Zum Inhalt springen

Diskussion:Garnelenzucht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 18:47 Uhr durch Umehlig (Diskussion | Beiträge) (Problematik der Garnelenzucht: Absatz aus [[Garnele]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Umehlig in Abschnitt Problematik der Garnelenzucht: Absatz aus Garnele

Verschieben von Shrimp_Farming?

U.u. sollte man erwägen, Shrimp_Farming nach Garnelenzucht (oder kommerzielle Garnelenzucht?) zu verschieben (siehe auch Diskussion:Shrimp_Farming). Allerdings sollte dann umgekehrt ein redirect auf Shrimp_Farming bestehen bleiben, da der englische Begriff ± gut etabliert ist. --Ulf Mehlig 19:45, 12. Jun 2006 (CEST)

von Diskussion:Shrimp_Farming:

Wäre "Garnelenzucht" möglicherweise ein geeigneteres Lemma? Was ich noch vermisse, ist ein Hinweis auf die Art der Umweltbelastung. Gruß, Rainer ... 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht noch deutlicher auf die ökologischen Probleme hinweisen?? Brackwasserteiche werden künstlich angelegt und sorgen für eine Versalzung des Bodens, was eine spätere landwirtschaftliche Nutzung unmöglich macht! Die Ausbreitung von Viren (Taura, white spot etc.) sorgt dafür, dass die Teiche nicht langfristig für die Garnelenzucht verwendet werden können, was das Anlegen neuer Teiche zwingend notwendig macht und somit große ökologische Probleme mit sich bringt.--JBrain 18:44, 16. Jun 2006 (CEST)

von Portal Diskussion:Biologie:

Es gab vereinzelte Anregungen, den Artikel Shrimp_Farming nach Garnelenzucht zu verschieben. Ist das mehrheitsfähig? --Ulf Mehlig 17:34, 16. Jun 2006 (CEST)
  • Pro -Hati 17:45, 17. Jun 2006 (CEST)

--Ulf Mehlig 16:22, 21. Jun 2006 (CEST)

Problematik der Garnelenzucht: Absatz aus Garnele

Der folgende Abschnitt stammt aus dem Artikel Garnele, ist aber thematisch hier besser untergebracht; leider fehlen Quellenangaben, darum setze ich den Absatz auf Vorschlag von Franz Xaver zunächst hier auf die Diskussionsseite. --Ulf Mehlig 20:00, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Garnelenzucht in Farmen entlang der tropischen Küsten Lateinamerikas, Südostasiens und Afrikas dient fast ausschließlich dem Export in die Industrienationen. Die meisten Supermärkte führen die einstigen Delikatessen inzwischen zu Discountpreisen. Die Folgen der Aufzucht von Garnelen sind jedoch für die Natur und die Bevölkerung verheerend, da für die Anlage der Mastbecken Mangrovenwälder abgeholzt werden; in vielen Ländern Südostasiens und Südamerikas ist ein Großteil der Mangroven der Garnelenzucht zum Opfer gefallen. Massiver Einsatz von Antibiotika, Pestiziden und weiteren Chemikalien verschmutzen die Gewässer und den Boden in der Umgebung der Farmen. Eine Farm von 200 bis 500 Hektar Größe schafft etwa fünf ganzjährige und fünf saisonale Arbeitsplätze, wohingegen ein Hektar Mangrovenwald zehn Familien ein Auskommen sichern kann. Garnelenzüchter und Behörden verweigern der Bevölkerung jedoch häufig den freien Zugang zu öffentlichen Regionen und Küstengewässern. Weltweit raten Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen mittlerweile vom Kauf verschiedener Meeresprodukte ab, da eine ökologisch unbedenkliche Herkunft nicht garantiert werden kann.
Quellen dazu gibt's auf en:Shrimp farm zuhauf, zumindest für die meisten dieser Aussagen. Mir scheint sowieso, der Artikel ist hier eine angefangene Übersetzung des englischen Originals. Hat jemand Lust, die Übersetzung zu komplettieren? Lupo 14:39, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Quellen für Einkommen/Anzahl von Arbeitsplätzen etc. in obigem Abschnitt (um diese Angaben geht es) kann ich im englischen WP-Artikel nicht finden. Aber es spricht sicherlich nichts dagegen, den sehr ausführlichen englischen Text als Vorlage zur Ergänzung dieses Artikels heranzuziehen.--Ulf Mehlig 18:47, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten