Zum Inhalt springen

Deklination (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 09:20 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (Besser so?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deklination wird in der Astronomie als eine Koordinate bei der Positionsangabe von Himmelsobjekten verwendet. Sie entspricht der Projektion der Breitenkreise der Erde auf eine (imaginäre) Himmelskugel. Die Deklination gibt somit den Winkelabstand eines Objektes vom Himmelsäquator an. Werte nördlich des Äquators sind positiv, Werte südlich davon negativ. Als Symbol wird in der Astronomie der Buchstabe δ benutzt.

Stark vereinfacht ausgedrückt ist die Deklination in der Astronomie die Höhe in der ein Objekt am Himmel erscheint.

Darstellung der Deklination auf einer Kugeloberfäche

siehe auch: Rektaszension, Sommersonnenwende, Wintersonnenwende