Zum Inhalt springen

Beat Brechbühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 08:12 Uhr durch 85.130.4.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beat Brechbühl (* 28. Juli 1939 in Oppligen/Kt. Bern, von Bonfol/Kt. Jura) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Leben

Beat Brechbühl wuchs auf in Niederwichtrach/Kt. Bern. Er absolvierte in Bern eine Lehre als Schriftsetzer. Ab 1960 arbeitete er als Setzer in Genf; nebenher besuchte er Weiterbildungskurse zu verschiedenen Fachgebieten, u. a. zur Fotografie und Typografie. Von 1961 bis 1964 war er Redakteur der Zeitschrift für junge Leute ‹clou› in Egnach/Bodensee, 1964/65 wiederum Setzer in Berlin und Zürich. Von 1966 bis 1971 war er Herstellungsleiter im Diogenes Verlag in Zürich, ab 1971 ist er freier Schriftsteller und Grafiker. Von 1978 bis 1985 leitete er den Zytglogge Verlag in Bern. 1980 gründete er den Waldgut Verlag, der seit 1987 seinen Sitz in Frauenfeld hat; 1985 entstand das Bleisatz- und Buchdruck-Atelier Bodoni. Brechbühl lebt in Pfyn/Thurgau.

Beat Brechbühl ist Verfasser von Lyrik, Prosa und Kinderbüchern.

Beat Brechbühl gehört dem Deutschschweizer PEN-Zentrum an, dessen Präsident er von 1993 bis 1999 war, und der Autorenvereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz. Er erhielt u. a. folgende Auszeichnungen: 1966 und 1968 den Literaturpreis des Kantons Bern, 1973 ein Werkjahr des Kantons Zürich, 1975 den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis, 1978 den Zürcher Kinderbuchpreis, 1985 den Literaturpreis der Stadt Bern, 1987 den Österreichischen Kinderbuchpreis, 1992 den Buchpreis der Stadt Bern, 1970 und 1999 Preise der Schweizerischen Schillerstiftung sowie 1999 den Bodensee-Literaturpreis und den Kulturpreis des Kantons Thurgau.

Werke

  • Spiele um Pan, Egnach, TG 1962
  • Lakonische Reden, Stierstadt im Taunus 1965
  • Gesunde Predigt eines Dorfbewohners, Zürich 1966
  • Die Bilder und ich, Zürich 1968
  • Die Litanei von den Bremsklötzen und andere Gedichte, Bern 1969
  • Auf der Suche nach den Enden des Regenbogens, Zürich 1970
  • Kneuss, Zürich 1970
  • Der geschlagene Hund pißt an die Säulen des Tempels, Zürich 1972
  • Meine Füße lauf ich ab bis an die Knie, Pforzheim 1973
  • Branchen-Buch, Zürich [u. a.] 1974
  • Nora und der Kümmerer, Düsseldorf 1974
  • Die Schrittmacher, Pforzheim 1974
  • Draußen ein ähnlicher Mond wie in China, Pfaffenweiler 1975
  • Ein Werkbuch, Wetzikon 1975
  • Geschichten vom Schnüff, Zürich [u. a.] 1976
  • Möhrmann und die Ängste der Genies, Düsseldorf 1976
  • Schnüff, Herr Knopf und andere Freunde, Zürich [u. a.] 1977
  • Traumhämmer, Zürich [u. a.] 1977
  • Das Plumpsfieber, Zürich 1978
  • Lady raucht Gras und betrachtet ihre Beine, Pforzheim 1979
  • Schnüff, Maria, 10 Paar Bratwürste, Köln [u. a.] 1982
  • Ein verhängtes Aug, Pforzheim 1982
  • Die Nacht voll Martinshörner, Pforzheim 1984
  • Temperatursturz, Bern 1984
  • Die Glasfrau und andere merkwürdige Geschichten, Zürich 1985
  • Dschingis, Bommel und Tobias, Zürich 1986
  • Katzenspur, hohe Pfote, Pforzheim 1988
  • Josef und Elisa, Gümlingen [u. a.] 1991
  • Liebes Ungeheuer Sara, Zürich [u. a.] 1991
  • Das Wesen des Sommers mit Zuckerfrau, Pforzheim 1991
  • Auf dem Rücken des Sees, Weinfelden 1997 (zusammen mit Simone Kappeler)
  • Fußreise mit Adolf Dietrich, Zürich 1999
  • Ameisen füttern, Pforzheim 2000
  • Vom Absägen der Berge, Zürich 2001
  • Gedichte für Frauen und Balsaminen, Frauenfeld 2006

Herausgeberschaft

  • Der Elefant im Butterfaß, Zürich [u. a.] 1977

Übersetzungen