettbewerb Mannschaftswertung Einzelwertung
Puckkontrolle Welt All-Stars Paul Kariya (Nordamerika)
Schnelligkeit Welt All-Stars Sami Kapanen (Welt)
Schusshärte Nordamerika All-Stars Al MacInnis (Nordamerika)
Rapid Fire Nordamerika All-Stars
Schussgenauigkeit Welt All-Stars Ray Bourque (Nordamerika) / Wiktor Koslow (Welt)
Shootout World All-Stars
Bester Torhüter Mike Richter (Nordamerika)

Spielverlauf

Welt All-Stars 9 – 4 Nordamerika All-Stars

All-Star Game MVP: Wayne Gretzky (1 Tor + 2 Vorlagen)

Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber
1. Drittel
Welt All-Stars 3:12 1–0 Pavol Demitra Dmitri Juschkewitsch Patrik Eliáš
Welt All-Stars 10:50 2–0 Jaromír Jágr Martin Ručínský
Nordamerika All-Stars 13:56 2–1 Joe Sakic Ray Whitney Mark Recchi
Welt All-Stars 14:35 3–1 Dmitri Juschkewitsch Wiktor Koslow Pawel Bure
Nordamerika All-Stars 19:30 3–2 Jeremy Roenick Mike Modano
2. Drittel
Welt All-Stars 20:33 4–2 Pawel Bure Waleri Bure
Welt All-Stars 28:38 5–2 Pawel Bure Waleri Bure Wiktor Koslow
Nordamerika All-Stars 32:14 5–3 Tony Amonte Mike Modano Ray Bourque
Nordamerika All-Stars 37:08 5–4 Ray Whitney Éric Desjardins Mark Messier
3. Drittel
Welt All-Stars 48:52 6–4 Pavol Demitra Milan Hejduk Patrik Eliáš
Welt All-Stars 49:31 7–4 Pawel Bure Nicklas Lidström Wiktor Koslow
Welt All-Stars 50:51 8–4 Miroslav Šatan Mariusz Czerkawski Radek Bonk
Welt All-Stars 59:28 9–4 Radek Bonk Jaromír Jágr Martin Ručínský