Zum Inhalt springen

Nachtschatten (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 11:18 Uhr durch Salet (Diskussion | Beiträge) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Nachtschatten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 1972
Länge 91 Minuten
Stab
Regie Niklaus Schilling
Drehbuch Niklaus Schilling
Produktion Elke Haltaufderheide
Musik Edvard Grieg
Kamera Ingo Hamer
Schnitt Niklaus Schilling
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Nachtschatten ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1972.

Handlung

In der Lüneburger Heide steht ein Haus zum Verkauf. Jan Eckmann aus Hamburg ist sehr interessiert. Aber die einsame Besitzerin verhält sich merkwürdig. Das Gespräch ist schwierig. So ist es Mitternacht geworden. Trotzdem nimmt er ihr Angebot an und bleibt über Nacht. Die ganz in Schwarz gekleidete mysteriöse Bewohnerin namens Elena Berg hat ihn unumkehrbar in ihren Bann gezogen. Er kann kaum schlafen. Nicht nur, daß er beobachtete, wie sie Papiere und Kleidungsstücke verbrannte, während der Besichtigung blieb ihm nämlich auch ein Zimmer versperrt. Und was es schließlich mit dem Mercedes-Cabriolet unter der Plane im Pferdestall auf sich hat, wollte Elena ebenso nicht beantworten. Nun bewirken die nächtlichen Geräusche und lautlosen Schatten noch ihr Übriges.

Immer tiefer gerät Eckmann in den Sog dunkler Geheimnisse. Längst müsste er eine Entscheidung gefällt haben - und wieder seinem Beruf nachgehen. Aber er bleibt eine weitere Nacht. Diese Nacht ist ein einziger Alptraum. Zwar sucht ihn die schöne Elena in seinem Zimmer auf, aber nur um in seinen Fieberphantasien wie eine Todesbotin sein eigenes Grab zu küssen. Eckmann steht unter Schock und findet Elena wenig später im Cabriolet, bereit sich ihm hinzugeben, als hätte sie hier nur auf ihn gewartet.

Für Eckmann ist das Haus zur Falle geworden. Er hat sich unauflösbar verstrickt in Elenas Welt. Am folgenden Morgen ist sie wie ausgewechselt, trägt auf einmal ein transparentes Blumenkleid und umwirbt ihn wie eine fröhliche Verliebte. So machen sie einen Ausflug zum nahen Moorsee. Aber das Moor ist lebensgefährlich.

Hintergund

Die idyllische Landschaft der Lüneburger Heide als Kulisse nutzend, hat Schillings Film zwei prominente Vorläufer: den Legendenfilm Fährmann Maria (1936) von Frank Wysbar und den für seine Entstehungszeit ungewohnt düsteren Heimatfilm Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952).

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Ein Mann aus der Stadt reist in die Lüneburger Heide, um ein Landhaus zu kaufen, das von einer geheimnisvollen Frau bewohnt wird, die dort der Erinnerung an ihren verstorbenen Mann nachhängt. Mehr und mehr verfängt sich der Held in einem Netz aus Erinnerungen und mysteriösen Erscheinungen, die ihm schließlich den Gedanken nahelegen, mit dem Toten identisch zu sein. Niklaus Schilling benutzt in seinem Kinodebüt nicht ohne Ironie deutsche Heimatfilmkulissen für einen subtilen, ästhetisch perfekten Horrorfilm in der Tradition von Murnau und Dreyer.

Auszeichnungen

'Nachtschatten' erlebte 1972 seine Uraufführung im Programm des Internationalen Forum des jungen Films der Berlinale und nahm u.a. am Wettbewerb des Internationalen Filmfestivals von Locarno teil.