Zum Inhalt springen

Akquise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 20:22 Uhr durch Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) (korr. lit + link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Akquise bzw. Akquisition (vom Lateinischen „ad quaerere“, das sich zu „acquirere“ (erwerben) bildete) werden alle Maßnahmen der Kundengewinnung durch persönliche Verkaufsgespräche im Rahmen des Direktverkaufs bezeichnet.

Kaltakquise

Kaltakquise ist die Erstansprache eines potenziellen Kunden, zu dem bisher keine Geschäftsbeziehungen bestanden. Gegenüber Privatkunden sind so genannte Kaltanrufe in Deutschland nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verboten und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Kunden erfolgen. Gegenüber Gewerbetreibenden reicht im Übrigen deren mutmaßliche Einwilligung, die sich aus dem Geschäftsgegenstand ergeben kann.

Neben der Kaltakquise besteht auch die Form der Warmakquise. Diese, meist effizientere Variante stützt sich im Telefonat auf bekannte Bezugsstellen, wie z. B. Ansprechpartner aus Mitgliedschaften, Verbundgruppen, Kooperationspartnern etc.

Geschäftskundenakquise

Die Akquisition von Geschäftskunden sollte stets als Prozess gesehen werden, an dem mehrere Anspracheformen (persönliche wie mediale) beteiligt sind.

Das Resultat aller Akquisitionsmaßnahmen wird als akquisitorisches Potenzial bezeichnet. So weist Erich Gutenberg auf die Verbindung zwischen dem Unternehmen und den Präferenzen bestimmter Kundengruppen im Sinne einer Anziehungskraft hin, deren Höhe verschiedene Möglichkeiten des preispolitischen Verhaltens (Preisgestaltung) bietet (Erich Gutenberg 1973, S. 238). Das akquisitorische Potenzial wird auch als Goodwill, Image oder Attraktivität eines Produktes bzw. Unternehmens bezeichnet. Dies ist zur Kennzeichnung von Konkurrenzbeziehungen von großer Bedeutung, da Leistungen dann als heterogen eingeschätzt werden, wenn die potenziellen Abnehmer Präferenzen in sachlicher, zeitlicher, persönlicher und/oder örtlicher Hinsicht haben.

Methoden der Kundenakquisition

Push-Methoden

  • Zusendung von Werbung bzw. Einladungen zu Werbeveranstaltungen per Brief-Post oder E-Mail
  • Ansprache auf der Straße (mit Werbematerial)
  • Ansprache von Messebesuchern
  • unaufgeforderte und angekündigte Vertreterbesuche im B-to-B-Markt (Business-to-Business-Markt)
  • Besuche von Privathaushalten nach telefonischer Terminvereinbarung
  • Telefonanrufe (Kaltkontakt).

Pull-Methoden

Web-orientiert:

Werbung in traditionellen Medien

Arten der Akquise

Teilweise wird in der Fachsprache die Akquise auch allgemeiner gesehen. So wird mit Mittelakquise beispielsweise das aktive Sammeln von Geld und Material bezeichnet (Fundraising).

Literatur

  • Helmut Koch:Erich Gutenberg.(Festschrift),Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden 1973, ISBN 3-409-36622-9
  • IHK, FFM: Aktuelles zum UWG: [1]