Benutzerin Diskussion:BS Thurner Hof
Da die Seite mittlerweile derart groß ist, gibt es jetzt ein Archiv... Archiv1... Archiv2...
Der Aussage von Baldhur schließe ich mich mal vollständig an und ergänze sie noch durch die klasse Artikel, die neben den Lebewesen aus deiner Tatstatur entspringen: DANKE -- Achim Raschka 15:32, 27. Jun 2005 (CEST)
- ...und schade, daß es keine Kür von "exzellenten Benutzern" gibt: Hätte Dich gerne vorgeschlagen. --robby 11:32, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Hühnerprofi, in deinem Beitrag über die „mastleistungsfähigen“ Lachshühner schreibst du im letzten Absatz: „Da sie nur wenig dazu neigen, eignen sie sich für eine Freilandhaltung.“Ich glaube, dass da etwas fehlt, bitte ergänzen. Gruß Schlesinger 23:04, 18. Mär 2006 (CET)
Benutzerseite
Hallo BS Thurner Hof,
obwohl es eigentlich nicht üblich ist, habe ich mir erlaubt auf deiner Benutzerseite eine kleine Änderung vorzunehmen. Du hattest bei einem Bild (Kreisdorn-Doktorfisch) einen Buchstabendreher, den ich mir erlaubt habe zu korrigieren. --Normann Z 21:24, 25. Mär 2006 (CET)
Deal?
Hi BS, wie wär's mit einem Deal: Ich spiele (soweit es meine Zeit erlaubt) wieder bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel mit und gewinne dich dafür in der Wikipedia:Redaktionen/Biologie - Klingt das o.k.? Gruß, -- Achim Raschka 21:41, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich interpretiere das mal als ya - btw., die Fische sind Wirbeltiere ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:53, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo
Ich habe in der Legende von Warnfarbe gesehen, dass du da zuletzt dran warst. Den Artikel habe ich komplett neu geschrieben. Wenn dir noch was Schönes im Bereich Mimikry einfällt, könntest du es ja noch einfügen. Es gibt da eine sehr giftige Schlange, die ist rot-schwarz-gelb gestreift. Aber ich weiss nicht mehr, wie die heisst. Die würde ich lieber in dem Artikel haben als sone schnöde Wespe.--Sabine0111 21:14, 27. Mär 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort auf meiner Seite. Ich möchte gern den Artikel Mimikry speziell den Teil mit den Korallenschlangen umschreiben bzw. auffüllen. Wie geht das noch mal mit den Bildern? Vielleicht hast du auch Lust, dich zu beteiligen. Würde mich freuen. Antworte hier bitte :) --Sabine0111 20:24, 28. Mär 2006 (CEST) postfach
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:12, 31. Mär 2006 (CEST)
Schwarzkümmel
Im Umfeld der Jungfer ist mir aufgefallen, dass der Schwarzkümmel als Art eigentlich auf dem Gattungslemma sitzt und der Artikel zur Gattung Nigella ganz fehlt. Ich werde das jetzt mal ändern/verschieben/neu schreiben. Für eine Exzellenz-Kandidatur sollte ja auch das Umfeld passen. Anschließend dann vielleicht noch Polygonum aviculare bläuen. Gruß --Griensteidl 14:58, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo,
da Du gerade dabei bist, die Liste bekannter Erdbeben im Artikel zu vervollständigen... Meiner Meinung nach ist die Liste zu lang für den Artikel, zumal sie auch noch als extra-Seite existiert, wie ja auch im Artikel angemerkt ist. Sollte man sie nicht ganz aus dem Fließtext entfernen und einfach noch deutlicher auf die komplette Übersicht verweisen? Die Auflistung der stärksten bisher gemessenen Beben ist ja durchaus sinnvoll und kann drinbleiben. Wie siehst Du das? Ich hatte diese Frage zwar schon mal auf der Dikussionssseite aufgeworfen, aber leider reagiert dort keiner...
Gruß, --seismos 11:05, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das wäre ein immerhin sinnvolles Kriterium. Ich werd mal drüber nachdenken, was man da tun kann. In der jetzigen Form finde ich die Liste störend. Danke für die Antwort.
- Gruß, --seismos 11:16, 9. Apr 2006 (CEST)
Gänseblümchen
Hallo und Grüße und erstmal Dank für Deine excellenten Artikel und Fotos. -- Zu Gänseblümchen: Als Heilpraktiker fällt mir zu Gänseblümchen das entsprechende homöopathische Medikament Bellis perennis ein. Was hälts Du davon, noch ein oder zwei Sätze darüber in den wirklich sehr informativen und schönen Artikel einzufügen? Ich wollte das nicht eigenmächtig tun, sondern erstmal Dich fragen, der Du wohl die meiste Arbeit am Artikel geleistet hast. Ach nochwas. in vielen Ratgebern werden auch die Knospen der Pflanze als Kapern-Ersatz (wie Sumpfdotterblume) angegeben. --شهود αω 18:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Bärbel, ich habe zur Phytotherapie und Homöopathie ein wenig dazu geschrieben. Es müßte wohl reichen, oder? Ich möchte den schon sehr schönen Artikel nicht mit medizinischen Details überfrachten. Das ist bestimmt nichtb in Deinem Sinne. Meine Quelle ist ein eingeführtes Handbuch der Homöopathie aus dem Haug-Verlag Heidelberg -ISDN 3-7760-1037-1, mit vielen Details auch aus der Pharmakologie.--شهود αω 22:55, 10. Apr 2006
(CEST)
Schwarzkümmel / Narzissen u.A.
Zu Schwarzkümmel habe ich hier was gefunden: [1][2]
Hier der Link zum Botanischen Garten, der für meine Begriffe die aktuellste und zutreffensde Beschreibung über Deine geliebte Jungfer im Grünen hat. [3] Dann noch hier [4] Links zu allen Botanischen Gärten der Welt. Wenn Du dort nicht zu Deinen Pflanzen fündig wirst, wo denn sonst. Viel Freude beim Auswählen.--شهود αω 00:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Staudenartikel
Könntest du vielleicht noch ein Gartenbuch oder ähnliches als Quelle bei den neuen Staudenartikeln angeben? Grüßle -- Zirpe 22:13, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, man sollte in den Staudenartikeln schon im ersten Satz erwähnen, dass es Begriffe aus dem Gartenbau sind, nicht wirklich botanische. Da gibt es ja immer wieder Verwirrung. Jetzt wird das nur in der Kategorie deutlich. Ich erlaube mir mal, das selbst zu tun. Gruß und Frohe Ostern --Griensteidl 14:17, 14. Apr 2006 (CEST)
Seeschlacht von Abukir
Sind die Einwände von Frank Schulenburg inzwischen abgearbeitet? Dann könnte der Artikel erneut aufgestellt werden, er macht auf mich als Laien einen sehr guten Eindruck. Gruß, Jesusfreund 15:57, 17. Apr 2006 (CEST)
N. rajah
Hallo BS Thurner Hof, danke für deine Edits am Nepenthes rajah-Artikel. Die Bilderaufhängung allerdings finde ich nicht so gelungen, bei mir verschieben sich jetzt die "Bearbeiten"-Links im Text und an der Hängung selbst hat sich auch nicht viel verbessert. Was war denn deine Absicht jetzt? Denis Barthel aka Denisoliver 20:40, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hm, ich hab jetzt mal die Größe reduziert. Wichtig ist mir halt, daß die Bilder einigermaßen in der Nähe des Kapitels sind, die sie illustrieren sollen, daher habe ich auch die Position wieder hergestellt. Ich hoffe, daß das so auch bei dir funktioniert, im Zweifelsfall würde ich aber eher für durchschnittliche Auflösungen plädieren als für ungewöhnlich hohe. Für dein Lob im Review vielen Dank, was die Stilschwächen angeht, werde ich noch dran arbeiten, sie werden sich sicherlich noch abschleifen während Review und Kandidatur. Denis Barthel aka Denisoliver 21:23, 21. Apr 2006 (CEST)
Damit du nicht wieder die Abstimmung verpasst, weise ich dich mal drauf hin, dass der Artikel nun in der Diskussion für exzellente Artikel steht. :-) mfg Torsten Schleese 23:40, 27. Apr 2006 (CEST)
Langohrigel
Hallo Bärbel. Nichts gegen deine Artikel, aber ich frage mich, ob der Artartikel Langohrigel (Art) wirklich sinnvoll ist. Er ist kürzer als der Gattungsartikel und viel Neues steht nicht drin. Oder kommt da noch mehr? Liebe Grüße --Bradypus 00:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Salzpflanze(n)
Du hattest im Review eine Änderung des Lemmas angesprochen. Soll die vorgenommen werden? Danke für deine Mitarbeit. --Gruß Bgqhrsnog 12:24, 29. Apr 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Bärbel! Danke nochmal für deinen schönen Aquariums-Artikel. Jetzt ist es Zeit für den verdienten Lohn! --Baldhur 22:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Interwiki-Links
Da ich eigentlich nur Übersetzungen mache sind Interwiki-Links was selbstverständliches für mich - für jemanden der wirklich selbst schreibt wohl nicht ;-) Mir ist aufgefallen, dass du viele Käseartikel schreibst, die es alle auch in der französischen Wikipedia gibt. Wenn du beim schreiben gleich nach Interwiki-Links suchst findest du vielleicht auch noch schöne Bilder von den Käsen.
Grüße Heinz-bert 10:40, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich schätze, ihr beide kennt noch nicht das neue Magnus Manske Tool, das nach Bildern in fremdsprachigen Wikipedien sucht und auch fehlende Interwikilinks auflistet. Mit Kategorie Milchprodukt: http://tools.wikimedia.de/~magnus/missing_images.php?category=Milchprodukt finde ich einige Bilder, die man hier reinnehmen könnte --Historiograf 18:49, 1. Mai 2006 (CEST)
Übersetzungen: Urheberrechtsfrage
Ich wende mich an Dich als fleißigen Übersetzer: Ich übersetze selbst bisweilen Artikel aus fremdsprachigen Wikipedias, stieß aber in der letzten Zeit auf das Problem, inwiefern ein Hinweis auf den Ursprungsartikel und seine Versionsgeschichte der GNU FDL Genüge tut. Wie belastbar ist Deine Vorgehensweise (entsprechende Links auf der Diskussionsseite), z.B. im Hinblick auf die automatisierte Weiterverarbeitung von Wikipediaartikeln, bei denen dieser Hinweis ja baden ginge? --Senax Sag's mir 20:34, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mich mal einmischen darf. Ganz korrekt wäre nur der Import der Versionsgeschichte aus der fremdsprachigen Wikipedia. Bei der automatisierten Weiterverarbeitung werden die Grundprinzipien der GDFL mit Füßen getreten, da die Autoren der fremdsprachigen WP ihrer Rechte beraubt werden. --Historiograf 18:34, 1. Mai 2006 (CEST)
- Genau. Hab ich an anderer Stelle auch schon angemerkt. Aber das geht halt technisch nicht. Die Frage ist daher, ob das Mitfüßentreten mit dem Nichtbeachten der Ursprungsautoren bei der technischen Weiterverarbeitung beginnt, oder ob schon das „Dieser Artikel beruht auf ...“-Verslein samt Link zur Versionsgeschichte gegen die GDFL verstößt. Gegen zweiteres spricht mMn, dass die fraglichen Ursprungsautoren ja auch durch einen leicht zu findenden Klick zugänglich sind, ebenso wie die der deutschen Version. --Senax Sag's mir 01:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Der Klick bringt nix, wenn du ein Offline-Medium benutzst. Der Klick bringt nix, wenn die Wikipedia mal wieder down ist, der Artikel gelöscht ist oder Gott möge uns davor bewahren ganz vom Netz ist. --Historiograf 07:18, 4. Mai 2006 (CEST)
Fotos für Narzissen
Hallo! ich habe gerade gesehen das du fotos suchst! ich habe eh vor ins Perlenbachtal zu fahren um Fotos zu machen (ist hier um die ecke)... eigentlich hätte ich schon gewollt... aber das wetter :-(((, na also die nächsten tage... das perlbachtal ist bekann für seine nazissenfelder...ich hoffe es flühen noch ausreichend. Gruß aus der Eifel Caronna 18:06, 1. Mai 2006 (CEST)
2 * Käse
Hallo BS Thurner Hof, du hast gestern den schönen Artikel Munsterkäse angelegt. Es gibt bereits Münsterkäse, wobei ich ihn nur als "Munster" ohne ü kenne. Kannst du dich um die Zusammenführung kümmern? Und hast du vielleicht ein Foto, auf dem die rötliche Rindenfarbe besser zu erkennen ist? Der Käse auf dem Foto ist so blass um die Nase. --Lyzzy 20:12, 1. Mai 2006 (CEST)
Porträtbilder in "Zauberflöte"
Hallo,
besten Dank für Deine Korrekturen und Ergänzungen im Zauberflöte-Artikel. Die alte Positionierung der Porträts von Mozart und Schikaneder (Idee von Wetwassermann) fand ich aber optisch besser; die beiden Künstler haben sozusagen "einander angeblickt" und haben den Abschnitt "Entstehungsgeschichte" wie zwei Säulen eröffnet. Da konnte man schon die relativ schmale Textsäule dazwischen in Kauf nehmen.--Dr. Meierhofer 19:52, 6. Mai 2006 (CEST)
Stuppach und die Madonna
Hallo, eine neue Benutzerin machte im OTRS darauf aufmerksam, daß der Link Stuppach in der Stuppacher Madonna den Leser nach Österreich schickt, wo es wohl einen Bach und Ortsteil gleichen Namens gibt. Das sieht fehlerhaft aus. -- Tobnu 00:20, 8. Mai 2006 (CEST)
Interessante und sehr gute neue Ergänzungen! Nur ist nicht klar, inwieweit die Glyndebourne-Inszenierung so bedeutsam gewesen ist. Und auch schon vor 1950 wurde "Don Giovanni" in der Originalsprache gespielt, nicht nur in Italien, sondern auch bei den Salzburger Festspielen, an der MET etc. Zugleich gibt es doch auch noch Aufführungen mit übersetztem Text. Grüße --Gledhill 21:59, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Herr oder Frau BS Thurner Hof, mich würde die Quelle für diesen Artikel interessieren. Viele Grüße
Hausmaus 17:08, 17. Mai 2006 (CEST)
Danke
Für deine Stimme beim Artikel Justus Jonas. mfg Torsten Schleese 17:32, 17. Mai 2006 (CEST)
Nochmals: Don Giovanni
Hallo Thurner Hof, ich habe beim Don Giovanni deine letzte Änderung leicht modifiziert, Du kannst ja mal in der Diskussionsseite des Don Giovanni nachschauen. Gruß --Thomas Dancker 11:05, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Bärbel,
danke für Deine Nachricht. Ein chromatischer Quartfall ist das Hinabsteigen einer Melodielinie (meistens des Basses) um eine Quart in Halbtönen. Insbesondere in der Barockmusik ist er häufig zu finden und steht für Trauer, Leid, Schmerz etc. Bei Johann Sebastian Bach lassen sich viele Beispiele finden.
Du hast natürlich recht, dass man dem Thema eines Artikels emotional nicht zu stark verbunden sein sollte. Allerdings sind die Themen, denen man sich emotional verbunden fühlt, auch die, bei denen man sich am besten auskennt (jedenfalls ist das bei mir so...).
Gruß -- Thomas Dancker 12:31, 22. Mai 2006 (CEST)
der mornell hat fotos bekommen. ich freue mich sehr. grüße Scops 14:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Satz in Wiesenschaumkraut
Hallo, das ist doch größtenteils "dein" Artikel? Als er Artikel des Tages war, habe ich eine Frage auf der Diskussionsseite hinterlassen. Da passt was sprachlich nicht. Wollte es nicht selbst ändern, um keine fachlichen Fehler reinzubringen. Schau mal bitte rein. Gruß Eryakaas 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Hi, aus diesem Satzanfang werde ich nicht schlau: Zbter Narcissus assoanus ist sie jedoch das erste Mal wissenschaftlich beschrieben worden. Kannst du mal nachsehen? Viele Grüße, --Olei 15:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo Bärbel! Der Artikel P. transvaalicus steht gerade bei den KEA zur Wahl. Wäre nett, wenn du vllt. mal ein Blick drauf werfen könntest, ob er in Ordnung ist. --lg, Bgqhrsnog 22:13, 4. Jun 2006 (CEST)
Pst ...
... geheim! Benutzer:Achim Raschka/Vorlage:Club
Salzpflanzen
Hallo Bärbel, Du hattest bei der abgebrochenen KEA-Kandidatur der Salzpflanzen bereits mit pro gestimmt. Der Artikel ist jetzt nach umfänglichem Umbau wieder im Rennen. Gruß Griensteidl 14:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo BS, ich habe mal wieder einen größeren Artikel über eine altorientalische Einzelsprache geschrieben, das Elamische. Er ist inzwischen zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen? Gruß --Ernst Kausen 16:50, 11. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Umsetzung an die richtige Stelle! Da bin ich wohl ins falsche Kapitel gerutscht. Gruss Martin Bahmann 20:36, 14. Jun 2006 (CEST)
Extensive Artikelarbeit
Hallo Bärbel, nach der Extensiven Landnutzung noch den fürchterlichst knallroten Vertragsnaturschutz ... und Du bekommst a) den Grasorden der Belziger Landschaftswiesen am grünen Band, b) eine Porzellanminiaturgroßtrappe (Otis porcellanis) und c) den Orden aus dem Untergrund des Clubs der Enzyklopädisten „Wider den tierischen Exzellenzzwang“. Gruß --Lienhard Schulz 20:26, 16. Jun 2006 (CEST)
Gar nicht gefragt
Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich gar nicht weiss, ob das erlaubt ist: Habe in Schleiereule ein Bild eingefügt, dass ich an der Stelle gut fand. Es zeigt das Porträt einer ca. 3 Wochen alten Schleiereule. Habe versucht, mich im Stil und Größe an den Ursprungsartikel zu halten. Ganz generell, da ich hier noch nicht so lange schreibe, ist die Frage, ob das so ok ist, oder besser vorher gefragt werden sollte? Und wenn, dann wen? Es ist ja nicht immer eindeutig, wer die Hauptarbeit an einem Artikel geleistet hat. Gruß, Maxgreene 12:16, 04. Jul 2006
Hallo BS Thurner Hof! Die Exzellenz-Kandidatur für o. g. Artikel läuft zum 17.07. ab. Da Du Dich bisher „neutral“ geäußert hast, ich den Artikel aber zwischenzeitlich überarbeitet und ergänzt habe, wäre ich Dir dankbar, wenn Du Dich jetzt für ein „pro“ oder „contra“ entscheiden könntest. Danke schon mal im Voraus. Gruß --Brunswyk 08:23, 14. Jul 2006 (CEST)
Zinnie
Hallo BS Thurner Hof,
habe gerade Infos zu Zinnien gesucht und gefunden, habe mich aber gewundert, warum es da zwei artikel gibt. ich habe da keine diskussion gefunden und frage dich, weil du letzten oktober erst einen redirect gesetzt hast, und dann aber doch den artikel erweitert. viele grüße --Dünnbier :-) 17:09, 16. Jul 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallöle, du wurdest als "Ringrichter" zum nächsten Schreibwettbewerb nominiert. Wenn du die das "antun" möchtest, stimme mal bitte zu - wenn nicht, dann lehne mal bitte ab. Danke. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo, laut History hast du diese Dopplung mal als Jugendsünde verbrochen ;-). Wäre schön wenn du den Artikel Mimosen in den älteren Artikel Mimose wieder integrieren könntest. Gruß --Revvar (D RT) 11:23, 10. Aug 2006 (CEST)
- Servus, hab zufällig die Diskussion mitgekriegt. Achtung: Mimosen behandelt die Gattung (Biologie) und Mimose die Art (Biologie). Umgangssprachlich ist hier oft keine Trennung gebräuchlich, wissentschaftlich durchaus. Die Pluralregel für die Gattung haben die Pedianer von der Lebewesenfraktion vor einiger Zeit verarbschiedet. mfg --Tigerente 13:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Fusarium für Narzissen
Hallo, ich hab gerad von einer Fusariumart namens Fusarium oxysporum f. sp. narcissi erfahren. Taucht im Narzissenartikel gar nicht auf... ? Gruß, Denis Barthel 12:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Pfau_Foto für Druck
Hallo BS Thurner Hof, für die Gestaltung eines Taschenbuchcovers möchte ich das Foto Bild:Pfau_imponierend.jpg benutzen. Es würde das Impressum sprengen, die gesamte Lizenz GFDL abzudrucken. Wäre es möglich, eine Erlaubnis direkt von dir zu bekommen? Das würde die Sache sehr vereinfachen. Vielen Dank! LaPix
Hey!
schön, deine Sig wieder zu lesen, du wurdest schon vermisst. Gruß, JHeuser 10:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, schön, Dich wiederzusehn :-) Willkommen zurück --Frank Schulenburg 11:20, 19. Nov. 2006 (CET) (P.S. die Erweiterung von Absinth ist große klasse)
- Freue mich auch! --Nina 14:33, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ein herzliches "Servus" auch von mir. BTW kennst du schon Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Validierung? Du hast ja zum Einstand schon wieder geniale Arbeit geleistet. mfg --Tigerente 18:55, 20. Nov. 2006 (CET)
Bild Eberzahn
Hallo. In der Diskussion:Wildschwein hat ein Leser den Inhalt des Eberzahn Bildes angezweifelt. Bei näherer Betrachtung kann ich den Zweifel verstehen. Kannst du das bitte noch einmal überprüfen? Grüße --Of 10:51, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Versionsgeschichte spricht für die Wikipedia - dennoch muss ich fragen, wer hier von wem angeschrieben hat - siehe http://www.im-leben.de/wirtschaftsethik/fh_wige_ws2006_teil1.pdf lg, -- Robodoc 11:13, 22. Dez. 2006 (CET)
/* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */

Freu!
Hab grade gesehen, dass du wieder da bist. Mann, freu ich mich, ich hab dich wirklich vermisst. Grüße und frohes Fest, Denis Barthel 15:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Mist. Ich hatte gehofft, der erste zu sein, der das sagen darf :). --Uwe 16:12, 23. Dez. 2006 (CET)
+1 Marcus Cyron Bücherbörse 12:58, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an (nachträglich, da ich meine vorweihnachtlichen Wünsche hier offenbar nicht ordnungsgemäß abgespeichert hatte :(. Ich freue mich sehr, wieder von dir zu lesen, zuletzt hatte ich den großartigen Alma-Mahler-Artikel vom Sommer in Erinnerung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:44, 28. Dez. 2006 (CET)
Rhinocerus (Dürer)
Ein sehr informativer, wirklich lesenswerter Artikel. --Gregor Bert 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo BS Thurner Hof, ich hatte Deine Übersetzung entdeckt und die Einsprüche bei der KLA und fand auch, dass man noch ein wenig frickeln sollte an dem Artikel. Ich hab' das gemacht (und auf der Disk auch vermerkt), ich hoffe, Du hast nichts dagegen? Meine Hochachtung übrigens für Deine Übersetzungsarbeit, der englische Artikel ist ja ein sehr langer! Falls Du den Quammen hast: Kannst Du noch ein paar Referenzierungen beisteuern? Herzlich und in der Hoffnung, dass Dir meine Eingriffe nicht missfallen --Felistoria 23:02, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke nochmal für die Übersetzung und auch Dank an Gregor Bert für seine Korrekturen und Links! So fand man's mit meinen Ergänzungen offenbar des Lesens wert. Besten Gruß --Felistoria 21:17, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo BS, schau mal, das arme Tier hat's verdient :-). Mit herzlichem Gruß und nochmal Dank für Deine Übersetzung! --Felistoria 00:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo, Du hast Dir schon ein „Bitte Quellen angeben!“ auf der Diskussionsseite eingefangen. Ich finde, Du solltest mal Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext (hab ich selber auch viel zu spät getan). Außderdem werden im Deutschen Substantiv-Zusammensetzungen durchkoppelt. -- Olaf Studt 11:13, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Olaf, das obige kann man doch auch 1) ein bisschen klarer und 2) sehr viel höflicher schreiben! Ich weiß, dass du wegen der Quantität deiner qualitätssichernden Beiträge einen gewissen Telegrammstil bevorzugst, trotzdem macht der Ton die Musik. In einem Zusammenarbeitsprojekt kann man außerdem Kleinigkeiten auch selbst erledigen (z.B. auf das durchgekoppelte Lemma verschieben, was ja mittlerweile geschehen ist), um die Autorin zu unterstützen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo BS Thurner Hof,
ich habe noch etwas an dem o.g. Artikel (der mir vorher schon gut gefallen hat) gefeilt sowie noch ein weiteres Foto aus meinem Archiv eingestellt. Ich hoffe, dass es so für Dich ok. geht.
Ein ausgewachsenes B. marinus-Weibchen hat bei mir über viele Jahre gelebt. Von daher habe ich mich mit der Art etwas näher beschäftigt. Es ist wie mit so vielen anderen Tierarten immer wieder das gleiche - wenn man das Verhalten der Tiere gut kennt und entsprechend auf sie eingeht verläuft alles positiv. Die Bufo marinus war mir gegenüber handzahm und auch in der Lage andere Personen zu erkennen.
Ich habe aber auch die andere Seite dieser Tiere erfahren, unter den Strassenlampen von Manila sitzen diese riesigen Kröten nach einbruch der Dunkelheit zusammengeballt wie eine Wagenburg, hier sich zu nähern ist tatsächlich nicht ganz ungefährlich.
- wir sollten bei Gelegenheit das Titelbild austauschen - es zeigt ein noch recht junges, halbwüchsiges Exemplar,. In der engl. wikipedia ist ein fantastisches Titelbild (GNU-FDL). Ich habe versucht es upzuloaden doch offensichtlich ist die Taxbox des dt. Artikels gesperrt. - viele Grüße Michael Linnenbach 17:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hi, das Problem mit dem upload hat sich inzwischen erledigt - Gruß Michael Linnenbach 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Biochat
Hallo BS,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 23:28, 24. Jan. 2007 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo BS,
Du wurdest als Jurorin für den 6. SW nominiert. Offenbar hat Dich niemand benachrichtigt. Es wäre schön, wenn Du bis heute um 23:59 auf der Seite WP:SW Deine Zu- oder Absage bestätigen könntest, anderfalls verfällt Deine Nominierung. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:15, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Turmfalkenfreund
wir hegen diese schon in der zweiten Generation in einer nach außen offenen Kiste (extra angelegt. weil die Schleiereulen die andere Seite gemietet haben) unseres Dachspeichers (gewöhnliches Einfamilienhaus am Stadtrand). Würde gerne Bilder senden, doch ist mir als immer noch Newcomer unbekannt, wie ich die Photos übermitteln kann, es sei denn per eMail. Viele Grüsse Hans----H. Chr. Riedelbauch 20:36, 10. Feb. 2007 (CET)
Turmfalken im eigenen Haus
Bin leider etwas enttäuscht. Da ich über das Verhalten von Turmfalken über fast 30jährige Beobachtungserfahrung verfüge, meine Frau als Betreuerin ist dabei hervorzuheben, bin ich über offensichtliches Desinteresse an meiner "Meldung" etwas enttäuscht, Mit Gruß----H. Chr. Riedelbauch 21:16, 17. Feb. 2007 (CET)
Sorry über die Enttäuschung, dass sich nicht sofort jemand meldet, aber ich bin im Moment nur äußerst unregelmäßig in der Wikipedia. Ich selber kenne nur das Hochlade-Verfahren, das auf den Commons beschrieben ist. Da es mittlerweile über ein Jahr hoch ist, dass ich das selber gemacht habe, kann ich das noch nicht einmal sehr gut beschreiben. Ich finde aber, dass man unter WErkzeuge / Hochladen etc. sehr gut durchgeführt wird.
Gruß, BS Thurner Hof 18:03, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo! Ich hab mir mal den Artikel Rosalind Franklin angeshen (an dem du u.a. beteiligt bist) und zu Recht wurde er als exzellent eingestuft. Allerdings fehlen bei einigen Angaben noch Quellen, besonders bei Zitaten im Text. Könntest du angeben, woher du die betreffenden Passagen hast, damit man sie korrekt einarbeiten kann? Besten Dank --hroest 16:51, 28. Feb. 2007 (CET)
servus,
du hast im review beim Töpel mit der formulierung austoben ins schwarze getroffen. da du auch einen beitrag von mir angesprochen hast: darf ich dich bitten, mit mir kontakt aufzunehmen, bevor du dich beim rotmilan, oder bei anderen von mir seit deiner Wp-pause verfassten artikel austobst. (das hast du ja auch bisher immer getan). du weißt, dass ich die prädikatisierungen nicht mag und insgesamt für die WP für schlecht halte. saubere, schlanke, auf das wesentliche beschränkte, jedoch wissenschaftlich akkurate information sollten unser ziel sein. so gesehen sollten auch perfekte 10-zeilen beiträge exzellent sein, und sind es auch - allerdings bekommen sie die plakette nicht, denn da ist ja schon bald der braunbär limit.
aber du weißt, dass ich für ordentliche änderungen dankbar bin. ich freu mich übrigens sehr, dass du wieder im lande bist. liebe grüße Scops 13:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bärbel. Wenn du einmal Tölpel live erleben möchtest, empfehle ich dir Portal:Lebewesen/Treffen. Wir hatten das auf den Portalseiten angekündigt, aber da du nicht oft dort bist, hast du es wohl auch nicht gesehen. Wenn du allerdings Lust hast, müsstest du dich sehr kurzfristig entscheiden. Ich würde mich freuen, dich mal wieder zu sehen.
Ich hoffe im übrigen, dass du weißt, dass ich deine Arbeit sehr schätze. Im Fall der Tölpel war ich wie schon gesagt etwas verschnupft, aber in Zukunft lassen sich bestimmt solche Missverständnisse ausschließen. --Baldhur 16:21, 18. Apr. 2007 (CEST)
Preis für Diamantschildkröte
Hallo Bärbel. Da du im Wikipedia:Schreibwettbewerb den besten Artikel über ein im Wasser lebendes Tier geschrieben hat, hast du den von mir gespendeten Preis, die DVD Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane (Special Edition, 2 DVDs) gewonnen. Meinen Glückwunsch. Schick mir bitte eine E-Mail mit deiner Adresse. Die DVD geht dann sofort auf die Reise. Gruß, --Haplochromis 07:19, 22. Apr. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo BS Thurner Hof, herzlichen Glückwunsch zum achten Platz beim Schreibwettbewerb! Wir Siebtplatzierten sind mit dem aussuchen der Preise fertig. Jetzt bist Du gemeinsam mit Benutzer:Pitichinaccio dran. Viel Spaß dabei, es ist noch einiges da! Bitte gib den Stab an den Neuntplatzierten weiter (Benutzer:Kulac) sobald ihr fertig seit. Viele Grüße --Soccerates 20:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Gratuliere auch! Ich hab mir grad was ausgesucht, wärst du so lieb und infromierst dann den nächsten? Gruß --Pitichinaccio 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
Wiki-Reader "Aquaristik"
Ich denke, es gibt mittlerweile eine reiche Anzahl von Artikeln, die sich mehr oder weniger mit dem Thema Aquaristik beschäftigen, sodass mir schon länger die Idee vorschwebt, einen ebensolchen Reader zu beginnen. Hast du Lust, dich daran zu beteiligen?--Bodhi-Baum 18:46, 5. Mai 2007 (CEST)
Toller Artikel, da stimme ich mit Frank Schulenburg überein, nur: er endet 1921. Was ist mit den letzten fünf Jahren und gibt es eine Rezeption ähnlich wie bei Lawrence von Arabien? Wäre toll, wenn Du das Werk fertig stellen könntest. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 10:12, 10. Mai 2007 (CEST)
Varusschlacht
Hallo, bei dem Artikel Varusschlacht gibt es eine offene Frage bezüglich dem Autor eines Zitats, das von dir am 9. August 2004 eingestellt wurde (ich weiß, uralt, Jugendsünde und so.. ;-)). Kannst Du da noch mit der genauen Quelle aushelfen? Danke, --S.K. 14:07, 21. Mai 2007 (CEST)
- Moin, bemüh’ Dich nicht weiter, die Quellenangabe ist inzwischen eingefügt. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 06:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Ina Garten auf WP:KLA
hallo, ich habe mir erlaubt, deine ina als lesenswerten artikel vorzuschlagen. ich hoffe du bist einverstanden. grüsse,--poupou Review? 16:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
glückwunsch zur erfolgreichen lesenswert-wahl. schade, dass du anscheinend jede kommunikation aufgegeben hast.--poupou Review? 15:02, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo ...
.. sag mal, wieso hast du denn die Taxobox in deinen schönen Pfaufasanen rosa gemacht? Bin ganz verwirrt, habe es aber mal auf normal zurückgestellt. Denis Barthel 21:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Schmunzel ... Wo hast du die denn hergenommen? Dann mach ich die auch noch grün. Denis Barthel 21:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
Guten Abend...
...ich habe gerade bemerkt, dass sich dein Artikel über die Bucerotinae möglicherweise mit dem Gattungsartikel Hornraben überschneidet. Da die Unterfamilie laut deinen Angaben monotypisch bezügl. der Gattung ist, kann in den beiden Artikeln eigentlich nur mehr oder weniger das selbe stehen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen. Eine Zusammenlegung der Artikel sollte in Erwägung gezogen werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo BS, die Unterfamilie müsste dem Namen nach ja zumindest die Gattung Buceros (z. B. den Doppelhornvogel) enthalten, sonst müsste sie doch Bucorvinae heißen, oder? -- Olaf Studt 22:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo BS. Es ist imo äußerst ungewöhnlich, dass ein Lemma im Singular und Plural etwas unterschiedliches beschreibt. Bist du sicher dass Tariktik-Hornvogel und Tariktik-Hornvögel nicht zusammengefasst werden sollten ? -- Ilion 22:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das Gleiche gibt es z. B. auch bei Eisvogel und Eisvögel, Sonnenblume und Sonnenblumen etc. pp., also nicht allzu ungewöhnlich. -- Olaf Studt 23:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Tariktik-Hornvogel ist die Art und Tariktik-Hornvögel ist die Gattung, der mehrere Arten angehören. --BS Thurner Hof 14:19, 16. Jun. 2007 (CEST)
Menzbier sein Murmeltier
Ich habe in Menzbiers Murmeltier aus „von Tjanschan“ mal „des Tienschan“ gemacht, in der Vermutung, dass du das Gebirge und nicht die innermongolische Großgemeinde Tianshan gemeint hast. -- Olaf Studt 10:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
Commons
Hoffe, das ist in Ordnung. Gruß, --Polarlys 12:54, 25. Jul. 2007 (CEST) Ja, danke. Das ist in Ordnung. --BS Thurner Hof 12:56, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde diesen Artikel auch Exzellent, aber er hat bisher nur unsere beiden Stimmen bekommen. Könntest Du nicht noch jemanden drauf aufmerksam machen? Du hast ihn ja vorgeschlagen! Oder sind alle Biografie-Freunde in Ferien? --Quoth 19:37, 2. Aug. 2007 (CEST)
Rothirsch-Bild
Ich hatte es damals nicht umsonst ersetzt, da die Qualität grausig ist. Bedenkst du deinen Revert noch einmal? Gruß --S[1] 19:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
Papageien
Hallo BS, hast Du Dir mal den Artikel Endemie angekuckt? Übrigens werden bei den Lebewesen seit Neuestem auch die Witerleitungen kategorisiert (siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie#Doppelte Kategorisierung). -- Olaf Studt 20:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Bitte erst ab 1. September nominieren. --Felix fragen! 13:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien
Hallo! Bitte füge doch Deinen Artikeln auch Kategorien hinzu. Danke. Gruß --Kungfuman 15:44, 18. Sep. 2007 (CEST)
Übersetzung
Hallo Bärbel, hättest Du Lust und Zeit, eine halbe Bildschirmseite vom Deutschen ins Englische zu übersetzen und in die englisschsprachige WP zu stellen? Es geht um die Einleitung unseres Schreibwettbewerbsbeitrags Katharina Szelinski-Singer, die wir als Zusammenfassung gestaltet haben. Wenn das für Dich in Frage kommt, habe ich einen Entwurf, in dem ich schon mal für die en-wp kategorisiert und teilweise verlinkt habe und einige Fachbegriffe gleich übersetzt mitliefere. Soll heißen, mit dem Formalkram hättest Du nicht allzuviel am Hut. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:34, 18. Sep. 2007 (CEST)
- uijjj, sorry Bärbel, ich sehe gerade unten, dass Du selbst am Schreibwettbewerb teilnimmst. Da ist mein Anliegen - gelinde gesagt - ein wenig vermessen, zumal Du vielleicht alle Zeit brauchst, um an Deiner Arbeit bis zum 30. Sept. zu feilen. Ich spreche dann wohl lieber eine Wettbewerbs-freie Person mit ausreichenden Englischkenntnissen an. Ich drücke Dir den Daumen und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:33, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ja super. Ich habe eine Unterseite angelegt, lass ich dann wieder löschen: Benutzer:BS Thurner Hof/Szelinski-Singer (Stell's im Englischen unter Deinem Namen ein). Tausend Dank vorab und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:52, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Geschwindigkeit haut mich aus den Socken. Ich habe gerade nach Deinem Check-Link das Geb.-Dat. angepasst (so korrekt ?) und dabei gar nicht mitbekommen, dass ich bereits in der en-wp bin (dachte, bin noch auf Deiner Unterseite). Herzliche Umarmung und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:54, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ja super. Ich habe eine Unterseite angelegt, lass ich dann wieder löschen: Benutzer:BS Thurner Hof/Szelinski-Singer (Stell's im Englischen unter Deinem Namen ein). Tausend Dank vorab und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:52, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Bärbel, der Artikel „gammelt“ schon relativ lange in der Qualitätssicherung Biologie rum, da er - aus alten Zeiten stammend - keine Quellen hat. Da du den Artikel geschrieben hast: könntest du bitte die Quelle nachtragen, so dir noch erinnerlich? Zum Löschen ist er zu gut, aber ohne Quellen ist auch nicht toll... --Griensteidl 01:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. --Griensteidl 12:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
Selbes Anliegen, anderes Lemma: Schachtelhalmblättrige Kasuarine, von dir 2005 mal als Kasuarine (Art) angelegt und seither nur wenig verändert, ist eigentlich sehr schön (wie üblich ;) ), aber leider ohne Quellen (wie damals üblich ;) ). Für einen Nachtrag wär ich dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 13:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hi, im Rahmen der Konkurrenzsichtung bin ich auch auf deinen Beitrag zum Schreibwettbewerb gestoßen. Du solltes bezüglich der Fußnoten Hilfe:Einzelnachweise#Gebrauch von Leerzeichen beachten, was die Stellung vor bzw. hinter dem Punkt und Leerzeichen angeht. Die ersten Abschnitte hab ich schon angepasst, mir geht aber grad die Zeit aus. Weiterhin würd ich dass mit dem Krieg der Sterne vielleicht aus der Einleitung rausnehmen, ist aber vielleicht Geschmackssache. Ansonsten: guter Beitrag, schöner Stil. Ich guck mal, ob ich nach dem Wochenende noch Zeit wg. Rechtschreibfehlern im weiteren Text finde. Gruß und viel Glück --Flick?! 14:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Make Way for Ducklings vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
TheK? 17:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
Paul Kane: Begutachtung eines BIldes
Hi, ich wende mich an dich als unsere Paul Kane Expertin mit der Bitte, dir mal Image:Mount St Helens erupting at night by Paul Kane.jpg und die Vorlage http://pubs.usgs.gov/gip/msh//intro.html anzusehen. Mit erscheinen beide farblich überzogen, wobei ich vermute, dass die rote Version näher am Original ist. Hast du (gedruckte) Quellen, mit denen du das überprüfen kannst? Dann würde ich nämlich die Zauberer in der Bilderwerkstatt bitten, uns eine möglichst neutrale Version herzustellen, ich würde die gerne in Mount St. Helensverwenden, den Artikel plane ich Stück für Stück auszubauen. Danke schon mal. --h-stt !? 08:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
Quellenleichen
Hoi BS Thurner Hof,
wie Du ja weißt sind wir im Portal grad dabei einige von Akas Listen zu leeren. Da Du der wiki schon so wahnsinnig viele super Artikel gespendet hast und es früher ja eher unüblich war Quellen anzugeben sind natürlich noch ein paar "Leichen" von Dir im Keller. Da es Erfahrungsgemäß einfacher und schneller ist seine eigenen Artikel zu bequellen - schließlich muss man bei vielen Artikeln nur ins Regal greifen oder die Bookmarks durchgehen - hab ich Dir grad mal Deine "Leichen" bei den Artikeln ohne Quellenangabe rausgesucht. Vielleicht könntest Du ja einige davon in nächster Zeit mit ihrer Quelle bereichern. Beste Grüße unf Vielen Dank --Morray noch Fragen? 21:06, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Abutilon
- Alariogirlitz
- Amerikanische Gleditschie
- Angolabarbe
- Annonenartige
- Anomatheca
- Antennen-Feuerfisch
- Australische Languste
- Babiana
- Bachburgel
- Balkan-Storchschnabel
- Ballonerbsen
- Berg-Bohnenkraut
- Blasensträucher
- Blauaugenscharbe
- Blaue Languste
- Blaue Sumpf-Schwertlilie
- Blauer Kongosalmler
- Blaukopfamazone
- Blut-Birne
- Blutblumen
- Bluttäubling
- Blutweideriche
- Borretsch (Gattung)
- Brabanter Bauernhühner
- Brasilianisches Tausendblatt
- Braune Languste
- Brauner Storchschnabel
- Breiapfelbaum
- Breitblatt-Platterbse
- Bronzemännchen
- Buckeltäubling
- Bunte Holländische Ziege
- Cherax tenuimanus
- Chile-Erdbeere
- Couroupita
- Dorking (Huhn)
- Dotterblumen
- Dresdner (Huhn)
- Durchwachsenes Laichkraut
- Echte Doktorfische
- Einfaches Bohnenkraut
- Elenantilope
- Elfenkrokus
- Erbsensträucher
- Erdbeerköpfchen
- Evolèner
- Feenvögel
- Felsenscharbe
- Fingerhut (Pflanze)
- Fleckenlanguste
- Fleißiges Lieschen
- Flutender Wasserhahnenfuß
- Gala (Apfel)
- Gänseblümchen (Gattung)
- Gemeiner Schwimmfarn
- Geranium versicolor
- Geweihbaum
- Geweihbäume
- Gewöhnliche Languste
- Gleditschien
- Gloster (Apfel)
- Goldbrüstchen
- Golden Delicious
- Goldtrompete
- Gotlandschaf
- Graufüchse
- Große Cognakpflanze
- Großer Entensturmvogel
- Großer Wiesenknopf
- Grüne Languste
- Helvetischer Körnchenröhrling
- Husarenknopf
- Husarenknöpfe
- Indischer Segelflossendoktor
- Jamaika-Amazone
- Japanische Languste
- Japanische Sumpf-Schwertlilie
- Javafarn
- Kalifornische Languste
- Kamm-Languste
- Kanadisches Eisenkraut
- Kapaster
- Kapasterne
- Kapkörbchen
- Kapokbaum
- Kap-Ringelblume
- Kapuzinerkresse
- Karibik-Languste
- Kasuarinen
- Kaukasisches Schneeglöckchen
- Kerguelenscharbe
- Kiebitze
- Kiebitze (Unterfamilie)
- Kleefarngewächse
- Kleine Seerose
- Königslanguste
- Königslanguste
- Königsscharbe
- Kupferstreifen-Pinzettfisch
- Lachseeschwalbe
- Leyland-Zypresse
- Louisianawürger
- Mädesüß
- Mangrovereiher
- Maorischlüpfer
- Mechelner
- Montbretien
- Nachtkerzen
- Narzissengelber Wulstling
- Netzannone
- Nyala (Antilope)
- Ochsenzungen
- Odermennige
- Osterluzeiartige
- Panduros Zwergbuntbarsch
- Perlsteißhuhn
- Peruanischer Pfefferbaum
- Pfeffer (Gattung)
- Pflanzenmäher
- Pittas
- Polei-Minze
- Polyp (Nesseltiere)
- Prachtfetthenne
- Rehbrauner Dachpilz
- Reiherschnäbel
- Reisfinken
- Riesen-Falterfisch
- Riesen-Mädesüß
- Riesensturmvogel
- Ringelblumen
- Rosa Languste
- Rotschnabel-Tropikvogel
- Rußalbatros
- Rußköpfchen
- Scadoxus
- Schachtelhalmblättrige Kasuarine
- Schirmakazien
- Schlitzblättriger Storchschnabel
- Schmalblättrige Schwertpflanze
- Schmuck-Languste
- Schwarzer Drückerfisch
- See-Brachsenkraut
- Seidenbaum
- Sibirischer Storchschnabel
- Silberflossenblatt
- Sommerröhrling
- Spreizender Wasserhahnenfuß
- Steifes Eisenkraut
- Sumpf-Wasserstern
- Süße Akazie
- Taubenvögel
- Teichrallen
- Timor-Reisfink
- Tuxer
- Verbenen
- Vielfarbige Languste
- Vierblättriger Kleefarn
- Violettstieliger Täubling
- Wald-Vergissmeinnicht
- Walvögel
- Wasserfedern
- Wasserfreund
- Wasserkelche
- Wasserkudu
- Wechselblütiges Tausendblatt
- Weicher Storchschnabel
- Wellenbrust-Fischuhu
- Wiesen-Storchschnabel
- Wurzelnder Bitterröhrling
- Zibarte
- Zinnie
- Zirbenröhrling
- Zwerg-Erbsenstrauch
- Zwergkanadagans
- Zwergmammut