Benutzer Diskussion:Lencer

Klickbare Karte
Hi Lencer! Kennst Du schon das hier von Dapete? Hab ich gestern gefunden,als ich für Londinium die WP:Hilfe durchstöbert habe. Gruss Fremantleboy „...!“ 10:02, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Fremantle, schön das Du wieder Zeit gefunden hast. Den Link kannte ich noch nicht. Merk ich mir für spätere Aufgaben. Grüße Lencer 10:09, 2. Aug. 2007 (CEST)
Karte zur US-Militärpräsenz
Hallo Lencer, anscheinend werden die nicht erfüllten Kartenwünsche etwas stiefmütterlich behandelt, daher wende ich mich an Dich. Könntest Du vielleicht an einer Karte zur weltweiten militärischen Präsenz der Vereinigten Staaten arbeiten oder wüsstest Du sonst jemanden? Ich stehe bereit, militärfachliche Hinweise zu geben (auch wenn ich manchmal selten ans Internet komme). Ansonsten bleibt noch das Portal:Militär, auf dessen Diskussionsseite wir gerne über die Karte(n) sprechen können. Mir fallen als Ansatz z. B. solche Dinge wie Mindestgröße oder Funktion einer „relevanten“ Basis, Einteilung der Weltkarte usw. ein. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:30, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, ich hatte gehofft, dass sich jmd. anderes des Themas annimmt. Bisher hatte ich auch nicht so die Idee, wie man es wirklich besser machen könnte. Irgendwie bin ich momentan auch der einzige der in der KW die Aufträge abarbeitet. Ich habe momentan zwar auch 3 Karten in der Mache, ich schieb Deinen Auftrag aber mit auf die Agenda und schau mir an, wie man das am besten umsetzten kann. Ein wenig musst Du Dich noch gedulden. Ich würde Dich aber schonmal bitten wollen zu schauen, in welche Artikel (und an welcher Stelle) die Karte, bzw. die Karten exakt eingebunden werden soll(en). Die derzeitige Version wird ja offenbar nirgendwo verwendet. Schreib es auch gleich auf die KWÜ-Seite. Grüße Lencer 11:45, 9. Sep. 2007 (CEST)
Merci, dass Du Dich dessen annimmst. Dafür werde ich natürlich gerne warten. Spontan wüsste ich mehrere Lemmata, in denen die Karte der weltweiten Präsenz untergebracht werden könnte. Ich schlage vor, dass wir erst mal mit einer ganz einfachen Karte anfangen, in denen nur die Länder verzeichnet sind, in denen die USA präsent sind (ohne Einzelbasen natürlich). Diese würde ich dann spontan in Vereinigte Staaten, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Außenpolitik der Vereinigten Staaten und Unified Combatant Command einbinden. Allein wegen des Staunens (ob nun positiv oder negativ), den diese Karte auslösen wird, ließe sich eine solche Karte sinnvoll auch in mehreren anderen plazieren. Im weiteren Wachstum der Wikipedia würde ich dann an die Allgemeinheit der Kartenersteller dann detailliertere Wünsche anbringen, die natürlich auch sofort mehrfach verwendbar wären. Ich denke da nur an den Nahen Osten oder an Südamerika und Lemmata mit Bezug dazu. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 17:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Eintrag verschoben nach WP:KW#Weltweite militärische Präsenz der Vereinigten Staaten. --Lencer 07:16, 24. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion Donautalbahn
Auch wenn meine Meinung vielleicht sehr schroff herüberkam, hast du kein Recht mich als "blöd" zu bezeichnen. Euer Artikel soll eigentlich anderen was erklären und keine Fragen aufwerfen. Im Übrigen ist mir klar, dass deine Karte auch Arbeit gemacht hat. Unverständlich ist mir aber trotzdem, wie man gleich so beleidigt wie ein kleines Kind reagieren muss. Denn wenn ihr "lesenwert" wollt, muss es auch lesenswert sein. Und Kritik an der Karte haben auch andere geübt. --Rolf-Dresden 23:23, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir deine Karte(n) mal genauer angeschaut. Ich würde meinen, wenn alle Anschlußlinien(auch stillgelegte) mit eingezeichnet würden und die Ortsnamen eine lesbare Größe bekommen, dann könnte das recht gut aussehen. Was hältst du generell davon? Oder macht das zuviel Arbeit? Ich habe bis jetzt nämlich noch keine Karte gsehen, die wirklich alle Wünsche erfüllt. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss vielleicht dazu sagen, dass Lencer so freundlich war, die Streckenkarte zu liefern, ohne sonstwie am Artikel beteiligt oder interessiert gewesen zu sein. Das Engagement von Lencer in der Sache ist sicher vorbildlich. Ich bezweifle, ob man durch, sagen wir mal, nicht besonders wertschätzende Kommentare, die Bereitschaft erhöht, weiter an der Sache zu arbeiten. Eine Karte mit allen abzweigenden Strecken, einschließlich der bereits abgebauten, halte ich aber für zu viel bei einer 164 km langen Strecke. Das wird unübersichtlich. Viele der abzweigenden Strecken finden im Artikel ja mit keinem Wort Erwähnung, außerdem hat man alle abzweigenden Strecken (auch die toten) ja in der Tabelle.--Donautalbahner 21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das war eigentlich mehr eine generelle Frage, ich brauche für meine Artikel nämlich auch Karten. --Rolf-Dresden 21:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Kann ich jetzt endlich mal antworten, ohne Bearbeitungskonflikt? ;-)
- Ok, aus schluss vorbei. Ich hab mich bei Rolf entschuldigt, seine Anfrage hier, zeigt mir, das er das akzeptiert hat. So, und jetzt fangen wir bei null an. Ich werde nix nachtragen oder so. EOD.
- @Rolf: Ich bin für alles offen, bitte nenn zunächst ein Beispiel, wo die Schriften Deiner Meinung nach zu klein sind. Die meisten der Bahnkarten sind nämlich nur von mir modifiziert. Zudem ist jede Karte anders. Je länger die Bahnlinie umso kleiner der Maßstab, umso kleiner die Schrift. (Ich hasse große Schrift in kleinen Maßstäben) Stillgelegte Nebenstrecken ist schwierig, da es häufig keine Vorlagen dafür gibt. Das Gleiche gilt für die Position stillgelegter Bahnhöfe. Und ja, es macht Arbeit, aber ich mach sie gern, wenn ich merke, dass anderen am Endprodukt was liegt.
- @Donautalbauer: Falls Du dachtest, ich wäre jetzt irgendwie verprellt, ne ne, Du kriegst gleich ne Überraschung ;-) Grüße Lencer 21:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Freu*. Dann bin ich ja mal gespannt. Aber jetzt erstmal gute Nacht. Muss morgen früh raus.-Donautalbahner 21:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das war eigentlich mehr eine generelle Frage, ich brauche für meine Artikel nämlich auch Karten. --Rolf-Dresden 21:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss vielleicht dazu sagen, dass Lencer so freundlich war, die Streckenkarte zu liefern, ohne sonstwie am Artikel beteiligt oder interessiert gewesen zu sein. Das Engagement von Lencer in der Sache ist sicher vorbildlich. Ich bezweifle, ob man durch, sagen wir mal, nicht besonders wertschätzende Kommentare, die Bereitschaft erhöht, weiter an der Sache zu arbeiten. Eine Karte mit allen abzweigenden Strecken, einschließlich der bereits abgebauten, halte ich aber für zu viel bei einer 164 km langen Strecke. Das wird unübersichtlich. Viele der abzweigenden Strecken finden im Artikel ja mit keinem Wort Erwähnung, außerdem hat man alle abzweigenden Strecken (auch die toten) ja in der Tabelle.--Donautalbahner 21:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nach meiner Ansicht sollten die Beschriftungen in der Karte in der Box so groß sein, dass man ohne Anklicken das Ganze auch lesen kann. Denn das Ding soll ja einfach den ersten Überblick verschaffen. Mir wäre auch generell das Darstellen der Anschlußstrecken wichtig, weil ja nur so ein Zusammenhang hergestellt werden kann. Dass dieses bei langen Strecken schwierig ist, verstehe ich. Aber bei kurzen sollte das doch gehen? Wie gesagt, es gibt hier ein generelles Problem. Viele verwenden Ausschnitte alter Karten, was gut sein kann, meistens ist es das jedoch nicht. --Rolf-Dresden 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das wäre bei der Donautalkarte IMHO nicht möglich. anders sähe es bei meinem letzten Projekt Eistalbahn aus. Hier könnte man sicher die Schrift noch 2 Pixel größer machen. Ich halte das jedoch nicht unbedingt für sinnvoll. Einen Überblick verschafft der Streckenplan. eine detailierte Karte ist "nur einen Klick entfernt". Wäre Dir eine stark abstrahierte, groß beschriftete Verlaufskarte in 250 x 250 Pixel am liebsten? Das sehen sicher viele Nutzer und auch Artikelschreiber anders. Das wäre glatt was für ein Meinungsbild. Nichts desto trotz komm mit einem Kartenwunsch in die Kartenwerkstatt und dann könnten wir eine Karte entwickeln, die Deinen Vorstellungen entspricht. Ich würde es zumindest versuchen. Grüße Lencer 22:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
Eurovelomap
Hello Lencer. I'm NJM from Wikitravel:Es. I didn't answer your email because I thought it was spam, but now that you've came to my user page I have to say that I'm not the author of this [1],therefore I cannot give any permision to distribute this image. I'm so sorry but I don't know where did you find that I'm the author of this image. Sorry about my english. NJM
Karte der Bahnstrecke Jaffa-Jerusalem
verschoben nach Streckenverlaufskarte der Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem --Lencer 21:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nagoldtalbahn
Hochdorf-Horb lässt sich schon als Teil der Nagoldtalbahn bezeichnen, da die meisten Züge bis nach Horb durchgebunden werden AF666 14:41, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Ich werd sehen, was ich machen kann. Brauchst zur Kartenwerkstatt hier nichts zu wiederholen, ich überwache die KW und KWÜ Seiten. Grüße Lencer 14:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
GMT-Frage
Hallo Lencer, Du kennst Dich doch gut mit GMT aus. Wäre es möglich einen lediglich ca. 3x3 km großen Ausschnitt in brauchbarer Qualität darzustellen? Wenn ja, welche Höhenunterschiede könnte man dann noch deutlich erkennen? Vielen Dank, --Wikoli 18:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Wikoli, GMT kann ich schon benutzen, nur mit den Reliefdarstellungen komme ich noch nicht klar. Da kann ich Dir derzeit nicht weiterhelfen. Vielleicht kommst Du allein mit den Beispielen auf dieser Seite klar. Grüße Lencer 19:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Lecner. Die GMT-Hilfe kannte ich schon, aber dort konnte ich keine Antworten auf meine Fragen finden. Ich habe bislang von GMT die Finger gelassen und würde mich da auch nur einarbeiten wollen wenn es sich wirklich lohnt. --Wikoli 21:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, für einen Ausschnitt von 3x3 km gibt es keine ausrechend aufgelösten Geländedaten, das hat primär nix mit GMT zu tun. GMT liefert nur die Werkzeuge zum Erzeugen der Reliefkarte. Ansonsten sind die (Vektordaten) die GMT mitliefert nicht super aber für kleinerer Maßstäbe (< 1:500.000) brauchbar. Ich schätze die Funktion psxy, mit der man sehr viele Orte lagegenau mit Hilfe der Koordinate platzieren kann. Das geht relativ fix. Um einen Einblick zu bekommen, wie aufwändig GMT in Bezug auf Reliefkarte ist, ist vor allem diese Karte nebst Beschreibung aussagekräftig. --Lencer 09:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ach Du... OK, vielen Dank für das Beispiel. Ich glaube ich arbeite weiterhin ohne GMT ;-) --Wikoli 09:51, 14. Okt. 2007 (CEST)
- *lach* Es ging mir ähnlich. Deshalb bin ich ganz froh, das es http://www.maps-for-free.com/ gibt, da kann man wenigstens für bestimmte Maßstäbe brauchbare Reliefs per Bildschirmfoto erzeugen. --Lencer 10:11, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ist ganz nett, nur leider nichts für kleinere Flächen. --Wikoli 14:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
- *lach* Es ging mir ähnlich. Deshalb bin ich ganz froh, das es http://www.maps-for-free.com/ gibt, da kann man wenigstens für bestimmte Maßstäbe brauchbare Reliefs per Bildschirmfoto erzeugen. --Lencer 10:11, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ach Du... OK, vielen Dank für das Beispiel. Ich glaube ich arbeite weiterhin ohne GMT ;-) --Wikoli 09:51, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, für einen Ausschnitt von 3x3 km gibt es keine ausrechend aufgelösten Geländedaten, das hat primär nix mit GMT zu tun. GMT liefert nur die Werkzeuge zum Erzeugen der Reliefkarte. Ansonsten sind die (Vektordaten) die GMT mitliefert nicht super aber für kleinerer Maßstäbe (< 1:500.000) brauchbar. Ich schätze die Funktion psxy, mit der man sehr viele Orte lagegenau mit Hilfe der Koordinate platzieren kann. Das geht relativ fix. Um einen Einblick zu bekommen, wie aufwändig GMT in Bezug auf Reliefkarte ist, ist vor allem diese Karte nebst Beschreibung aussagekräftig. --Lencer 09:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Lecner. Die GMT-Hilfe kannte ich schon, aber dort konnte ich keine Antworten auf meine Fragen finden. Ich habe bislang von GMT die Finger gelassen und würde mich da auch nur einarbeiten wollen wenn es sich wirklich lohnt. --Wikoli 21:50, 13. Okt. 2007 (CEST)