Zum Inhalt springen

Servetus-Gedenkstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 07:25 Uhr durch Rufinus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Servetus-Gedenkstein ist ein Denkmal im Genfer Stadtteil Champel, das an die Hinrichtung von Michael Servetus am 27. Oktober 1553 erinnert.

Aufgestellt wurde er am 27. Oktober 1903, dem 350. Jahrestag der Hinrichtung an der Ecke zwischen der kleinen Rue Michel Servet und der Querstrasse Avenue Beau-Séjour, ungefähr dort, wo seinerzeit der Scheiterhaufen brannte.

Die Inschrift wurde von Émile Doumergue, einem Professor an der theologischen Fakultät von Montauban und eifrigen Calvinisten verfasst, und lautet auf der Vorderseite:

Fils respectueux et reconnaissants de Calvin,

notre grand réformateur,
mais condamnant une erreur
qui fut celle de son siècle,
et fermement attachés à la liberté de conscience
selon les vrais principes de la Réformation
et de l'Évangile,
nous avons élevé ce monument expiatoire
le XXVII octobre MCMIII.

Als achtungsvolle und dankbare Söhne Calvins,

unseres großen Reformators,
die aber einen Fehler verurteilen,
welcher der seines Jahrhunderts war,
und fest verbunden der Freiheit des Gewissens
gemäß den wahren Grundsätzen der Reformation
und des Evangeliums
haben wir dieses Sühnemal errichtet
am 27. Oktober 1903.

Auf der Rückseite des Steines sind die Lebensdaten von Servetus und die Tatsache seiner Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen verzeichnet:


Le XXVII octobre MDLIII

mourut sur le bucher
a Champel
Michel Servet
de Villeneuve d'Aragon
né le XXIX septembre MDXI

Am 27. Oktober 1553

starb auf dem Scheiterhaufen
in Champel
Michel Servet
aus Villeneuve d´Aragon
geboren am 29. September 1511


Weitere Denkmäler für Servetus stehen in den französischen Städten Vienne und Annemasse.

Siehe auch