Zum Inhalt springen

Diskussion:Al Gore

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 21:17 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Vorsprung durch die Anzahl der Stimmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kurt Jansson in Abschnitt Vorsprung durch die Anzahl der Stimmen

Vorwürfe der Scheinheiligkeit

Folgender Satz fand sich am Ende des Artikels:

"Das Wall Street Journal wies jedoch auf die besondere Situation Gores hin: „Herr Gore ist reich und glücklich genug, um sich diese Gegenrechnung leisten zu können“, eine amerikanische Durchschnittsfamilie könne das nicht."

Ich halte diesen Satz für überflüssig.

Die Sachlage:

  • Al Gore wurde vorgeworfen, er wäre scheinheilig, da er viel Energie verbraucht (großes Haus usw. 20x mehr als ein Durchschnittsamerikaner).
  • Darauf entgegnet seine Sprecherin, dass er tatsächlich viel Energie verbraucht,

dies aber klimaneutral tut. Eben durch "grünen" Strom, Aufforstung der Regenwälder u.ä.

Hier gäbe es nun 2 Möglichkeiten. Entweder man bekräftigt die Vorwürfe und weist nach, dass er eben nicht klimaneutral handelt und damit tatsächlich scheinheilig ist. Oder aber man lässt es gut sein.

Der Einwurf des Wall Street Journal, dass Gore reich ist und nur deswegen klimaneutral handeln kann, geht an den Vorwürfen in doppelter Hinsicht vorbei und hat damit nichts zu tun.

Petitesse

Ich finde es grotesk, den Artikel über eine Spitzenpolitiker mit einer doch eher anekdotischen Petitesse 'aufzumachen'. Es gibt doch wohl wichtigeres zu berichten. Das ist doch bestenfalls eine Fußnote.

Du hast recht! Mach es besser! -- Forevermore 21:59, 4. Sep 2004 (CEST)
Habe versucht, es umzustellen! Einverstanden?

Es geht um die Person, nicht um das Amt, auch wenn die Verlinkung anderes versprechen mag, ist und bleibt dies eine offene Enzyklopädie.

Aussehen

Nur mal eine Anmerkung am Rande:)!? War Al beim "schönheits"Doc ?? Er sieht so komisch/künstlich aus!?? habe ihn nun einige jahre nicht gesehen und bin erschrocken als ich ihn kürzlich im tv gesehen habe!?

Nein, war er nie, ist wie bei Nixon, sieht so aus, ist aber nicht!

Nein, aber das Bild auf der Seite ist uralt - heute sieht er lange nicht mehr so jugendlich aus.... -- ~ğħŵ 07:39, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

parteisch

Ich finde den Artikel ein bisschen parteisch. Ganz wichtige Punkte seines Wahlkampfes (wie seine Weigerung, sich von Clinton helfen zu lassen oder dass es trotz der hervorragenden Wirtschaftslage, was in der Regel der amtierenden Partei hilft, verloren hat) werden gar nicht erwähnt.

Ach... hatte er verloren? -- Herbertsdóttir 10:12, 22. Jul 2006 (CEST)

Ja er hat verloren und das genannte macht den Text gar nicht parteiisch!!!

Hat er verloren? ich denke, dass hat er nicht. Niemand kann etwas für das US-Wahlsystem. Al Gore bleibt Präsident der Herzen. zu dem verloren/ nicht verloren sollte vielleicht noch erwähnt werden WIE Bush in Florida "gewonnen" hat (dubiose Briefwahlzettel mit falschem Datum Verkündung seines Sieges auf Fox durch einen Verwandten etc.)

Trotzdem hat er verloren, da er nicht Präsident geworden ist. Dass daer Sieg von Bush nicht nur mit fairen/legalen Mitteln errteicht wurde ändert nichts an dieser Tatsache. Wenn man ein Fußballspiel verliert, wiel der Schiri ein reguläres Tor aberkennt hat man es dann aber trotzdem verloren. Gore ist bestenfalls der moralische Sieger. --MrBurns 00:07, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache!

Ich glaube es ist angebracht für den Namen die Lautschrift als Hilfe zur korrekten Aussprache mitanzugeben (ich kann es leider nicht, da ich keine Lautschrift beherrsche). Vorsicht! Der Name wird nicht Äll ausgesprochen.--El surya 02:30, 28. Aug 2005 (CEST)


Nein, man spricht ihn Ähl Gore, wobei man das o als nasallaut nehmen muss.

Es sollte noch erwähnt werden, dass Al Gore in mehreren Futurama-Folgen vorkommt (z.B. einmal hier: Vice Presidential Action Rangers) und er im englischen Original selber die Sprechrolle synchronisiert hat. Dort wird auch auf die Anekdote mit dem Internet eingegangen (in den späteren Folgen, wenn er sogar als Mondimperator angepriesen wird). Ich kann da leider nicht weiterhelfen, da ich meine Futurama-DVD-Sammlung gerade komplett verliehen hab. ^^ --Rollo rueckwaerts 18:50, 27. Feb 2006 (CET)

Wahl 2000

Meines Erachtens beendete erst ein Urteil des Supreme Courts die Wahl 2000, der oberste Gerichtshof der USA setzte sich mit einem Urteil über den Obersten Gerichtshof Floridas hinweg und verbot die Neuauszählung der Wahlstimmen. Im Artikel steht jedoch, der oberste Gerichtshof Floridas hätte das so entschieden.

Werde das ändern. mfg Suchmeister 10:13, 16. Jun 2006 (CEST)


Es darf die Neuauszählung beantragt werden, wenn die Differenz weniger als ein Prozent beträgt, allerdings ist dies eine Formalie und jeder erhält immer die Zustimmung!

Vorsprung durch die Anzahl der Stimmen

Vielleicht steh ich einfach nur aufn Schlauch aber wieviel Stimmen hatte denn Al Gore mehr: 250000 ( Wie am Anfang des Artikel) oder mehr als 500000 ( Weiter unten )???

Fand ich etwas konfus

Gruß

Nomoh

ich bin mir ziem lich sicher es sind 500.000
Ja, es waren über 500.000. Habe eine Quelle nachgetragen und die Zahl am Anfang des Artikels korrigiert. Wobei ich denke, dass die Zahl dort oben eigentlich auch verzichtbar ist. --Kurt Jansson 21:17, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gegner

Weiß jemand wer Al Gores republikanischer Gegner als Vizepräsident gewesen wäre? also: Clinton : Dole Gore  :  ????


Bei der Wahl 1992 waren die Konkurrenten: Bill Clinton : Bush; Al Gore : James Quayle

Bei der Wahl 1996: Bill Clinton : Bob Dole; Al Gore : Jack Kemp --Maphry 21:13, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Meinung

Ich wollte mal fragen warum er doch ein so angagierter Klimaschützer ist wenn er doch die grössten Klimasünden begeht?? ich habe seinen film gesehen und war nicht sehr begeistert denn ständig sah man ihn mit technischen geräten oder anderen Klimasünden sie stossen doch genauso viel CO² aus wie er verhindern will!! und was meint er mit moralischen zwang wenn ich (erst 14) doch noch gar nicht so vieL verursache ich besitze einen garten ich habe sehr viele pflanzen und die fangen meinen CO² austoss wieder ab aber er verbraucht doch vieL mehr als ich ... das finde ich nicht gut .


gruss tina

...kürzlich war er wieder mal im Privatjet unterwegs, als Vizepräsident hatte er eine eigene Boeing. Aber nachdem er brach Carbon Offsets kauft (wirklich zu empfehlen, nur 100 EUR für ein SUV pro Jahr), ist das doch völlig in Ordnung! -- ~ğħŵ 19:14, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

An die überifrige IP 80.138.2.128 et. al.

Wärst du bitte so freundlich deine unqualifizierten Anschuldigungen für dich zu behalten und deine nicht den Tatsachen entsprechenden Edits bleiben zu lassen! Sonst muss ich den Artikel für IPs sperren lassen. -- ~ğħŵ 07:45, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Objektivität des Films

Ich finde es unerträglich, daß versucht wird, die WIKIPEDIA zum Agit-Prop-Medium zugunsten der Treibhauskampagne umzufunktionieren. Der Wert als Enzyklopädie wird dadurch in Teilbereichen gegen NULL gedrückt. Das gilt auch hier: der Film enthält eine Aneinanderreihung von Unwahrheiten: insbesondere trifft der von Gore in den Mittelpunkt der Präsentation gestellte Zusammenhang zwischen CO2 in der Antarktis und der Temperatur nicht zu, da in den Eisbohrkernen ein CO2-Anstieg immer NACH dem Temperaturanstieg folgt. Ich verzichte hier aus Zeitmangel darauf, im Text vorne selbst etwas zu ändern. Wem die Qualität der Wikipedia wirklich am Herzen liegt, der sollte wenigstens vermerken, daß der Film wegen seines Inhalts heftig angegriffen wird. --Kermecke 12:30, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Passt wahrscheinlich vom Thema eher in Eine unbequeme Wahrheit. Zu Deinem Argument, dass CO2 immer der Temperatur nachfolge gibt es aber folgendes zu lesen:
- http://www.realclimate.org/index.php/archives/2007/04/the-lag-between-temp-and-co2/
Gruß, -- Hardern -T/\LK 12:35, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest seine voreiligen Statements zum Vostok-Eis sollte er schleunigst revideiren, denn die sieht sogar das IPCC kritisch: "Stable isotope data from high-elevation ice cores provide long records and have been interpreted in terms of past temperature variability (Thompson, 2000), but recent calibration and modelling studies, in South America and southern Tibet (Hoffmann et al., 2003; Vuille and Werner, 2005; Vuille et al., 2005), indicate a dominant sensitivity to precipitation changes, at least on seasonal to decadal timescales, in these regions.", Gore verkauft seinen Zusehern also einen Proxy für Niederschläge am Pol als Beleg für die globale Temperatur der letzten zillionen Jahre... -- ~ğħŵ 16:10, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
p.s.: nicht alles, was das Hockey-Team von sich gibt, ist automatisch wahr, es ist genug Unfug dabei.
p.p.s: Zum Film (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Wahrheit, einfach zum Nachdenken): Falsehoods in Gore's An Inconvenient Truth oder Convenient Fibs about an Underlying Truth: Al Gore’s Tortured Brief on Climate Change’s Causes, Effects, and Solutions -- ~ğħŵ 16:25, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gib doch bitte noch ne Seitenzahl an, dann muss ich nicht erst umstaendlich suchen. Danke! Hardern -T/\LK 16:17, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nicht schwer zu finden: Ch06-v2 (die v1 wär höchst interessant, bzw. die Änderungen), S.473. Interessantes Detail am Rande: der letzte Absatz auf S472 wurde nach dem Peer-Review in den Report reingeschleust und ist höchst problematisch: Die Proxies divergieren nämlich massiv von den Temperaturaufzeichnungen seit 1980(60) - genau das selbe Problem, warum die Solar-These als untauglich abgetan wird, betrifft auch die Holzbohrer. Aber zum Glück gibts Literatur mit einer billigen Erklärung für dieses Problem.-- ~ğħŵ 17:48, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du Freude dran hast, kann ich Dir die erste Version schicken. Habe sie mir damals von der Seite heruntergeladen, noch bevor die 2. Version erschienen ist. --IqRS 20:28, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nee danke. Ich hatte die beiden ersten Drafts, habe sie aber jetzt gelöscht. Hardern -T/\LK 20:31, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
War an ghw gerichtet ;-) --IqRS 20:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte, danke! -- ~ğħŵ 12:12, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Robert Johnston: Auf dessen Website kann man so interessante Sachen lesen wie z.B. "Okay, enough about me... What about you? Do you know how to go to heaven?" Und dann folgt ein Link zu radikalreligiösen Spinnern.
Des weiteren darf man sich in der Rubrik "IMHO" Leserbriefe des Autors antun, in denen seine Gesinnung auch dem letzten klar wird: "Certainly Christians should care for the environment as it is God's creation, and we should reject materialism. At the same time, this care must be tempered with common sense and must not be more important than care for people. Our current care for the environment has only been possible because of our prosperity, a point often overlooked by "progressives". Contrary to the current media-driven campaign, Christians need a view on the issue that is based in truth, steeped in wisdom, and mindful of godly principles."
(Persönlichen Angriff entfernt von Hardern -T/\LK 19:17, 7. Mai 2007 (CEST)) --Djaix 21:00, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 18:32, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Biokraftstoffe

Am ehesten würde dafür wahrscheinlich dieser Beitrag in der NY Times als Quelle gelten können (bevor das noch in einen echten Editwar ausbricht). Besser formuliert werden müsste's trotzdem noch. Nils Simon T/\LK? 18:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oha, leider zu spät: [1]. Außerdem finde ich da hauptsächlich was zum Fleischkonsum? --Simon-Martin 19:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, stimmt. Über Kraftstoffe gibts mehr in diesem Artikel, aber in dem wiederum glänzt Al Gore durch Abwesenheit. Nils Simon T/\LK? 19:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Einige der Angaben basieren wahrscheinlich auf diesem Wetlands International-Report. Aber Al Gore kommt darin auch nicht vor.
PPS: Nach kurzem Nachdenken: Das sind Infos, die in der Ausführlichkeit deutlich besser in Artikeln wie Biokraftstoff oder so aufgehoben sind. Nils Simon T/\LK? 19:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Von den ganzen Biotreibstoffen bin ich übrigens auch nicht so überzeugt. Aber der vorgelegte Text wäre selbst mit einer Quelle für einseitige Positionierung Gores und Kritik von Umweltverbänden daran ein Fall für komplettes Neuschreiben gewesen. --Simon-Martin 21:53, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jau. Nils Simon T/\LK? 22:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde zustimmen, daß dieser Absatz in den Artikel über Biokraftstoffe gehört. Daß Al Gore sich für diese Technologie einsetzt, heißt nicht notwendigerweise, daß er die ausbeuterischen Methoden der Großgrundbesitzer z.B. in Brasilien (welche unter anderem von südamerikanischen Umweltschutz- und Menschenrechtsgruppierungen zurecht kritisiert werden), etwa gutheißt. Des weiteren läßt sich nicht erkennen, warum man Al Gore für dieses grundsätzliche Engagement ein indirektes Mitverschulden an der Konterkarierung des Zieles einer Senkung von Treibhausgasen anlasten könnte. Nur weil er auf Veranstaltungen entsprechender Biokraftstoff-Organisationen hin und wieder eine Rede hält, kann man ihm daraus keinen Strick drehen, wie es in diesem Absatz versucht wird.
Aufgrund dieser Subjektivität wird der Absatz hier gestrichen mit der Empfehlung, ihn - möglichst redaktionell bearbeitet - dem Abschnitt "Kritik" des Artikels Biokraftstoff hinzuzufügen. --Djaix 22:29, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Al und Der stumme Frühling

Al Gore hat das Vorwort für eine Neuauflage (1994) von Rachel Carsons Buch Der stumme Frühling geschrieben, und dadurch einiges zur "Wiederentdeckung" des Buches in den 90ern beigetragen. Wo passt das am besten in den Artikel? -- ~ğħŵ 10:17, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mal sagen, daß das zum Artikel Gore gar nicht paßt, da es sich hier um eine Marginalie handelt. In bezug auf das Buch jedoch dürfte es eine Rolle spielen, so daß eine entsprechende Anmerkung wohl zum Artikel über die Autorin gehört. --Djaix 15:52, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na wenn Gore schreibt, Carson hätte ihn inspiriert und nach der Lektüre ihres Frühlings-Buches hätte er so richtig Feuer "für die Sache" gefangen, ist das definitiv relevant, mindestens ebenso wie seine Geschichte mit Roger Revelle... -- ~ğħŵ 19:11, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Al Gore und das Internet

Habe soeben versucht, eine weiter führende Information zum Thema Al Gore und das Internet einzufügen, die binnen 1 Minute von Petar Marjanovic entfernt wurde. Der Beitrag soll zeigen, dass zwei der bedeutendsten tatsächlichen Erfinder des Internet, Drs. Cerf & Kahn, in einer Stellungnahme aus dem Jahr 2000 Al Gore ausdrücklich einen besonderen Beitrag zur Förderung des Internet in der Anfangsphase zubilligen. Die Formulierung war neutral. Die Quellen hierfür hatte ich angegeben. Dies wäre eine sehr relevante Information zu einer Frage, über die man im Internet leider noch immer viel Unfug lesen kann.

Lieber Petar, ich bitte um triftige Gründe für die Entfernung.--maxplanck 16:55, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Wiki-Artikel über das Internet ist zu lesen: "Der damalige US-Präsident Bill Clinton und Vize Al Gore gaben im Februar 1993 unmittelbar nach ihrem Amtsantritt auf einem Town Meeting im Silicon Valley eine Erklärung über ihre Technologiepolitik ab, in der das Internet bereits eine zentrale Rolle spielte. Damit lösten sie eine Art Vorbeben aus, in einer geopolitischen Situation, in der die USA sich in einer Wirtschaftskrise befanden, Europa im Aufschwung und Japan an der Weltspitze. Die eigentliche Schockwelle ging über die Welt hinweg, als Al Gore am 15. September des Jahres die National Information Infrastructure Agenda for Action (siehe NII) verkündete, in der er Netzwerke nicht nur selbst zu einer Multi-Milliarden-Dollar-Industrie, sondern zu einer Grundlageninfrastruktur für Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur erklärte. Das Bewusstsein, in einem Schlüsseltechnologiesektor hinter den USA herzuhinken, löste allerorten hektisches Treiben aus. Spätestens damit begann die kommerzielle Erschließung und die Massenbesiedlung des Internet."

Auch das wäre ein hier relevanter Beitrag zur Frage, welche Rolle Al Gore bzgl. des Internets spielte.

So kurz und ohne Benennung der Zusammenhänge - wie der entsprechende Absatz zum Internet im Moment im Artikel steht - kann der noch nicht informierte Leser unmöglich ein Bild davon bekommen, das Al Gore in der Anfangszeit des Internet effektiv einen großen Einfluss zugunsten der neuen Technologie ausübte. Das hatte im übrigen später auch George H.W. Bush ohne weiteres eingeräumt.

Xocolatl: bitte ebenfalls um Stellungnahme.--maxplanck 17:13, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nah, genausogut könnte man behaupten, der österr. Bundekanzler von 1997 hätte maßgeblich zur Verbreitung des Internets in Österreich beigetragen (mit diversen Phrasen auf Presseauftritten)... Das Internet hat "die Welt" erst in den späten 90ern "entdeckt", davor fristete es ein Schattendasein an diversen Universitäten und ausgesuchten Firmen, die sich die damals sehr teure Anbindung überhaupt leisten konnten und wollten. Diverse Infos zum Thema-- ~ğħŵ 21:07, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Wiki-Mitbearbeiter, ich bitte doch sehr um Sachlichkeit! Was ist denn das für eine "Quelle": http://sethf.com/gore/ ? Das ist lediglich eine x-beliebige Verleumdungsseite von einer völlig unbekannten Person. Wollt Ihr Euch völlig disqualifizieren? Ich habe als faktische Quelle das CNN-Originalinterview von Al Gore und das originale Mail von zwei der tatsächlichen(!) Mitbegründer des Internets angeboten. Wenn Ihr die Namen nicht kennt (weshalb ich einen entsprechenden Infolink zur New York Times dazu gegeben habe), müsst Ihr Euch der Mühe unterziehen, die Information zu verifizieren. Da Ihr meine Ergänzungen nachweislich binnen 1-Minuten-Frist entfernt habt, scheint Ihr beide mit größter Sorgfalt vorzugehen. Und: Was ist denn das für eine Antwort "Nah, genausogut könnte man behaupten ..." ? Alleine bei der Formulierung schwant mir Böses, welche Qualifikation sich dahinter verbirgt. Eine verlässlichere Basis jedenfalls zu diesem einen Aspekt "Al Gore und das Internet" als die von mir angebotene ist schwerlich zu finden: Die Äußerung desjenigen, um den es geht (Gore) und die Wertung von der Seite, die unmittelbar betroffen ist (=Internet-Mitbewgründer). Ist das hier nur eine Spielwiese für Jungs? Wer bitte ist der Administrator dieser Seite?

Al Gores Rolle bei der Verankerung des Internet in den USA und damit letztendlich der Beginn der weltweiten Nutzung dieser Technologie wird von Konservativen gerne verhöhnt. Dies geht auf einen Wahlkampfspot von Bush aus dem Jahre 2000 zurück:
Bush runs commercials mocking Al Gore saying the he claims to have invented the Internet. Bush claims Gore is a liar and that he can't be trusted. (...) Gore never claimed that he "invented" the Internet, which implies that he engineered the technology. The invention occurred in the seventies and allowed scientists in the Defense Department to communicate with each other. In a March 1999 interview with Wolf Blitzer, Gore said, "During my service in the United States Congress, I took the initiative in creating the Internet." Taken in context, the sentence, despite some initial ambiguity, means that as a congressman Gore promoted the system we enjoy today, not that he could patent the science, though that's how the quotation has been manipulated. Hence the disingenuous substitution of "inventing" for the actual language.
Kapazitäten der Branche, allseits anerkannte Koryphäen des Internet lassen diesbezüglich in der Tat keine Fragen offen:
But the real question is what, if anything, did Gore actually do to create the modern Internet? According to Vincent Cerf, a senior vice president with MCI Worldcom who's been called the Father of the Internet, "The Internet would not be where it is in the United States without the strong support given to it and related research areas by the Vice President in his current role and in his earlier role as Senator."
The inventor of the Mosaic Browser, Marc Andreesen, credits Gore with making his work possible. He received a federal grant through Gore's High Performance Computing Act. The University of Pennsylvania's Dave Ferber says that without Gore the Internet "would not be where it is today."
Joseph E. Traub, a computer science professor at Columbia University, claims that Gore "was perhaps the first political leader to grasp the importance of networking the country. Could we perhaps see an end to cheap shots from politicians and pundits about inventing the Internet?"

(Zitate nach http://www.perkel.com/politics/gore/internet.htm )

Gores "High Performance Computing Act" hat letztlich die Grundlage für die allgemine Verbreitung des Internet, so wie wir es heute kennen, gelegt. Hierzu aus der englischsprachigen Wikipedia:
Al Gore developed the High Performance Computing and Communication Act of 1991 (...) after hearing the 1988 report Toward a National Research Network submitted to Congress by a group chaired by UCLA professor of computer science, Leonard Kleinrock, one of the central creators of the ARPANET (the ARPANET, first deployed by Kleinrock and others in 1969, is the predecessor of the Internet). The bill was passed on Dec. 9, 1991 and led to the National Information Infrastructure (NII) which Gore referred to as the "information superhighway". (...) An important result of the Gore Bill was the development of Mosaic in 1993, the World Wide Web browser which is credited by most scholars as beginning the Internet boom of the 1990s. Gore's legislation also helped fund the National Center for Supercomputing Applications at the University of Illinois, where a team of programmers, including Netscape founder Marc Andreessen, created the Mosaic Web browser, the commercial Internet's technological springboard. 'If it had been left to private industry, it wouldn't have happened,' Andreessen says of Gore's bill, 'at least, not until years later.'

(zitiert nach http://en.wikipedia.org/wiki/High_Performance_Computing_and_Communication_Act_of_1991 )

Ich bin daher dafür, die Anmerkung des Nutzers maxplanck wieder einzufügen. Gehen keine triftigen Gegenargumente ein, werde ich dies alsbald vornehmen. --Djaix 23:31, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gores "Verdienste" um die "Erfindung des Internets" werden überbewertet. Eine Glorifizierung über die vorhandenen Erwärhnungen ist daher unnötig. Ich werde daher jeden solchen Edit reverten. -- ~ğħŵ 23:49, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, ob die Formulierung die glücklichste war, aber wenn im Artikel steht, dass Gore für einen unterstellten übertriebenen Anspruch verspottet wurde (ist das eigentlich NPOV?), dann sollte auch der Hintergrund beleuchtet werden. --Simon-Martin 11:10, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also, wenn ~ğħŵ hier auf seine wie üblich exzellent sachliche Art und Weise behauptet, der Verweis auf Gores Verdienste um die Verbreitung des Internet seien äquivalent einer "Glorifizierung", dann werden politisch unverdächtige Koryphäen dieser Technologie, wie sie von mir und maxplanck zitiert wurden, natürlich schweigen müssen. Und die Schreiberlinge der englischsprachigen Wikipedia, welche Gores Verdienste in dem von mir zitierten Artikel über den High Performance Computing and Communication Act völlig selbstverständlich würdigen, wohl erst recht. Es verursacht Leuten einer ganz bestimmten politischen Couleur offenbar körperliche Schmerzen, wenn sie daran denken, daß sie es einem ungeliebten liberal wie Al Gore verdanken, heute in die Tasten hauen zu können. Zu dumm aber auch. (Anm.: Jeder weitere Versuch, Gores unbestreitbare Verdienste aus durchsichtiger Animosität zu diskreditieren, wird von mir mit revert bedacht werden.) --Djaix 15:49, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Politische Positionen unklar! Bitte Liste ergänzen!

Hallo, für welche politischen Positionen steht Al Gore (außer Klima)?

  • Was hält er von anderen politischen Themen (Innen- und Außenpolitik)?
  • Wie war seine Haltung zum Irak-Krieg (auch bereits unter Clinton)?
  • Hat er sich während seiner Zeit als Vize mal besonders mit jemanden "angelegt"?
  • Gab es Differenzen zu Clinton?

Lauter Fragen, die man gut erweitern kann... Nur los! Einfach obige Liste ergänzen! --213.39.168.22 14:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

…Aber möglicht sachlich und mit Belegen. --Simon-Martin 14:34, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitet

habe den Abschnitt, in dem es um den Film "eine unbequeme Wahrheit" geht, folgendermaßen erweitert: ..., um die Welt, besonders aber die ... passt das? Der Film wurde schließlich auf der ganzen Welt gezeigt.