Zum Inhalt springen

Die Bill Cosby Show

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2007 um 13:31 Uhr durch 217.225.91.57 (Diskussion) (Nominierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Die Bill Cosby Show (Originaltitel: The Cosby Show) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1984 bis 1992 auf dem Sender NBC ausgestrahlt wurde. Die Serie kam auf insgesamt 201 Folgen in acht Staffeln. Von 1987 bis 1990 liefen 39 Folgen beim ZDF unter dem Titel Bill Cosbys Familienbande. Von 1989 bis 1993 wurde die für Pro Sieben neu synchronisierte Serie erstmals vollständig in Deutschland ausgestrahhlt.

Inhalt

Die Serie handelt von den Huxtables, einer afroamerikanischen Familie der oberen Mittelklasse, die gemeinsam in der Stigwood Avenue in Brooklyn, New York lebt. Familienoberhaupt Heathcliff „Cliff“ Huxtable, Geburtshelfer und Gynäkologe, und seine Frau Claire, eine Anwältin, haben stets alle Hände voll zu tun, sich um ihre fünf Kinder Sondra, Denise, Theo, Vanessa und Rudy zu kümmern. Dabei gilt es allerlei Probleme des Alltags zu lösen, seien es schlechte Noten, gebrochene Herzen oder chronischer Taschengeldmangel.

Hintergrund

Das Besondere an der Serie war, dass sie auch bei weißen Zuschauern sehr beliebt war. Insbesondere die Tatsache, dass auch Schwarze als wohlhabend dargestellt wurden und sich ebenso – wie in der Sitcom dargeboten – mit ganz normalen Sorgen und Nöten des Alltags zu arrangieren hatten, spiegelte einen Plot wider, der Mitte der 1980er noch keine Selbstverständlichkeit im US-amerikanischen Fernsehen gewesen war.

Außerdem wollte Bill Cosby eine Sendung produzieren, die für jede Altersklasse geeignet ist, ohne dass es negative Einwirkungen auf Kinder hat.

Nach Ende der dritten Staffel beschloss NBC im Zuge des Erfolges einen Spin-Off der Serie zu produzieren. Der hervorgegangene Ableger College Fieber (Originaltitel: A Different World) ging im Jahr 1987 auf Sendung und begann damit, dass Denise, die zweitälteste Tochter der Huxtables, auszieht, um ihr Studium am Hillman College aufzunehmen.

Das Huxtable-Haus ist in Wirklichkeit die Fassade eines privaten Wohnsitzes in der 10 St. Luke’s Place (Nähe 7. Avenue in Greenwich Village, Manhattan). Dabei handelt es sich nicht um ein Einfamilienhaus, sondern um vier kleine Einzimmerwohnungen.

Besetzung

Am Anfang der Serie hatten die Huxtables nur vier Kinder, drei Töchter und einen Sohn. Mit der Einführung der ältesten Tochter Sondra einige Wochen später wurde die Familienstruktur der eigenen Familie Bill Cosbys genau angepasst. Ab der sechsten Staffel wurde die Familie mit Olivia , der 4-jährigen Stieftochter Denises und ab der siebten Staffel mit Pam, der 17-jährigen Nichte Claires ergänzt.

Hauptdarsteller

Nebendarsteller

Charakterisierung

  • Dr. Heathcliff Huxtable: Der fünffache Vater und Frauenarzt ist stets der Vermittler der Kinder, wenn es um Ausgehwünsche oder chronischen Taschengeldmangel geht. Allerdings werden Cliff, der seinen Glauben, Chef des Hauses zu sein, schon verloren hat, Sturheit und das Erzählen unsinniger Geschichten nachgesagt. Er erreicht in der Serie das Alter von 50 Jahren, erleidet aber keineswegs die Midlifecrisis, sondern begegnet den Problemen der Kinder mit Humor und Verständnis.
  • Claire Huxtable: Die Ehefrau und Mutter ist Teilhaberin einer Anwaltskanzlei in New York.

Gastauftritte

Auszeichnungen

Nominierungen

Die Bill Cosby Show gilt bis heute als eine der kommerziell erfolgreichsten und am längsten produzierten afroamerikanischen Sitcoms nach Alle unter einem Dach, die in neun Staffeln auf 215 Episoden kam, und Die Jeffersons (249 Folgen in elf Staffeln). Die Serie, ihre Darsteller und die Crew wurde im Laufe der acht Produktionsjahre für über 80 Preise nominiert, davon allein 29 Mal für den Emmy.

Gewonnen

Emmy Awards

  • Beste Comedyserie (1985)
  • Bestes Drehbuch für eine Comedyserie – Michael J. Leeson und E. D. Weinberger (1984)

Golden Globes

  • Beste Fernsehserie – Musical oder Comedy (1985)
  • Bester Fernsehschauspieler – Musical oder Comedy – Bill Cosby (1985, 1986)

Erwähnenswertes

  • Cosby und die Sitcom inspirierten die Produzenten von Eine schrecklich nette Familie zu dem ursprünglichen Arbeitstitel Not the Cosbys.
  • Die Familie bestand ursprünglich nur aus vier Kindern, erst in der vierten Folge kam das fünfte Kind zu Besuch. Zu den jungen Schauspielerinnen, die für die später beigefügte Rolle der ältesten Tochter Sondra vorsprachen, zählte unter anderem auch Whitney Houston.
  • Die Rolle von Rudy war ursprünglich als Junge angelegt, ging nach anhaltenden Casting-Problemen jedoch an Keshia Knight Pulliam.
  • Keshia Knight Pulliam war 1986 im Alter von sechs Jahren die bis dato jüngste Schauspielerin, die jemals für den Emmy nominiert worden war.
  • Cosbys Name war in der ersten Staffel nicht „Heathcliff“, sondern „Clifford“ (wie am Praxisschild erkennbar).
  • In Italien lief die Serie unter dem Titel "I Robinson".
  • Für die Folge Das 48-Stunden-Wunder (Same Time Next Year) der siebten Staffel wurde eine Handlung gedreht, in der Olivia mit einer Bart-Simpsons-Maske in Heathcliffs Schlafzimmer kommt und mit den Worten „Now cut that out“! von diesem wieder hinausgeschickt wird. Dies war ein Seitenhieb gegen die Entscheidung des Konkurrenzsenders FOX die Folgen der Simpsons ab der zweiten Staffel donnerstags zeitgleich mit der Cosby Show auszustrahlen.[1][2] Der damit einhergehende Zuschauerschwund führte zwei Jahre Später zur Einstellung der Serie.[3]

Einzelnachweise

  1. www.tv.com: The Cosby Show: Same Time Next Year
  2. John J. O'Connor: Waging a Ratings War: 'Cosby' vs. 'Simpsons' The New York Times, 27. November 1990
  3. John J. O'Connor: Last 'Cosby' Episode Brings the Huxtables A Happy Ending The New York Times, 30. April 1992