Zum Inhalt springen

NFL Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 12:31 Uhr durch 80.146.103.102 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NFL Europe, zuletzt NFL Europa, war der europäische „Ableger“ der National Football League (NFL), der wohl bekanntesten Profiliga im American Football. Die NFLE wurde ursprünglich 1991 als World League of American Football (WLAF) gegründet. Am 29. Juni 2007 wurde nach insgesamt 15 Saisons die Einstellung des Spielbetriebs bekannt gegeben.


Geschichte des US-Profi-Footballs in Europa

Um ihren professionellen American Football in Europa bekannter zu machen, trug die amerikanische Football-Liga NFL ab 1986 im Londoner Wembley-Stadion und ab 1990 auch im Berliner Olympiastadion Vorbereitungsspiele unter der Bezeichnung American Bowl aus.

Um Märkte außerhalb der USA zu erschließen, um Nachwuchsspielern und Reservisten Spielpraxis zu vermitteln und nicht zuletzt um den Vorwurf der Monopol-Bildung für Profi-Footballer laut US-amerikanischen Arbeitsrecht etwas zu entkräften, entstand bei einigen Besitzern von NFL-Teams der Plan, eine eigene Liga mit Nachwuchsmannschaften zu gründen, ähnlich wie es die Baseball-Clubs mit ihren Farm Teams machen. Da diese neue Football-Liga nicht auf die USA begrenzt sein, sondern weltweit präsent sein sollte, nannte man sie World League of American Football. Die sechs Teams in den USA, drei in Europa und das Team in Kanada wurden eingeteilt in drei Divisionen. In Europa kam neben dem schon etablierten London auch Barcelona zum Zuge, als Olympiastadt 1992 mit neu renoviertem Olympiastadion. Für Deutschland wurde Frankfurt ausgewählt, aufgrund des dort zahlreich vertretenen US-Militärs, von dem man sich eine sichere Fan-Basis erhoffte, da man nicht alleine auf die deutschen Fans setzen wollte.

Die WLAF von 1991 bis 1992

Hauptartikel: World League of American Football

Der Spielbetrieb der WLAF startete mit dem Eröffnungspiel am 23. März 1991 im Frankfurter Waldstadion. Vor 23167 Zuschauern verlor Frankfurt Galaxy gegen die London Monarchs mit 11:24. Die Fernsehberichterstattung für Deutschland erfolgte beim damaligen Sender Tele5. Gespielt wurde bis Juni in 10 Spielen. Überraschenderweise schlugen die drei europäischen Mannschaften die Gegner aus Übersee meist deutlich- zum Missfallen der dortigen Fans und Presse. In der Premierensaison 1991 errangen die London Monarchs einen World Bowl-Heimsieg gegen die Barcelona Dragons, der vom damaligen Satelliten-TV-Sender Super Channel übertragen wurde.

Für die zweite Saison wurde dann darauf geachtet, dass die US-Teams die besseren Spieler bekamen, worauf prompt Orlando und Sacramento in Montreal den World Bowl 1992 unter sich ausmachen konnten. Die Fans in Europa hielten ihren nun nicht mehr so siegreichen Mannschaften jedoch die Treue und amüsierten sich auch bei Niederlagen mit einer Party im Stadion. Dennoch wurde der Spielbetrieb der WLAF von den Investoren eingestellt - vorerst, wie es hieß. Kurioserweise scheiterte somit die „Weltliga des American Football“ nicht wie befürchtet an Desinteresse außerhalb der USA, sondern in der Heimat der Sportart. Die Jahre 1993 und 1994 wurden jedoch für die Ausarbeitung eines neuen Konzeptes genutzt. Zudem liefen die American Bowl-Spiele in Berlin weiter.

Das Comeback der World League 1995

Nach zweijähriger Pause nahm man 1995 den Spielbetrieb wieder auf - ohne Teams in den USA, mit einer rein europäischen Liga, die aber den nun auf World League verkürzten Namen vorerst beibehielt. Erst 1998 wurde der globale Anspruch aufgegeben, und die NFL genehmigte die Nutzung ihres „guten Namens“. Die Ableger-Liga erhielt den Namen NFL Europe.

Die Spielerkader setzen sich größtenteils zusammen aus hoffnungsvollen Nachwuchsspielern, die keinen Platz in den NFL-Teams ergattern konnten, und einigen von den NFL-Mannschaften abgestellten Ersatzleuten, die Spielpraxis sammeln sollten. Dazu kamen früher die sogenannten „Nationals“. Diese nicht-amerikanischen Akteure sollten das internationale Interesse verstärken. Aufgrund der Konzentration auf Deutschland funktioniert dies so nicht mehr. Erfahrene Talente aus deutschen Amateurmannschaften wie Werner Hippler konnten einen wesentlichen Beitrag zum Spiel leisten und in Einzelfällen auch den Sprung in die NFL schaffen.

Zu erwähnen sind zwei Kicker, die in ihren Teams sowie bei den Fans Kultstatus erreichten: Manfred Burgsmüller bei Rhein Fire, der in seiner letzten Saison 2002 mit 52 Jahren der älteste aktive Footballspieler der Welt war und Rob Hart bei den Scottish Claymores, der alle Fieldgoals barfuß trat.

Dem Publikumsinteresse folgend wurden einige neue Standorte bzw. Teams in Europa gegründet, aber teilweise auch wieder aufgelöst bzw. gemäß dem Vorbild in der NFL zu neuen Standorten versetzt. So wurde nach Erlahmen des Interesses in London aus dem 1998 London Monarchs genannten Gründungsteam im Jahre 1999 die Mannschaft Berlin Thunder. Nach dem ähnlichen Ende der Barcelona Dragons, die als Cologne Centurions an den Rhein umzogen, bleibt die Frankfurt Galaxy als einzige Gründungsmannschaft übrig.

Ende der NFL Europa

Nachdem die Scottish Claymores durch die Hamburg Sea Devils ersetzt wurden, war die NFL Europe ab dem Jahr 2005 mit den fünf Teams in Deutschland fast schon eine „NFL Germany“. Einziges nicht in Deutschland ansässiges Team waren die Amsterdam Admirals aus den Niederlanden.

Nachdem über die Spiele der NFL Europe jahrelang über Kabel bzw. Satellit im frei empfangbaren Fernsehen berichtet wurde, beschränkte man sich 2005 auf den Bezahlfernsehsender Premiere, wodurch jedoch die breite Öffentlichkeit kaum noch Notiz von der Football-Liga nehmen konnte. Für die Saison 2006 erwarb der Spartensender NASN die Übertragungsrechte (im Paket mit den Rechten für die National Football League (NFL) und zeigt wöchentlich zwei der drei Begegnungen live oder „as live“ (zeitversetzt, aber ungekürzt). Außerdem gelang es der ARD, einen langfristigen Vertrag mit der NFL zu schließen, der Zusammenfassungen in der Sportschau sowie etwa einstündige Zusammenfassungen der NFL Europe-Spiele auf den dritten Programmen (z.B. im rbb) ermöglicht. Das Highlight wird eine einstündige Zusammenfassung des World Bowls in der ARD sein. Zudem übertrug die ARD im Februar 2006 erstmals den Super Bowl, das Endspiel der NFL, live.

In den USA zeigt der NFL-eigene Sender NFL Network viele Spiele live oder in voller Länge zeitversetzt, da die NFL in dieser Zeit Spielpause hat.

Am 31. Oktober 2006 wurde die Umbenennung in NFL Europa verkündet und ein neues Logo präsentiert.

Am 29. Juni 2007 wurde bekannt gegeben, dass der Spielbetrieb der NFL Europa eingestellt wird. Somit sind die Hamburg Sea Devils der letzte Meister dieser Serie. Die NFL möchte sich von nun an voll auf die „Regular-Season-Games“ außerhalb der USA konzentrieren. Das erste Spiel der NFL in Europa findet am 28. Oktober 2007 zwischen den Miami Dolphins und den New York Giants in London statt. Unterdessen hat sich die AFL (Arena Football League) die Rechte der Namen und Logos der Alten NFL Europa Teams gesichert. Das könnte bedeuten, dass ab 2009 ein Comeback der NFL Europa in der Halle möglich ist. Mögliche Austragungsorte sind die Color Line Arena (Hamburg), der ISS-Dome (Düsseldorf), die Kölnarena, die SAP Arena (Mannheim) und die London Arena.

Zuschauerzahlen

Zuschauer 2005 bis 2007

Die Zuschauerzahlen in der Saison 2007 sind insgesamt wieder gestiegen und dabei die Zahl für 2005 auch überschritten. Zum ersten Mal seit Gründung der rein europäischen Liga im Jahre 1995 lag der Zuschauerschnitt bei über 20.000 Fans pro Spiel. Allerdings ist die Entwicklung uneinheitlich.

  • Frankfurt Galaxy, Rhein Fire und Hamburg Sea Devils haben deutlich die Zuschauerverluste der letzten Saison wieder wettgemacht und dabei 2005 weit überschritten.
  • Cologne Centurions haben auch den Verlust wieder aufgeholt, aber nicht so deutlich.
  • Berlin Thunder konnte auch einen Anstieg verzeichnen, allerdings dabei noch nicht die Zahl von 2005 erreichen
  • Nur die Amsterdam Admirals haben auch 2007 wieder Zuschauerverluste zu tragen

Die Reihenfolge der durchschnittlichen Besucherzahlen blieb dabei aber gleich:

Verein Saison 2007 Saison 2006 Saison 2005 Veränderung 06/07
Frankfurt Galaxy
33.043
28.118
29.377
+ 4.925
Rhein Fire
24.473
22.020
22.532
+ 2.453
Hamburg Sea Devils
20.874
15.082
17.920
+ 5.792
Berlin Thunder
15.710
13.819
16.848
+ 1.891
Cologne Centurions
14.352
13.538
14.238
+ 814
Amsterdam Admirals
11.668
13.421
12.877
- 1.753
Besucher pro Spiel 20.020 17.666 18.966 + 2.354

Zuschauerzahlen seit Gründung der Liga

Jahr Spiele Total Schnitt
1991 50 1.268.066 25.361
1992 50 1.210.817 24.216
1993 -- -- --
1994 -- -- --
1995 30 436.853 14.562
1996 30 516.171 17.206
1997 30 546.433 18.214
1998 30 499.034 16.634
1999 30 544.844 18.161
2000 30 540.438 18.015
2001 30 557.038 18.568
2002 30 541.546 18.052
2003 30 494.448 16.482
2004 30 477.741 15.925
2005 30 568.935 18.965
2006 30 529.988 17.666
2007 30 600.602 20.020
490 9.332.954 19.047


Meister (World Bowl Sieger)

World Bowl (WLAF)

  • WB I: London, 9. Juni 1991 London Monarchs 21-0 Barcelona Dragons
  • WB II: Montreal, 6. Juni 1992 Sacramento Surge 21-17 Orlando Thunder

World Bowl (World League)

  • WB III: Amsterdam, 17. Juni 1995 Frankfurt Galaxy 26-22 Amsterdam Admirals
  • WB IV: Edinburgh, 23. Juni 1996 Scottish Claymores 32-27 Frankfurt Galaxy
  • WB V: Barcelona, 22. Juni 1997 Barcelona Dragons 38-24 Rhein Fire

World Bowl (NFL Europe)

  • WB VI: Frankfurt, 14. Juni 1998 Rhein Fire 34-10 Frankfurt Galaxy
  • WB VII: Düsseldorf, 27. Juni 1999 Frankfurt Galaxy 38-24 Barcelona Dragons
  • WB VIII: Frankfurt, 25. Juni 2000 Rhein Fire 13-10 Scottish Claymores
  • WB IX: Amsterdam, 30. Juni 2001 Berlin Thunder 24-17 Barcelona Dragons
  • WB X: Düsseldorf, 22. Juni 2002 Berlin Thunder 26-20 Rhein Fire
  • WB XI: Glasgow, 14. Juni 2003 Frankfurt Galaxy 35-16 Rhein Fire
  • WB XII: Gelsenkirchen, 12. Juni 2004 Berlin Thunder 30-24 Frankfurt Galaxy
  • WB XIII: Düsseldorf, 11. Juni 2005 Amsterdam Admirals 27-21 Berlin Thunder
  • WB XIV: Düsseldorf, 27. Mai 2006 Frankfurt Galaxy 22-7 Amsterdam Admirals

World Bowl (NFL Europa)

  • WB XV: Frankfurt, 23. Juni 2007 Hamburg Sea Devils 37-28 Frankfurt Galaxy

Anmerkung: Offiziell wurden die World Bowls bis 2000 nur mit der Jahreszahl bezeichnet, erst danach wie der Super Bowl mit römischen Ziffern durchnummeriert.

Teams

Teams aus Europa

Teams aus Nordamerika

  • Birmingham Fire (1991-1992)
  • Montreal Machine (1991-1992)
  • New York/New Jersey Knights (1991-1992)
  • Ohio Glory (1992)
  • Orlando Thunder (1991-1992)
  • Raleigh-Durham Skyhawks (1991)
  • Sacramento Surge (1991-1992)
  • San Antonio Riders (1991-1992)

Ausrüster der NFLE

Spielplan 2007

Begegnung Stadion Datum Uhrzeit Ergebnis
Rhein Fire - Berlin Thunder
Hamburg Sea Devils - Cologne Centurions
Frankfurt Galaxy - Amsterdam Admirals
LTU arena, Düsseldorf
AOL Arena, Hamburg
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
Samstag, 14. April 2007
19 Uhr
18 Uhr
19 Uhr
3 : 15
18 : 24
30 : 14
Amsterdam Admirals - Rhein Fire
Cologne Centurions - Frankfurt Galaxy
Berlin Thunder - Hamburg Sea Devils
Amsterdam ArenA, Amsterdam
RheinEnergieStadion, Köln
Olympiastadion, Berlin
Freitag, 20. April 2007
Samstag, 21. April 2007
Sonntag, 22. April 2007
20 Uhr
18 Uhr
16 Uhr
10 : 16
13 : 18
7 : 16
Berlin Thunder - Amsterdam Admirals
Frankfurt Galaxy - Hamburg Sea Devils
Rhein Fire - Cologne Centurions
Olympiastadion, Berlin
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
LTU arena, Düsseldorf
Samstag, 28. April 2007
18 Uhr
19 Uhr
19 Uhr
10 : 14
20 : 17
6 : 14
Cologne Centurions - Berlin Thunder
Amsterdam Admirals - Frankfurt Galaxy
Hamburg Sea Devils - Rhein Fire
RheinEnergieStadion, Köln
Amsterdam ArenA, Amsterdam
AOL Arena, Hamburg
Samstag, 05. Mai 2007
Sonntag, 06. Mai 2007
Sonntag, 06. Mai 2007
18 Uhr
15 Uhr
16 Uhr
28 : 31
19 : 17
34 : 9
Hamburg Sea Devils - Amsterdam Admirals
Rhein Fire - Frankfurt Galaxy
Berlin Thunder - Cologne Centurions
AOL Arena, Hamburg
LTU arena, Düsseldorf
Olympiastadion, Berlin
Samstag, 12. Mai 2007
Samstag, 12. Mai 2007
Sonntag, 13. Mai 2007
18 Uhr
19 Uhr
16 Uhr
24 : 17
27 : 24
10 : 24
Amsterdam Admirals - Hamburg Sea Devils
Cologne Centurions - Rhein Fire
Frankfurt Galaxy - Berlin Thunder
Amsterdam ArenA, Amsterdam
RheinEnergieStadion, Köln
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
Freitag, 18. Mai 2007
Samstag, 19. Mai 2007
Sonntag, 20. Mai 2007
20 Uhr
18 Uhr
17 Uhr
41 : 31
20 : 17
35 : 7
Amsterdam Admirals - Cologne Centurions
Hamburg Sea Devils - Berlin Thunder
Frankfurt Galaxy - Rhein Fire
Amsterdam ArenA, Amsterdam
AOL Arena, Hamburg
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
Freitag, 25. Mai 2007
Samstag, 26. Mai 2007
Samstag, 26. Mai 2007
20 Uhr
18 Uhr
19 Uhr
7 : 30
17 : 7
23 : 10
Berlin Thunder - Frankfurt Galaxy
Cologne Centurions - Hamburg Sea Devils
Rhein Fire - Amsterdam Admirals
Olympiastadion, Berlin
RheinEnergieStadion, Köln
LTU arena, Düsseldorf
Samstag, 02. Juni 2007
Samstag, 02. Juni 2007
Sonntag, 03. Juni 2007
18 Uhr
18 Uhr
16 Uhr
22 : 25
7 : 21
41 : 38
Berlin Thunder - Rhein Fire
Cologne Centurions - Amsterdam Admirals
Hamburg Sea Devils - Frankfurt Galaxy
Olympiastadion, Berlin
RheinEnergieStadion, Köln
AOL Arena, Hamburg
Freitag, 08. Juni 2007
Samstag, 09. Juni 2007
Samstag, 09. Juni 2007
19 Uhr
18 Uhr
18 Uhr
17 : 24
31 : 13
36 : 31
Amsterdam Admirals - Berlin Thunder
Frankfurt Galaxy - Cologne Centurions
Rhein Fire - Hamburg Sea Devils
Olympiastadion Amsterdam, Amsterdam
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
LTU arena, Düsseldorf
Freitag, 15. Juni 2007
Samstag, 16. Juni 2007
Samstag, 16. Juni 2007
20 Uhr
19 Uhr
18 Uhr
21 : 20
31 : 14
13 : 17
Frankfurt Galaxy - Hamburg Sea Devils
Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main
Samstag, 23. Juni 2007
19 Uhr
28 : 37

Abschlusstabelle 2007

Platz Mannschaft Spiele Bilanz (S-U-N) Differenz Punkte
1.
Hamburg Sea Devils
10
7 - 0 - 3
231:176 (+55)
7
2.
Frankfurt Galaxy
10
7 - 0 - 3
254:179 (+75)
7
3.
Cologne Centurions
10
6 - 0 - 4
205:172 (+33)
6
4.
Rhein Fire
10
4 - 0 - 6
166:212 (-46)
4
5.
Amsterdam Admirals
10
4 - 0 - 6
194:250 (-56)
4
6.
Berlin Thunder
10
2 - 0 - 8
146:207 (-61)
2

Die beiden Bestplatzierten haben sich für den Yello Strom World Bowl XV qualifiziert, den die Hamburg Sea Devils gegen den Titelverteidiger Frankfurt Galaxy gewinnen konnten. Damit sind die Hamburg Sea Devils der letzte World-Bowl-Sieger in der Geschichte der NFL Europa.


Der Beschluss, dass der Spielbetrieb der NFL- Europa eingestellt wird, wurde am 29. Juni 2007 bekannt gegeben.

Am 15. Juli 2007 Uhr fanden in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt Kundgebungen gegen die NFLE-Schließung statt. Tausende Fans protestierten, unterstützt von den Fan-Koordinatoren der verschiedenen Mannschaften und der Fanclubs, gegen die Schließung der NFL-Europa. In Frankfurt wurden sie hierbei unterstützt von Stadionsprecher Steffen Popp und Defensive Tackle Daniel Benetka (# 90).