Zum Inhalt springen

Anklingeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2007 um 19:54 Uhr durch Lightningbug 81 (Diskussion | Beiträge) (Anklingeln unter Nutzung von vereinbarten Codes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Das Anklingeln lassen oder Durchklingeln (im Zusammenhang mit Publikationen über Afrika auch beeping, flashing, miskin oder bipage [1] ) ist eine Kommunikationsmethode für Telefone, wobei ein Anrufer zur Vermeidung der Gesprächsgebühren den Angerufenen durch ein kurzes Klingelzeichen zu einem Rückruf oder anderen Handlungen veranlasst.[2]


Anklingeln unter Nutzung der CLIP-Funktion

Der Anrufer wählt die Nummer des gewünschten Gesprächspartners, wartet das Rufzeichen ab und legt dann sofort auf. Der Angerufene erkennt auf dem Display seines Telefons mit CLIP-Funktion Nummer und evtl. Namen des Anrufers. Daraufhin kann der Angerufene den Anrufer zurückrufen. Auf diese Weise trägt der ursprünglich Angerufene die Kosten des Gesprächs. [2]

Anklingeln lassen unter Nutzung von vereinbarten Codes

Bei dieser Variante des Anklingeln lassens werden Gesprächskosten komplett vermieden. Da, sich gegenseitig bekannte, Kommunikationspartner Codes vereinbaren, nach denen eine vereinbarte Anzahl von Klingelzeichen entweder passive Informationen (z.B. „Ich bin gesund zu Hause angekommen.")oder Appelle (z.B. „Hol mich ab!") übertragen können. Sogar das Morsen per Klingelton wurde bereits beobachtet. [2]

Besondere Bedeutung in Entwicklungsländern

Während diese Form der Kommunikation zwar weltweit verbreitet ist, bilden Regionen mit großen Einkommensunterschieden, insbesondere afrikanische Länder, Schwerpunkte. Um Gesprächskosten auf sozial gerechte Weise umzuverteilen, zahlt in der Regel der Wohlhabendere, sofern dies eindeutig auszumachen ist.. [2] Dies führte dazu, dass ca. 40% der Nutzung der öffentlichen Telefonzellen in Uganda, Botswana und Ghana auf diese Weise stattfinden. [3]

Quellen

  1. Phone credit low? Africans go for "beeping", http://uk.reuters.com/article/oddlyEnoughNews/idUKHEA92325720070926
  2. a b c d Jonathan Donner (Earth Institute at Columbia University), The rules of beeping: exchanging messages using missed calls on mobile phones in sub-Saharan Africa, http://www.jonathandonner.com/donner-beeping.pdf
  3. Gamos - Innovative demand models for telecommunications services