Zum Inhalt springen

Kaczismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2007 um 02:50 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Lustrismo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kaczismus (polnisch: kaczyzm [ˈkatʃɪzm]) ist eine pejorative oder satirische Bezeichnung der Weltanschauung der polnischen Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwość (PiS, dt.: Recht und Gerechtigkeit) und ist angelehnt an den Namen ihrer führenden Politiker, der Zwillingsbrüder Jarosław und Lech Kaczyński.

Ursprüngliche, satirische Bedeutung

Der Begriff wurde zum ersten mal im Februar 2005 in der Wochenzeitschrift Wprost "Triumph des Kaczismus" [1] verwendet, um die politische PiS-Doktrin zu beschreiben. Im Polnischen klingt bei der Verwendung des Begriffs das Wort kaczor (Enterich) an, was in der karikaturistischen Darstellung gerne verwendet wird, um den Familiennamen der beiden Brüder zu ironisieren.

Sekundäre, politische Bedeutung

Der Begriff erlangte durch die SLD-Abgeordnete Joanna Senyszyn, die ihn während einer Sejm-Debatte am 5. Mai 2005 benutzte, eine politische Bedeutung. Er wurde verstärkt während der polnischen Präsidentschaftswahlen 2005 durch die Linken und LGBT-Kreise propagandistisch benutzt. Die PiS-Gegner setzten den Begriff als Negativ-Wahlslogan ein, es sollte die PiS-Ideologie mit

assoziieren. Auch die vermeintliche Nähe zu den Sendern Radio Maryja und TV Trwam, sowie kompromisslose Verfolgung der kommunistischen Verbrechen sollte mit Kaczismus verknüpft werden.

  • Erste und zweite Sejm-Rede von Joanna Senyszyn, wo der Begriff erwähnt wird (polnisch)

Fußnoten

  1. "Triumf kaczyzmu" (polnisch)