Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Millbart

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2007 um 14:49 Uhr durch Alia 2005 (Diskussion | Beiträge) (Benutzer AT: Aha, du bist also der Benutzer mit gross t, der andere mit klein t, hmm, finde ich echt verwirrend.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alia 2005 in Abschnitt Benutzer AT
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten, die ich auch hier beantworten werde. Neue Nachrichten bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche.

Grundsätzlich gelöscht werden persönliche Angriffe und Beleidigungen die ggf. auch zu einer Sperrung führen können.

Sollte Dein Beitrag hier im Zusammenhang mit meiner Admintätigkeit auf der Wikipedia stehen, verlinke bitte den entsprechenden Zusammenhang, bzw. die Artikel (auch wenn sie gelöscht sind) oder Diskussionen (ggf. mit Diff.). Das kann die Bearbeitung und Antwort erheblich beschleunigen.

--AT 22:46, 23. Okt 2005



Putzstunde

Danke für die Hilfe beim Aufräumen von kurzfristig angelegten Nutzerdiskussionsseiten. Jetzt habe ich die Liste abgearbeitet... -- ZZ 20:32, 29. Jun. 2007 (CEST

Tja, wie es scheint hast Du nicht nur für einen, sondern gleich für alle von mir eingestellten Artikel (Eigentumsprämie, Eigentumsökonomie/Eigentumsökonomik) einen Löschantrage gestellt.

Einfach so ... ohne jegliche Diskussion mit dem Autor der genannten Artikel (mir) ... schon einmal von Spielregeln gehört?

Diese Art von Vorgehensweise wird Dich bald komplett diskreditieren bei Wikipedia! (vermutlich wirst Du auch diesen für Dich eher peinlichen Eintrag löschen ...)

--HJV

Aber hier doch noch einmal ein Versuch zur Klärung des Sachverhaltes, was "in den Wirtschaftswissenschaften diskutiert wird" ... Die Eigentumsökonomik von G. Heinsohn & O. Steiger sind das Ergebnis von über 40 Jahren Forscherarbeit. Als Beleg hier ein [|Link] ... sind ja "nur" 166 wissenschaftliche Publikationen im Zeitraum von 1961 bis 2003 ... Also bitte in Zukunft etwas mehr Bescheidenheit, wenn es um den "Überblick" geht, was heute in dieser oder jener Wissenschaft diskutiert wird ... Vielleicht sollte auch bedacht werden, dass Otto Steiger von 1988 bis 1992 Vorschlagsberechtigter für den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften war. Diese Ehre wird keinem Wissenschaftler zu Teil, der nicht ernst genommen wird ... das beinhaltet, das seine Publikationen sehr wohl in den Wissenschaften diskutiert wird ... siehe die vorgehend genannte Liste von Publikationen. Ich danke für Deine Aufmerksamkeit. --HJV


Gelöschter Beitrag 'PC & Musik'

Guten Morgen, da du der bearbeitende Admin warst, wende ich mich einfach mal vertrauensvoll an dich! Ich habe jetzt meinen Text komplett überarbeitet und alle relveanten Informationen, die ich kriegen konnte, eingearbeitet... aber wie geht's jetzt weiter? Soll ich dir erstmal den Text zur Kontrolle vorlegen oder gleich einen Wiederherstellungsantrag stellen oder ganz was anderes machen? Ein anderes Problem ist, dass die Zeitschrift, über die ich geschrieben habe, nicht mehr 'PC & Musik' sondern demnächst 'Music & PC' heißen wird. Da wär doch die Schaffung eines gänzlich neuen Lemmas angebracht, oder? Vielen lieben Dank im Voraus und mit freundlichsten Grüßen,--Fragaria 08:59, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo kann ich mir die neue Version des Artikels anschauen? Stell Sie bitte mal in Deinen Benutzernamensraum und melde Dich nochmal mit einem Link. Danke und Grüße --AT talk 21:16, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, habe den Artikel jetzt auf meiner Benutzerseite gespeichert: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fragaria. Schau ihn dir doch bitte in einer Mußestunde an und gib mir ein Zeichen, ob der Artikel noch Veränderungen vertragen kann... ;) Danke!--Fragaria 09:58, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Klopf, klopf... Ich hoffe, du hast mich nicht vergessen? Du hast bestimmt noch andere, viel wichtigere Sachen zu erledigen. Ich würde mich aber trotzdem über ein kurzes Statement, ob mein Artikel jetzt veröffentlichungswürdig ist, freuen. Grüße --Fragaria 08:58, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hi Frangaria, tut mir leid, dass Du so lange auf eine Antwort warten musstest. Momentan würde ich den Artikel so nicht wiederherstellen, bzw. ich würde einen Löschantrag stellen. Hier die Gründe:
  • Der Artikel ist vollständig aus der Sicht der Zeitschrift, bzw. deren Redaktion geschrieben. Formulierungen wie ...ist nach Verlagsangaben das erste Computermagazin... oder Music & PC versteht sich zudem als Distribuent von Informationen... gehen nicht weil sie nicht den nötigen Abstand zum Artikelthema wahren und einzig auf dem Artikelthema als Quelle aufbauen. Verwende Darstellungen Dritter zur Beschreibung des Artikelthemas und belege die Aussagen mit geeigneten Quellenangaben, siehe Wikipedia:Belege.
  • Der gesamte Absatz Geschichte & Philosophie ist entweder redundant zu anderen Artikeln (oder sollte es zumindest sein, ich habe das nicht geprüft) oder "Theoriefindung" (Die Tatsache, dass der PC damals noch im Vordergrund, respektive an erster Stelle des Titels stand, erklärt sich aus dem Verständnis, dass die Arbeit am und mit dem PC noch eine Besonderheit war.) wenn die Aussage nicht mit Quellen belegt ist (siehe oben). Im Grunde sollte dieser Absatz aber gestrichen werden und sich einzig auf die Geschichte des Magazins beziehen (Entwicklung von Inhalt, Aufbau, Auflage, Schwerpunkte ohne eigene Deutung und Wertung).
Hilft Dir das ein wenig weiter? Grüße --AT talk 00:33, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das hilft mir schon weiter und ich werde deine Änderungsvorschläge auch gern berücksichtigen, aber ist es denn nicht trotzdem sinnvoll, die Geschichte der Zeitschrift mit der Entwicklung im Computerbereich zu verbinden? Diese ist doch schließlich die Grundlage der veröffentlichten Artikel und wie soll denn sonst die Intention zur Gründung und zur Umbennenung dargelegt werden (wenn diese Infos schon mal da sind, meine ich, dass man sie dazuschreiben kann, zumal sie ja in diesem Zusammenhang sehr interessant sind)?
Ich wüsste auch nicht, in welchem Wikipedia-Artikel diese Informationen sonst stehen sollten, da es ja speziell um den Musikcomputer geht (der hier kein eigenes Lemma besitzt). Sollte es dir dabei rein um die Formulierung gehen, dann lässt sich diese natürlich auch ändern.
Die Sache mit den Belegen ist dann auch noch so eine Sache: Viele der Information zu diesem Thema habe ich von der Redaktion selbst erhalten, als ich mich nach den Tipps in der Löschdiskussion mal an die gewandt habe, und ich kann ja wohl schlecht deren E-mail als Quelle angeben, oder? Vielleicht lohnt es sich da auf die erste Ausgabe der Zeitschrift unter dem neuen Namen zu warten, die möglicherweise eine genauer Begründung nennt?! Besonders viele externe Quellen, die auch verlässlich sind, habe ich jedenfalls kaum entdecken können.
Naja, werde mir erstmal die formulierungstechnischen Änderungen vornehemen und dann weitersehen, was noch gemacht werden kann. Ich danke dir jedenfalls für deine bisherige Hilfe!--Fragaria 11:03, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung djp

Lieber AT,

warum wurde von dir der djp-Eintrag gelöscht? Bitte mal durchlesen, mit den generell ausgelobten Preisen in Deutschland vergleichen, und nachdenken, worum es geht.

Wenn dies "Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant" ist, sollte mal wohl den ganzen Bereich Journalistenpreise rausschmeißen.

Gruß Holger

Kühe

Moin, schon mal was von Euternasie gehört? Meinen Horizont übersteigt dieser terminus technicus deutlich ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:31, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schon wieder: Kannst du hier noch mal kurz nacharbeiten? Ist gestern offensichtlich untergegangen, die Sachlage scheint mir aber klar zu sein. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:10, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Vorlage/Eurode

Das ist nun ja nicht unbedingt eine nachvollziehbare Löschbegründung... -- ChaDDy 19:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt... --AT talk 09:25, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Metaf Üsic

Ich verstehe nicht ganz, was Du gegen den Artikel über Metaf Üsic hattest. Ein Bericht über einen Nihilartikel ist selbst ja kein Nihilartikel - sonst dürfte man ja z.B. über die Steinlaus auch nichts in die Wikipedia schreiben... "Lexikographisch irrelevant" schön und gut, aber es gibt in der Wikipedia derartig viel nutzloses, aber lustiges Wissen, dass ich diese Argumentation beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.

--193.170.48.178 22:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite "Planumsschutzschicht"

Warum wurde der Beitrag zur Planumsschutzschicht sofort gelöscht (vor allem ohne Kommentar)? (nicht signierter Beitrag von 89.40.130.104 (Diskussion) --AT talk 00:18, 3. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Es handelte sich dabei nicht um einen Artikel der den Anforderungen der Wikipedia genügt, sondern um zwei Sätze und einen Link. Sowas wird hier meist als Linkcontainer bezeichnet und umgehend entfernt. Eine Anleitung zum Schreiben von Artikeln findest Du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Weitere Hinweise unter Wikipedia:Richtlinien. Grüße --AT talk 00:18, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:DTM-Statistiken

Da ist dir wohl ein Fehler unterlaufen. Statt dem mittlerweile unnötigen Redirect (Diskussion:DTM/Statistiken) hast du die richtige Diskussionsseite (Diskussion:DTM-Statistiken) gelöscht. Könntest du das bitte wieder in Ordnung bringen? -- ChaDDy 18:52, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aua. Danke für den Hinweis. Grüße --AT talk 19:57, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Danke. -- ChaDDy 20:12, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung 8 Blickwinkel

Also wenn du das als enzyklopedäisch irrelevant ansiehst, dann bitte auch alle anderen Filme. Der Film hier wird garantiert ein Knaller im Jahr 2008 (laut Kritikern sowie den Trailern nach zu urteilen). Ausserdem wurden bisher auch für alle anderen Filme "stubs" akzeptiert... Gruß --88.76.42.70 00:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Film ist noch nicht erschienen und daher enzyklopädisch vollkommen irrelevant, siehe WP:RK. Grüße --AT talk 00:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh mann, zu fast jedem größeren Film gibt es hier einen Artikel noch bevor der Film rauskommt - siehe bspw. Spiderman 3... Der Artikel erschien Monate vor dem Kinostart und da juckt es keinen! Und über die Harry Potter-Bücher wurde vorab auch schon berichtet. Dieses Argument lasse ich nicht gelten. --88.76.42.70 00:35, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann hast Du wohl schlicht und simpel Pech. Für weitere Diskussionen wende Dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung wobei Du Dir dort keine Hoffnungen machen solltest. --AT talk 00:38, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gesperrter Benutzer

[1] - Ich glaube nicht, siehe meine Disk. Gruß, Fritz @ 22:45, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, passt schon. Siehe hier und Sperrbegründung. Schön, dass Du wieder da bist. :-) Grüße --AT talk 22:50, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch Sandra Burger, wie Pinky auf meiner Disk. angedeutet hat? Wie auch immer, dann kann man diese IP-Range ja ohne nachzudenken revertieren. Eigentlich könnten wir sie dann auch ganz abklemmen... --Fritz @ 22:52, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Momentan sehe ich in der Range-Sperre kein wirkliches Problem. Kurz IRC? --AT talk 22:54, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Moment... --Fritz @ 22:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wechselkurs

Hier wäre eine Halbsperre hilfreich.Karsten11 12:59, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Done. --AT talk 20:54, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Humanistischer Pressedienst

Wie ich bemerkt habe, hast du meinen Artikel Humanistischer Pressedienst gelöscht mit dem Kommentar "Wiedergänger" gelöscht:

10:41, 5. Okt. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat „Humanistischer Pressedienst“ gelöscht ‎ (Wiedergänger)

Jedoch denke ich, dass dieser Artikel unterdessen in Wikipedia gehört und die Löschdiskussion vom 1. November 2006 nicht mehr als Argument gegen den Artikel angeführt werden kann, da damals der Pressedienst wirklich wenig Relevanz besass (da eben erst gegründet). Unterdessen hat sich die Situation aber verändert und zumindest eine neue Löschdiskussion wäre angezeigt. Was meinst du dazu? PS: Der Artikel ist noch auf meiner Werkstatt einsehbar. Gruss --hroest 15:17, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist aus zwei Gründen gelöscht worden: Erstens wurde dies bereits im Juni in der Löschprüfung diskutiert und nicht wiederhergestellt und zweitens handelt es sich um eine URV. Deshalb ist Deine Unterseite gelöscht worden. Wende Dich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung. --AT talk 20:33, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich teilweise von Athpedia übernommen, doch dabei handelt es sich auch um eine freie Enzyklopädie, also keine URV - oder wo siehst du da ein Problem? Ich würde mich freuen, wenn du meine Unterseite wiederherstellen könntest. Gruss --hroest 15:26, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Bitte beschäftige Dich nochmal ein wenig mit Bedingungen der GFDL. Grüße --AT talk 16:37, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Hanse-Yacht

Guten Abend,

leider wurde der Artikel Hanse-Yacht gelöscht! Dabei wird verkannt, dass es sich dabei um einen Artikel handelt, der eine Marke von Yachten behandelt. Sonstige Yachten werden weiterhin erwähnt. Es werden im Artikel - zugegebenermaßen noch nicht viele, dennoch aber - Infos zu Geschichte, zu Gesellschaftsform und sonstigem genannt. Es werden keine Werbeanpreisungen vorgenommen. Gelinde gesagt, die Löschung ist eine Unverschämtheit! Wikipedia ist ein Portal, in dem sich Artikel entwickeln sollen. Es geht nicht an, dass einzelne Artikel gelöscht werden, weil irgendwer meint, darüber entscheiden zu können, was relevant ist und was nicht. Da ich in Wiki gerade nach einem Hanse Eintrag gesucht hatte, habe ich ihn vorläufig angelegt.

Ich darf darum bitten, den Artikel wieder herzustellen, damit er sich entwickeln kann.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 91.36.72.28 (Diskussion) --AT talk 21:56, 8. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Hallo, das war kein Artikel im Sinne der Wikipedia, insbesondere erklärte er das Lemma nicht. Bitte mach Dich mit den Richtlinien vertraut. Das Wikipedia:Tutorial bietet dafür einen geeigneten Einstieg. Beachte in diesem Zusammenhang insbesondere Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Belege. Danke und Grüße --AT talk 21:56, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Leatherheads

Hallo, Du hast soeben meinen Artikel Leatherheads, den ich erstellt und mit bereits bekannten Daten gefüllt habe, gelöscht. Das finde ich ungerechtfertigt, weil ja erstens auch andere Hollywood-Filme hier verzeichnet sind und zweitens abzusehen ist, dass der Eintrag spätestens nächstes Jahr noch einmal erstellt und dann beibehalten wird. Des weiteren habe ich nur bereits bekannte Daten bzw. den geplanten Filmbeginn erwähnt, also keine "Glaskugel"daten, wie von Dir so bezeichnet. Kann man das irgendwo nachlesen, dass in der Wikipedia Beiträge zu absehbaren Ereignissen unerwünscht sind? --DanielDüsentrieb 22:23, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Weitere Anfragen diesbezüglich bitte an die Wikipedia:Löschprüfung richten. --AT talk 22:27, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft! --DanielDüsentrieb 22:51, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

TVU-Player

Was sind denn jetzt die objektiven Begründungen für die Löschung des Artikels über den TVU-Player. Ich fühle mich schon ein wenig veralbert. :( Die Einfache Nennung "Relevanz" genügt mir nicht. Das hat sowas von einer Gummiformulierung an sich. Was wären denn Lösungsvorschläge, wie die Informationen dennoch erhalten bleiben können? --Treu 22:27, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung des filia-Artikels

Hallo, AT! Du hast meinen Artikel zu filia. die frauenstiftung mit der Begründung gelöscht, eine Stiftung mit einem Kapital von 100.000 Euro sei nicht relevant. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass in meinem Artikel explizit drin stand, dass die Stiftung im Jahr 2006 eine große Zustiftung - hier sei es ausdrücklich beziffert: um die 1 Million Euro - erhalten hat, die sie dazu befähigt, in den nächsten Jahren sehr viel höhere Fördergelder zu vergeben. Ich finde, dass eine solche Stiftung durchaus einen Eintrag bei wikipedia verdient hat. Noch dazu, wo filia in dieser Stiftungsform einzigartig in Deutschland ist und international tätig. Daher würde ich dich darum bitten, den Artikel wieder freizuschalten. Beste Grüße, --Nana-shi

Löschung von Literaturangaben bei dem Artikel Audio-Branding

Sehr geehrter Herr XXX,

hat es einen bestimmten Grund, warum Sie vertiefende wissenschaftliche Quellen (und damit ohne werbenden Charakter)permanent aus dem Artikel "Audio-Branding" löschen???

Was ist falsch an der Angabe??? Konstruktive Kritik wäre angebracht!!!

Beste Grüße

Siehe WP:LIT. --AT talk 17:01, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Genau!!! Und wo steht da, dass wissenschaftliche Quellen irrelevante Quellen sind??? Zitat: "Online-Literatur - Gut ist es, wenn angegebene Werke im Web frei verfügbar sind."

Verlange daher einen trifftigen Grund, den man auch verbal und sachlich erläutern kann. Verstehe nämlich deine Schlussfolgerungen nicht!!!

Bitte die Projektseite noch einmal ganz aufmerksam lesen: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke. Dies ist hier nicht der Fall. --AT talk 17:19, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte noch mal ganz genau lesen: DAS ARBEITSPAPIER IST VON DEM RENOMMIERTEN LEHRSTUHL FÜR INNOVATIVES MARKENMANAGEMENT HERAUSGEGEBEN UND IST DAMIT MAßGEBLICH!

Bitte dokumentiere am besten zunächst mal deinen Expertenstatus! Akustische Markenführung und die Klangtypologie wird klar definiert - daher bitte erst mal das Arbeitspapier lesen - denn das ist in 5 Minuten nicht getan.

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche

Sei bitte lieb. Wenn der Krugmann nur halb so gut ist, wie du unfair, dann kann man ihn in 2 Jahren getrost eintragen. Ist bis dahin Gras über dem Krugmann gewachsen, dann muss hat die Fachwelt auch ein Urteil gesprochen. Wenn ein Buch 2007 veröffentlicht wurde - und sei es vom Guru der Gurus persönlich in Harvard signiert, dann hat es für die Fachwelt keinerlei Relevanz. Es hatte ja noch keiner Zeit, die Schwarte zu lesen, darüber nachzudenken und sinnvoll einzuordnen. Dann und nur dann kann man anfangen darüber nachzudenken, es in der Wikipedia zu erwähnen. Yotwen 18:16, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Bed%C3%BCrfnistheorie

Der Link beschäftigt sich inhaltlich mit Bedürfnistheorie und ist somit relevant. Warum die Löschung?

Siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bed%C3%BCrfnistheorie&diff=37602526&oldid=37602262

Einfach nur der Kommentar "nicht vom "Feinsten", siehe WP:WEB)" ist ein bisschen wenig als Begründung. Haben Sie den Inhalt des Links angesehen? Was wäre Ihrer Meinung nach zu ändern damit die Verlinkung in Ordnung wäre?

Bitte um Antwort, Danke. --87.179.190.80 20:46, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, bitte lies die verlinkte Seite Wikipedia:Weblinks. Dort steht unter anderem: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. --AT talk 21:18, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sie haben wohl nicht den Artikel gelesen sonst wäre wohl in der Logdatei der Webseite der Aufrufzähler der PDF erhöht worden, seit dem Eintrag und der Löschung bei Wikipedia hat sich aber nichts geändert. Daher ist die Löschung unqualifiziert und unbegründet. (nicht signierter Beitrag von 87.179.177.246 (Diskussion) --AT talk 19:01, 12. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Ja, nee, is klar. Der Aufrufzähler ist ein wirklich richtig gutes Argument. Wir können uns gerne weiter darüber unterhalten wenn Du Belege dafür lieferst, dass diese Arbeiten des (verlinkten) Manfred Hörz in der Fachliteratur (auch gerne Fachpresse oder Lehre) zitiert werden. --AT talk 19:01, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ab zum Schiedsgericht mit Dir

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sophia Rossi + Zinnmann + A.T.


Eric Robert Hume

Gelöscht. Es ist aktuell keine enzyklopädische Relevanz erkennbar die einen Einzelartikel für diese Person rechtfertigt. Die Erwähnung im Artikel zu al-Masri ist mehr als ausreichend. Hinzu kommt, dass sich nur ein Bruchteil des Artikels mit der Person beschäftigt. --AT talk 00:09, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ein Mensch, der zwei andere Menschen und wohl auch noch mehr entführt hat, ist für Dich nicht relevant ?

--Alia 2005 01:25, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bekomme ich bitte noch eine Antwort, danke. --Alia 2005 06:55, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich. Auf eine derart freundliche Anfrage gibt es selbstverständlich sofort eine Antwort. Verzeih mir, dass ich zwischendurch geschlafen habe. Aber um auf Deine Frage zurückzukommen: Nein, siehe Löschbegründung und Löschdiskussion. --AT talk 14:27, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
danke, das Du geantwortet hast. Ich möchte gern aber Deine Entscheidung nachvollziehen können. Bist Du überzeugt und siehst Du es durch die Fakten im Artikel und die Quellen als belegt an, dass Eric Robert Hume ein CIA agent ist und Al-Masri u.a. entführt hat? Denn Du allein als admin hast doch diese Entscheidung getroffen.

--Alia 2005 14:43, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer AT

es gibt noch einen Benutzer AT, kannst du das nicht mal berichtigen ?

--Alia 2005 01:27, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, kein Interesse. Der Benutzer:A. T. ist praktisch nicht aktiv und es hat in den 2,5 Jahren seit ich aktiv bin keine Verwechslungen gegeben die mir bekannt sind. --AT talk 14:27, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
den Benutzer meine ich nicht, sondern Benutzer:At Worin unterscheidet er sich in der Schreibweise von Dir ?

Aha, du bist also der Benutzer mit gross t, der andere mit klein t, hmm, finde ich echt verwirrend.

--Alia 2005 14:45, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten