Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Oktober
Die (insbesondere: historischen) Informationen zum Harras sollten in beiden Artikeln abgeglichen werden. Mindestens sollten kontextnahe Verweise erfolgen.--Daniel3880 02:57, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo. Die Engine wird doch hauptsächlich nur vom Opera-Browser verwendet, daher kann man alle Inhalte, soweit dort noch nicht vorhanden in einen entsprechenden Abschnitt im Opera-Artikel "verschieben". Wenn jemand einwenden wollte, die Engine wird sehr wohl wo anders als dem Opera-Webbrowser benutzt, möchte ich dem entgegnen dass diese knappen Infos auch im Opera-Artikel gut untergebracht werden können. Der Umfang von Presto (Rendering Engine) rechtfertigt eher die Unterbringung in einem Abschnitt des Opera-Artikels als ein eigenes Lemma. Statt "Presto-basiert" kann man auch "Opera-basiert" sagen. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:32, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin da anderer Meinung. Presto ist die aktuelle Rendering-Engine und wird von aktuellen Opera-Browsern aber auch von Adobe-Programmen benutzt. Die nächste Opera-Version 9.5 (von der schon Previews existieren) hat eine neue Engine namens Kestrel. Sprich: Nicht alle Opera-Programme nutzen Presto (nur Versionen 7 bis 9.2) und auch andere Programme (Adobe Dreamweaver) nutzen die Engine. Also ich sehe da keine Identität. --APPER\☺☹ 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Apper, und sorry vielleicht habe ich mich da etwas misverständlich ausgedrückt, ich habe nicht gemeint, dass die beiden Artikel identisch wären, sondern nur dass sie sich überschneiden. Worauf ich hinaus wollte, ist der Einbau der Inhalte aus Presto in den Opera-Artikel, weil der Presto Artikel einen recht bescheidenen Umfang bietet. Ist es wirklich wichtig zu wissen welche Rendering-Engine von Opera die anderen Pogramme (wie bspw. der Dreamweaver benutzen). Kann man nicht einfach sagen "Dreamweaver benutzt für die Darstellung der HTML-Inhalte die [[HTML-Rendering|Rendering-Engine]] des [[Opera#Rendering-Engine|Opera-Browsers]]"? (natürlich wäre der Abschnitt noch anzulegen) Viele Grüße -- Meph666 → post 23:15, 2. Okt. 2007 (CEST)
- PS: hast du zufällig noch die Referenz wo man über die neue Engine Krestel nachlesen könnte? Ich habe bisher nur was gefunden wo von Krestel nur als Codenamen für das kommende Opera 9.5 die Rede ist (1) -- Meph666 → post
- Oh sorry, stimmt. Da hab ich Codenamen und Engines verwechselt. Also bleibt Presto im Einsatz ;). Zur Zusammenlegung: Ja naja, das kann man machen - da bin ich vollkommen gefühllos ;) --APPER\☺☹ 20:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auf beiden Seiten wird auf die Vor- und Nachteile des GNU Build Systems eingegangen. --195.4.207.186 00:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
2. Oktober
- Natürlich eigentlich zwei unterschiedliche Themen. Demographie enthält vieles, was nicht zu diesem Oberbegriff gehört, sondern nach demographischer Wandel gehört. Man beachte auch Demographie Deutschlands (und Bevölkerungswachstum). --qwqch 10:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich stimme der Ansicht zu, daß es zwei unterschiedliche Themen sind. Eine Verschmelzung macht überhaupt keinen Sinn und sollte im Sinn der Benutzerfreundlichkeit unbedingt vermieden werden. --Benutzer: Selbstdenker 11:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Der eine Artikel ist mathematisch präzise; der andere nett anschaulich. Der Autor des letzteren hat vielleicht den anderen nicht gesehen. Zusammenführen? Gruß -- Talaris 13:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Also mathematisch betrachtet handelt es sich bei Umkehrfunktion und Umkehroperation um zwei verwandte, aber unterschiedliche Begriffe. Eine Umkehrfunktion ist, wenn sie existiert, eindeutig; eine Operation kann aber mehrere Umkehroperationen haben, so hat z.B. das Potenzieren zwei Umkehroperationen (Wurzelziehen, wenn man den Exponenten fest hält und Logarithmieren wenn man die Basis fest hält). Zwei getrennte Artikel sind gerechtfertigt, allerdings gehören wohl die Unterschiede der beiden Begriffe klarer herausgearbeitet. --NeoUrfahraner 17:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, beide Artikel behalten. Umkehroperation kann elementar gestaltet werden (Schulmathematik), Umkehrfunktion ist abstrakter. Wasseralm 20:57, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, daß beide Artikel gerechtfertigt sind. Bei den Umkehroperationen geht es speziell um die Operationen und die Berechnung einzelner Werte (5+x=11, also x=11-5). Umkehrfunktionen gelten dagegen für einen größeren Wertebereich (f(x)=y=5+x, also x=y-5). Der Begriff Umkehroperation scheint mir aus der Schulmathematik zu stammen. Wenn das so ist, sollte das deutlicher dargestellt werden und die Beispiele vielleicht auch auf die Grundrechenarten beschränkt werden. 80.146.105.234 11:11, 3. Okt. 2007 (CEST)
3. Oktober
Beide Artikel verweisen auf die Entstehung im Holozän. Entweder Artikel zusammenlegen, oder die Flußaue auf Phänomenologie (wie sieht sie aus, wodurch zeichnet sie sich aus) begrenzen. Anton 01:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Zusammenlegung sicher nicht: eine Flussaue ist ein Gebiet, daß regelmäßig vom Hochwasser überschwemmt wird, ein Feuchtgebiet halt, während eine Niederung lediglich ein breites Flusstal ist, auch in Trockengebieten. Auch die Entstehung ist unterschiedlich. Eine Niederung hat meist ihren Ursprung in tektonischen Ereignissen und Flussauen entstanden glazial. Bitte etwa genauer erläutern, wo hier Redundanz gesehen wird. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --Matthiasb 11:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Flussaue sagt: Flussauen sind Produkte des Holozäns und wurden durch die Schmelzwässer der vergangenen Eiszeit aus der Niederterrasse herauspräpariert. Wie du (M.) schreibst, trifft dies für eine Niederung zu, aber m.E. nicht notwendigerweise für eine Flussaue. Oft ist aber eine Niederung eine Aue, aber nicht umgekehrt. Vielleicht lassen sich beide Artikel besser abgrenzen? Falls du vom Fach bist: vielleicht kannst du etwas beim Artikel Niederterrasse und Hochufer ergänzen? Anton 16:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
Dreischichtige Architektur - Zweischichtige Architektur - Mehrschichtige Architektur - Schichtenarchitektur - Application Server
Eine Zusammenlegung wurde wohl schon einmal in der Diskussion vorgeschlagen...
--Pandarine 09:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
Als Teil der Löschdiskussion von Puls 4 wurden Teile von Puls 4 nach Puls TV (Wien) kopiert. Inzwischen wurde aber der Artikel Plus 4 weiter korrigiert und ergänzt, und die beiden rennen wieder auseinander.
- Entweder klar trennen: Puls TV (Wien) bezieht sich auf den Sender jetzt, Puls 4 bezieht sich auf den geplanten Sender und dessen Auswirkungen auf die österreichische Medienlandschaft.
- Oder zusammenfügen, aber dann klar erkennbar machen, was ist derzeit der Fall, was ist geplant.
Ich persönlich bin für trennen, d.h. die Puls 4 Infos wieder aus Puls TV löschen und nur einen Hinweis auf Puls 4 setzen.
--Lx 20:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
Eine der tausenden unnötigen BKSverdopplungen im Vornamensbereich. --Janneman 22:32, 3. Okt. 2007 (CEST) na und?
4. Oktober
- "AR" scheint populärer, "RR" korrekter --Lieb Link 12:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
Nachtr.:--Mardil
- Ungeheuer in jetzigem Zustand löschen. Monster dorthin verschieben und als redirect belassen. --Lieb Link 00:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
Der Markt enthält Teile, die in Aluminium gehören und überschneidet sich eventuell auch mit der Liste der größten Aluminiumproduzenten. --Flominator 23:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre, Aluminiummarkt zu löschen, ist IMHO vollständig redundant zu Aluminium und der Produzentenliste. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Aluminiummarkt ist ein unnötiger Artikel. Drüberschauen ob noch etwas verwendet werden kann, dann aber löschen.--Avron 11:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
Habe einiges nach Liste der größten Aluminiumproduzenten kopiert, nun ist Aluminiummarkt eine Weiterleitung.--Avron 21:28, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 21:28, 7. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
5. Oktober
Da sind Textteile identisch in verschiedenen Artikeln, ein einziger Artikel unter Emphasis sollte reichen. – 91.4.50.104 00:02, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das Wort "Emphasis" ist das am wenigsten bekannte Wort. Ein Sucher sucht nach Präemphasis beim Sender (Aufnahme) oder Deemphasis beim Empfänger (Wiedergabe). Ein einziger Artikel reicht wohl eher nicht. --Dieter 17:45, 5. Okt. 2007 (CEST).
- Gut, von mir aus auch unter einem anderen Lemma, wobei ich persönlich da einfach Weiterleitungen von Prä- und Deemphasis bevorzugen würde. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, fast wortgleiche Texte in verschiedenen Artikeln zu haben. – 91.4.46.142 00:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Habe die Artikel vereint. Den Begriff Emphasis gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Konnte ihn im Artikel jedoch nicht ganz tilgen. --mik81 09:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, von mir aus auch unter einem anderen Lemma, wobei ich persönlich da einfach Weiterleitungen von Prä- und Deemphasis bevorzugen würde. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, fast wortgleiche Texte in verschiedenen Artikeln zu haben. – 91.4.46.142 00:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! mik81 12:55, 11. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Verwirrenderweise steht in beiden Artikeln, dass die jeweils andere Bezeichnung die "frühere" ist. Mir scheint Wernicke-Aphasie die korrekte Bezeichnung zu sein, da dort schon seit mehreren Jahren drinsteht, dass Sensorische Aphasie die frührere Bezeichnung ist. In Sensorische Aphasie wurde dies erst vor 3 Monaten (ohne Quelle) hinzugefügt. --Saibo (Δ) 02:00, 5. Okt. 2007 (CEST)
Auch in Aphasie#Wernicke-Aphasie steht, dass Wernicke-Aphasie die neuere Bezeichnung ist. --> Habe Sensorische Aphasie in Wernicke-Aphasie integriert.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Saibo (Δ) 01:25, 6. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
6. Oktober
Wortlaut fast identisch, Unterschied aber nicht so ganz klar. – 91.4.46.142 00:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
- wenn es einen unterschied gibt dann wahrscheinlich nur, dass man bei der datenvermeidung keine daten speichert. aber es geht wohl bei beiden um 'so wenig daten wie moeglich bzw. nur so wenig (viel?) daten wie noetig'. ich denke die zwei artikel kann man zusammenfassen. -- mauk 17:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
beie artikel beschäftigen sich hauptsächlich mit der elektrischen nutzung der sonnenenergie – Kenji1 10:15, 06. Okt. 2007 (CEST)
- Der zweite Artikel beschäftigt sich auch mit der Energieeinstrahlung, der Biomasse und der Solarthermie. Völlig ohne redundanz wird man das Unterthema und das Überthema nicht beschreiben können. Sehe kein größeres Problem. --Simon-Martin 12:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- "Der zweite Artikel beschäftigt sich auch mit der Energieeinstrahlung". Dann sollten aber die beiden Artikel noch etwas besser von einander getrennt werden. Ich lese auf jedenfall in beiden sehr viel über die Stromnutzung der Sonnenstrahlung ... --Kenji1 16:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
Zwei Artikel mit gleichem Thema. Machahn 10:25, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Szlachta ist wohl das sinnvollere lemma ...Sicherlich Post 18:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde versuchen, die beiden Artikel unter Szlachta zusammenzufassen und unter Polnischer Adel dann einen Link legen. Es kann aber dauern! Benutzer:ovrandow 13:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Bin doch schneller fertig geworden als gedacht. Siehe jetzt Szlachta - Benutzer:Ovrandow 18:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
7. Oktober
Tja – was soll ich sagen? Englischer Name - deutscher Name...--Speck-Made 01:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Huch, der Pausentastenartikel ist mir beim Schreiben des Break-Artikels durch die Lappen gegangen. Beide Lemmata stellen auf die Funktion ab, und die ist ja eigentlich vollkommen unterschiedlich. Dass die in Windows auf die selbe Taste gelegt wurden, ist wohl eher eines der nicht nachvollziehbaren Features davon. Bei Break kommt noch hinzu, dass dafür noch jede Menge anderer Tasten in Frage kommen, bei Pause geht es nur um die eine. Ich plädiere mal für weiterhin zwei Artikel. --PeterFrankfurt 01:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Zusätzliche Betonung: Die Pause-Taste auf einem Windows-Rechner ist in ihrer Originalfunktion (ohne Ctrl) für genau diesen Zweck vorgesehen: Pausieren während eines Listings und weitermachen nach weiterem Drücken der Pausentaste. Also eine ganz andere Funktion als Break (ganz harter Abbruch). Nur halt bei Windows (und nur dort, und das ist nicht die Welt) auf der selben Taste liegend. --PeterFrankfurt 01:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ich sehe ein weiteres Problem darin, dass Break-taste exakt 2 Sätze, nämlich die ersten 2 über diese Taste enthält, der Rest handelt über völlig andere Tastenkombinationen etwas ähnlicher Funktion. Andreas König 09:15, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Seufz, wenn man halt so einen neumodischen Rechner ohne richtige Break-Taste hat, geht es halt nicht anders als per Tastenkombination, ist doch klar. Aber auch dann hat es von Haus aus immer noch nichts mit einer Pausenfunktion oder -taste zu tun. --PeterFrankfurt 23:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ich sehe ein weiteres Problem darin, dass Break-taste exakt 2 Sätze, nämlich die ersten 2 über diese Taste enthält, der Rest handelt über völlig andere Tastenkombinationen etwas ähnlicher Funktion. Andreas König 09:15, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hinsichtlich des zweiten Artikel gibt es anscheinend nicht viel zu vereinen, aber das sollte trotzdem besser ein Kenner machen. --Lotse 01:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Lotse 01:02, 8. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Der Artikel Gebäck erweckt den Eindruck, die beiden Begriffe seien synonym. Mag das mal jemand™ abklären und vielleicht dann sogar auch noch etwa vielleicht klarstellen, zusammenführen oder abgrenzen oder so?--Speck-Made 14:13, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bei Allergie z . B. sind die Tests zum Teil ausführlicher beschrieben als im Hauptartikel.----Crazy-Chemist 14:17, 7. Okt. 2007 (CEST)
Heureiter - Heumanderl - Kozolec - Dieme - Kleereuter
Sind mehr oder weniger Synonyme. Das Kleeteil wird für anderes Material verwendet, aber scheint sonst auch identisch zu sein. Entweder alles in einen Artikel, oder genau abgrenzen. --Flominator 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Heureiter konnte bis Norwegen als solche beobachten, Heumanderl scheinen wie Kozolec nicht nur namentliche sondern vor allem auch qualitative vom Reiter abweichende Spezifität aufzuweisen (siehe Abb.), Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator. für jeweiliges belassen unter Verweis auf die anderen Haufen. (auch für Schnee soll es tausend Bezeichnungen, sprich Variationen, geben) [wie heißen die Dinger eigentlich auf englisch?]--Lieb Link 17:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn wir die Dinger wirklich alle behalten, hätte ich gerne in jedem eine Skizze, was es von den anderen unterscheidet ... --Flominator 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Getrennte Artikel sind nur dann erforderlich, wenn es sich die Dinger auch technisch und nicht nur sprachlich unterscheiden. Bei dem jetzigen Stand kann ich mir nicht vorstellen, dass es 5 verschiedene Konstruktionen sind.--Avron 08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
Beides handelt von Stupas, vermutlich ist Tope eine ältere (nicht mehr häufig verwendete) Bezeichnung für Stupa? Es scheint mir sinnvoll, wenn jemand mit Sachverstand den Artikel Tope in den Artikel Stupa einarbeitet. --BambooBeast 18:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich stecken alle Informationen aus "Tope" (bis auf den Namen selber) bereits in "Stupa" drin, so dass es IMO genügt, aus Tope ein Redir auf Stupa zu machen. Es bleibt für mich allerdings die Frage offen, wie mit den Literatur-Angaben zu verfahren wäre? Sollte man die mit hinüberretten - obwohl die Angaben ganz schön mager sind? Hab mal etwas recherchiert:
- "Ritter: Die Stupas. (Berlin 1838)": der Original-Titel dieses Buches von Carl Ritter heisst scheinbar: Die Stupas, oder die architektonischen Denkmale an der indobaktrischen Konigsstrasse and die Kolosse von Bamiyan
- "Wilson: Ariana antiqua. (2. Ausg., London 1861)": Kompletter Titel: "H. H. Wilson, Ariana Antiqua: A Descriptive Account of the Antiquities and Coins of Afghanistan, Munshiram Manoharlal, New Delhi (1997 (1841)"
- "Cunningham: The Bhilsa Topes. (das. 1854)": Komplett: "The Bhilsa Topes; Or, Buddhist Monuments of Central India, By Alexander Cunningham 1996 Munshiram Publishers ISBN 81-215-0759-6, das gibts bei Google Books als PDF herunterzuladen.
- "Köppen: Die Religion des Buddha. Bd. 1, S. 535 ff. (Berl. 1859)": "Karl Friedrich Köppen: Die Religion des Buddha und ihre Entstehung, 2 Bde., Berlin 1857-59" Der Vorname dieses Autors wird häufig "Carl" geschrieben, bin mir nicht sicher, ob es der gleiche wie in unserem Artikel ist?
- --Hdamm 17:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
- The Bhilsa Topes hat bereits eine Bleibe beim Artikel Alexander Cunningham gefunden. --BambooBeast 14:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die Begriffe scheinen weitestgehend synonym zu sein, s. das Lemma 塔 im Digital Dictionary of Buddhism von Charles Muller ("[Basic Meaning:] stūpa // Senses: A pagoda; a tope.") und den 3. Eintrag für "tope" im Merriam-Webster ("Etymology: perhaps from Punjabi top hat //: STUPA"). --Asthma 10:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich vermute der Begriff "Topes" ist ein dem spanischen entlehnter Ausdruck für "Hügel" oder "Erhebung": Siehe [1] und [2]. Vermutlich wurde der Begriff nur in der "älteren Literatur" verwendet. Im Buch "The Bhilsa Topes (1854)" wird zwar meist von "Topes" geschrieben, es kommt jedoch auch vereinzelt der Begriff "Stupa" vor (z.B. Seite 39), "Stupa" ist dann allerdings Kursiv geschrieben (im Gegensatz zu Topes). --BambooBeast 12:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso denn ausgerechnet aus dem Spanischen? Hast für diese Herleitung, außer der Ähnlichkeit in der Schreibung und teilweise auch in der Bedeutung, irgendeinen Beleg? --Asthma 14:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
By the way: Das wäre hier vielleicht sogar was für Benutzer:Janneman/Königlich Preußisches Etymologieregiment. --Asthma 14:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hdamm 15:08, 10. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Der Inhalt von "Suszeptibilität" gehört in den Artikel "Magnetische Suszeptibilität". Habe dies verändert. Der Artikel "Suszeptibilität" ist jetzt eine Begriffsklärung mit Verweisen auf "Magnetische Suszeptibilität", "Elektrische Suszeptibilität" und "Biologische Suszeptibilität". --Schorschski 09:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, schön, voll einverstanden. --PeterFrankfurt 01:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Chemiewikibm 00:02, 10. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
8. Oktober
Der Inhalt von Daimler-Benz findet sich beinahe vollständig in Daimler AG wieder. Entweder wir machen einen einzigen Daimler Artikel daraus, oder wir trennen sauber. Letzteres hätte seine Berechtigung dadurch, dass juristisch die Daimler-Benz AG und die Daimler AG zwei verschiedene Unternehmen sind (anders als jetzt wurde Daimler-Benz 1998 nicht in DaimlerChrysler umbenannt, sondern die DaimlerChrysler AG wurde neu gegründet und die Daimler-Benz AG im Handelsregister gelöscht) --Jadadoo 10:07, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Daimler-Benz Teil nun aus Daimler AG entfernt, solange wir zwei Artikel haben scheint das am sinnvollsten. Die Vorgeschichte wird nur noch kurz erwähnt. --Jadadoo 14:41, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jadadoo 14:41, 12. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Beide Artikel beziehen sich auf die gleiche Anlage, einmal unter dem offiziellen Namen "Gaswerk", einmal unter dem in Augsburg üblichen Begriff "Gaskessel" (für den größten "Turm"). Sie sollten zusammengeführt werden unter Gaswerk Augsburg, mit einem redirect von Augsburger Gaskessel.
erledigt --Martini171 08:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
ersteres ist falsch geschrieben --marti 13:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
Doppeleintrag mit unterschiedlichen Schwerpunkten. --Drahreg01 22:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte zunächtst nachdenken, Dermatophytosen sind eine Unterform des Hautpilzerkankungen. Natürlich kann man den Artikel Deutschland auch unter Europa abhandeln. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. ¿⇔? RM 00:58, 9. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
- Ack, bitte um Entschuldigung. --Drahreg01 06:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
9. Oktober
Weitgehend identischer Inhalt mit anderen Worten. „Antriebsritzel“ ist ein Einsatzfall eines Ritzels, kein eigenständiges Bauteil. --Aconcagua 07:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
Alle Artikel in der Kategorie Druckwesen betreffen Drucktechnik (mit Ausnahme der einen Person). Lassen sich die Kategorie-Zuordnungen automatisch ändern? 87.160.201.251 12:46, 9. Okt. 2007 (CEST)
Zweimal dasselbe Thema unterschiedlich abgehandelt. --Entlinkt 13:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. ¿⇔? RM 14:20, 9. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Polygonnetz als Punkte "Datenstrukturen" in Drahtgittermodell. Sieht das jemand anders? --84.56.190.48 16:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja. Ein Polygonnetz ist eine Datenstruktur, ein Drahtgittermodell nur eine Art der Darstellung eines Polygonnetzes. Das sind ganz verschiedene Dinge. --Phrood 19:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
10. Oktober
Ich meine, hier werden die Begriffe nicht nur überschneidend, sondern auch im falschen Zusammenhang beschrieben. Erst ist mir in Kosmologie nur aufgefallen, dass Mittelalterautoren wie Beda Venerabilis fehlen. Insgesamt bin ich aber der Meinung (ich bin allerdings Laie), dass auch Kopernikus nicht zur Kosmologie Stellung nahm, er stellte ja das biblische Schöpfungsmodell nicht in Frage. Insofern meine ich, dass möglicherweise schon Eudoxos, jedenfalls aber die christlichen Denker nach Kosmografie geordnet werden müssten. -- Port(u*o)s 05:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hier muss ein Missverständnis vorliegen. Die Kosmologie als physikalische Disziplin nimmt sicherlich nicht zur Schöpfungsgeschichte Stellung. Kopernikus ist sicherlich einer der wichtigsten Kosmologen überhaupt, auch wenn er nach damaliger Einordnung sicherlich nicht so genannt wurde. Ein anderer Gebrauch des Begriffs Kosmologie mag andernorts gegeben sein und sollte sicher diskutiert werden (Kosmogonie, religiöse und metaphysische Kosmologie etc. oder auch z.B. F. Beckenbauer:„Ja, ich glaube schon ein bisschen an Kosmologie!“ :-). Das fehlt völlig in diesem Artikel; der Artikel ist einfach nicht besonders gut. Aber die oben angesprochenen Kritikpunkte treffen in dieser Form nicht zu.--CWitte ℵ1 09:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
- scheint mir auch ein missverständnis zu sein. die artikel sind auch bereits ziemlich deutlich voneinander abgegrenzt. dass man in die artikel selbst immer noch mehr infos einbringen kann, hat mit einem redundanzproblem nichts zu tun. Ca$e 10:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab den Baustein entfernt. -- Port(u*o)s 14:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 17:35, 10. Okt. 2007 (CEST) | ![]() |
Sollte man wohl zusammenführen... --217.186.233.71 10:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Teilweise wortwörtliche Übereinstimmung. Ausserdem fehlen jegliche Quellenangaben in beiden Artikeln, vielleicht kann man das gleich mit erledigen? --Hdamm 19:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist das die selbe Substanz? --Flominator 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Verhältnis ist etwa wie Erdölprodukt und Petroleum, oder wie Komposition (Musik) und Symphonie. Ich glaube, Inhaltliche Überschneidungen sind da nicht ganz zu vermeiden, der Schwerpunkt der beiden Artikel ist aber schön unterschiedlich. -- Port(u*o)s 17:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wo liegt der Schwerpunkt bei den beiden Artikeln? --Flominator 09:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht ist Pech der Oberbegriff und Birkenpech eine spezielle Variante, die auch eine sehr spezielle Geschichte aufweisen kann. Ich würde beide Artikel stehen lassen und werde gleich entsprechende Querlinks einbauen. --Leumar01 10:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das selbe in grün --mik81 13:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
11. Oktober
Die Artikel, die das Themengebiet "Lehrer - Schullehrer - Lehrerausbildung" behandeln überschneiden sich allesamt inhaltlich. Ich denke, es wäre angebracht, die ein oder anderen Artikel zusammenzufügen, zumal einige noch sehr kurz geraten sind und sich nur mit einem speziellen Aspekt auseinandersetzen. Eine große Aufgabe, Ordnung in diese Artikel zu bringen! --Simogram 15:19, 11. Okt. 2007 (CEST)
- No Sir! Natürlich überschneiden sich diese Artikel (Thema) , dennoch bestehen natürlich auch Unterschiede. Mit Lehrer ist eben auch der Tanzschullehrer gemeint, mit Schullehrer jedoch eine eindeutige Abgrenzung getroffen. Das Lehramt unterscheidet sich vom Studium desselben gewaltig, was natürlich nicht heißt, dass in den diversen Artikeln untereinander Bezug genommen werden muss und auch mal doppelte Infos vorhanden sind. Diese große Aufgabe sollten wir besser sein lassen. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht davon gesprochen, dass jeder der betroffenen Artikel nicht grundsätzlich alleine bestehen kann. Jedoch überschneiden sich einige Artikel inhaltlich erheblich und stellenweise sollte man zusammenführen bzw. besser von einander abgrenzen. Es wird beispielsweise in mehreren Artikeln die (Schul-)Lehrerausbildung behandelt. --Simogram 15:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Entschuldigt, ich glaube ich war in dieser Sache ein wenig zu voreilig. Mir hat eingeleuchtet, dass die einzelnen Artikel größtenteils durchaus ihre Berechtigung haben. Lediglich bei Lehramt und Lehramtsstudium könnte ich mir vorstellen, das Lehramtsstudium im Artikel Lehramt zu behandeln. Grüße und nichts für ungut! Werde den Redundanz-Hinweis daher wieder entfernen. --Simogram 16:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
12. Oktober
während der Ausbildungsberuf Heizungsbauer nicht mehr existiert aber umfassend beschrieben ist, ist der Nachfolger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aktuell aber recht leer. Da kann man bestimmt einen guten Artikel draus schmelzen -- Mordan -?- 09:27, 12. Okt. 2007 (CEST)
Permanent Make-up - [[Biotattoo]
Aus der QS. Hier scheint mir ein Einbau des zweiten Artikels in den ersten sachgerechtKarsten11 18:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
Kleinkraftrad - ((Motorroller]]
Da der anonyme Redundanzmelder hier keine Diskussion darüber startete, mache ich das mal schnell; Aaalso, im Prinzip hatte ich auch schonmal vor, eine Diskussion darüber zu starten, wie und ob die Artikel über motorisierte Zweiräder neu aufgeteilt werden sollten. Hintergrund ist der, daß ein Motorroller schlicht nur eine Bauform eines motorisierten Zweirades generell ist. In der Tat sind viele Aspekte im Roller-Artikel mit dem KKR-Artikel verwandt - zwangsläufig in etwa so wie beim KKR-Artikel und einem hypothetischen "Moped"-Artikel (den es nicht gibt, das Moped wird als Bauform des KKR im KKR-Artikel erwähnt). Rechtlich, von der Benutzerschaft her und technisch (!) gibt es keine relevanten Unterschiede zwischen Rollern und anderen motorisierten Zweirädern (mit Motorradbauform). Daß heutige Roller Variomatik haben, ein Helmfach, usw. ist nicht ausschlagebend für die Definition als Roller, es sind Eigenschaften die jedes moderne Mokick/Motorrad ebenfalls hat oder haben kann und so gut wie alle vor den 90ern gebauten Roller nicht haben. Letztlich bleibt daher nur der Schluß, daß man im Roller-Artikel auf die besondere Bauform des Rollers, seine Ursprünge und Eigenarten relativ (und als Abgrenzung) zur Motorradbauform eingehen sollte; aber alles, was die heutige 50er- oder 125er Klientel betrifft (oder generell auf motorisierte Zweiräder bezogen werden kann, also Tuning, Subkulturen etc.), genaugenommen in den KKR-, LKR- oder Motorradartikel gehört. Das Problem das ich dabei sehe: daß viele Rollerfans hier ja auch mitschreiben und so eine Herabkürzung des Rollerartikels nicht dulden werden. Die Sachlage indes ist für mich aus den genannten Gründen aber klar, daher votiere ich für eine Kürzung des Rollerartikels und seine Beschränkung auf die Bauform; letztlich ist jeder Roller ein Mofa, KKR, LKR oder Motorrad (generell).--Alex74 23:13, 12. Okt. 2007 (CEST)