Zum Inhalt springen

Region Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 01:32 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Region Hannover Lage der Region Hannover in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Verwaltungssitz: Hannover
Fläche: 2.290,54 km²
Einwohner: 1.127.908(30. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 492,4 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 03 2 41
Kfz-Kennzeichen: H
Regionsgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der Regionsverwaltung: Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Website: www.hannover.de
Regionspräsident: Hauke Jagau (SPD)
Karten
Lage der Region Hannover in Niedersachsen
Gemeinden in der Region Hannover

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art. Sie wurde zum 1. November 2001 aus den Gemeinden des bisherigen Landkreises Hannover und der bisher kreisfreien Stadt Hannover gebildet, zugleich wurde der Landkreis Hannover und der Kommunalverband Großraum Hannover aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben des damaligen Regierungsbezirks Hannover.[1] Die Region Hannover liegt in der südlichen Mitte Niedersachsens und grenzt im Westen an die Landkreise Schaumburg und Nienburg/Weser, im Norden an die Landkreise Soltau-Fallingbostel und Celle, im Osten an die Landkreise Gifhorn und Peine und im Süden an die Landkreise Hildesheim und Hameln-Pyrmont.

Mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt der Region Hannover ist Hannover, mit Abstand flächengrößte Stadt ist Neustadt am Rübenberge (eine der flächengrößten Städte Deutschlands).

Die Region Hannover ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen.

Geographie

Die Region liegt im Übergangsgebiet der Landschaftsräume Lüneburger Heide und Mittelgebirge. Im Westen liegt das Steinhuder Meer als größter Binnensee Niedersachsens, im Südwesten das Calenberger Land und nachfolgend der Deister.

Politik

Die Regionsversammlung besteht aus 84 Mitgliedern. Die Kommunalwahlen 2006 ergaben folgende Sitzverteilung:

SPD 33 Sitze
CDU 30 Sitze
Bündnis 90/Die Grünen 9 Sitze
FDP 6 Sitze
DAS LINKSBÜNDNIS 3 Sitze
REP 1 Sitz
BürgerForum 1 Sitz
BSG 1 Sitz

Partnerschaften

Die Region Hannover unterhält folgende Partnerschaften mit anderen Regionen:

Geschichte

Hauptgebäude der Region Hannover an der Hildesheimer Straße, früher Gebäude des Landkreis Hannover

Die Region Hannover ist Rechtsnachfolgerin des Landkreises Hannover und des Kommunalverbandes Großraum Hannover. Der Landkreis Hannover wurde aufgelöst. Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im Gesetz über die Region Hannover oder aufgrund dieses Gesetzes nichts anderes bestimmt ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Sitz, wie z.B. AWD, Bahlsen, Continental AG-Reifenindustrie, Hanomag, KKH, KIND Hörgeräte, Konica Minolta, MTU Aero Engines, NORD/LB, Rossmann, Sennheiser, Talanx, TUI, VARTA, Volkswagen Nutzfahrzeuge.[2]

Verkehr

In Hannover kreuzen sich bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung. Am Autobahnkreuz Hannover Ost treffen die A 2 und die A 7 aufeinander. Der Hauptbahnhof Hannover verknüpft u.a. die Bahnstrecken Hamburg-Kassel und Hamm-Berlin. Der Mittellandkanal verbindet Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Über den Flughafen Hannover-Langenhagen bestehen Flugverbindungen zum internationalen Drehkreuz Frankfurt/Main sowie zu zahlreichen anderen nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr.

Im Nahverkehr verfügt die Region Hannover mit dem Großraum-Verkehr Hannover über einen traditionsreichen Verkehrsverbund. In ihm sorgen u.a. die S-Bahn Hannover und die Stadtbahn Hannover für eine ausreichende Verkehrserschließung der Region.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2006)

Einheitsgemeinden

Die Einheitsgemeinden Barsinghausen, Burgdorf, Garbsen, Isernhagen, Laatzen, Langenhagen, Lehrte, Neustadt am Rübenberge, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe und Wunstorf haben nach § 12 der Niedersächsischen Gemeindeordnung die kommunalrechtliche Stellung von Selbständigen Gemeinden.

Literatur

  • Jan Brinkmann: Geschichten aus Niedersachsen. Land&Forst Edition. Landbuch Verlagsgesellschaft, Hannover, ISBN 3784206700
  • Sascha Aust u.a.: Kirchen, Klöster und Kapellen in der Region Hannover. Hannover 2005, ISBN 3-7859-0924-1

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Geschäftbericht der Region Hannover (2006) (PDF)
Commons: Region Hannover – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien